Im Auftrag vom forschenden Pharmaunternehmen Janssen Deutschland
hat das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Mai 2014 repräsentativ
rund 500 Arbeitnehmer gefragt, welche Kriterien bei der
Arbeitgeberwahl für sie von Bedeutung sind. Die Ergebnisse zeigen,
wie wichtig der "Wohlfühl-Faktor" ist.
"Welche drei Faktoren beeinflussen Ihre Entscheidung für einen
Arbeitgeber am meisten?" – so lautete die sechste Janssen
Zukunftsfrage. Das Ergebnis: 8
Jeder hofft, dass er nie mit einem Notfall am
Arbeitsplatz konfrontiert wird. Doch wenn es wirklich einmal zu einem
Unglück kommt zählt jede Minute – gleich ob Brand, Unfall oder
Herzinfarkt. Daher müssen alle Mitarbeiter wissen, was zu tun ist.
Pflicht des Arbeitgebers ist es, das Gefährdungspotenzial im
Unternehmen in einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und für die
Sicherheit der Mitarbeiter zu sorgen. Werner Lüth, Fachgebietsleiter
Arbeitssicherh
Merck Serono, die
biopharmazeutische Sparte von Merck, kündigt anlässlich des heutigen
Welt-MS-Tages die Einführung seiner aktualisierten elektronischen
Injektionshilfe RebiSmart(®) zur Selbstverabreichung von Rebif(®)
(Interferon beta-1a) an. Bei Rebif handelt es sich um das
krankheitsmodifizierende Medikament des Unternehmens, das als
Basistherapie zur Behandlung der schubförmigen Form von Multipler
Sklerose (MS) eingesetzt wird.
Immer mehr Deutsche verzichten aufs Auto und
steigen um aufs Rad. Das teilte das statistische Bundesamt heute mit.
Auch die aktuellen Zahlen der Studie "Fahrradfahren in Deutschland
2014" der Rose Versand GmbH bestätigen dies. Demnach bevorzugen 31
Prozent der Deutschen das Fahrrad gegenüber dem Auto (27 Prozent).
Eine große Rolle im Konkurrenzkampf zwischen Vier- und Zweirad spielt
auch das E-Bike. 18 Prozent der Deutschen würden für ein E-Bike ihr
Auto
Fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) macht
sich manchmal Sorgen, einmal an Alzheimer zu erkranken. Dennoch würde
nur jeder Dritte (32 %) seine persönliche Alzheimer-Prognose
tatsächlich wissen wollen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im
Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI).
Insgesamt 58 Prozent gaben dabei an, dass sie lieber nicht wissen
wollen, ob sie erkranken werden. Obwohl Alzheimer eine
Alterserkrankung ist, steigt d
Wer selbst Hund, Katze oder Meerschweinchen
sein eigen nennt, kann nachempfinden, wie schwer der Schritt ist.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" musste sich rund jeder fünfte (22,7 Prozent)
Tierhaarallergiker wegen seiner Unverträglichkeit von seinem Haustier
trennen! Unverträglichkeiten gegen Tierhaare sind nicht selten. Der
Erhebung zufolge leidet darunter in Deutschland jeder fünfte (21,6
Prozent) Allergiker.
Düsseldorf, 30.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat die politischen Entscheidungsträger in Europa und den
Internationalen Währungsfonds dazu aufgefordert, Einschnitte im
Gesundheitswesen aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise derart zu
gestalten, dass eine ausreichende gesundheitliche Versorgung der
Bevölkerung gewährleistet bleibe. "Auch angesichts einer veritablen
Krise dürfen ethische Prinzipien nicht über Bord gehen", erklärt
Am 10. und 11. Oktober 2014 findet wieder der Aufstiegskongress, der offene Fachkongress für die Zukunftsbranche Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit im m:con Mannheim statt.
Cartagenia, der
führende Anbieter von Lösungen klinischer Güte für die
Genom-Assay-Interpretation und Laborberichte an Labore für
diagnostische Genetik, gab heute den Abschluss einer
Finanzierungsrunde in Höhe von 5,9 Millionen US-Dollar (4,25
Millionen Euro) bekannt.
Die Finanzierung wurde von den bestehenden Anteilseignern und der
Geschäftsführung von Cartagenia gezeichnet. Zu den Anteilseignern
gehören Capricorn ICT Arkiv, ein in Leuven
Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat eine Verbesserung der schmerzmedizinischen Versorgung in
Deutschland gefordert. "Patienten haben das Recht auf eine
strukturierte und wirksame Schmerztherapie auf dem aktuellen Stand
der Wissenschaft", erklärte Dr. Martina Wenker, Vizepräsidentin der
Bundesärztekammer. Etwa zehn Millionen Deutsche leiden unter
chronischen Schmerzen. Im Durchschnitt dauert die Leidensgeschichte
eines Schmerzpatienten