Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
begrüßt das von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)
angekündigte Verbot der organisierten, geschäfts- und gewerbsmäßigen
Sterbehilfe. Darüber hinaus sei die Bereitstellung der notwendigen
finanziellen Mittel für eine bessere Betreuung von schwerstkranken
und sterbenden Menschen, der flächendeckende Ausbau der
Palliativversorgung sowie die Stärkung der Suizidpr&aum
Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
in Düsseldorf hat sieben Forderungen zur Stärkung der Kommunikation
zwischen Patienten und Ärzten aufgestellt. Die Delegierten stellten
klar, dass eine funktionierende Arzt-Patienten-Kommunikation von
entscheidender Bedeutung für Sicherheit und Erfolg der Behandlung
ist. Der Ärztetag sieht jedoch mit Sorge, dass sich die
Rahmenbedingungen für die Arzt-Patienten-Kommunikation in Deutschland
immer weit
Nach der heute veröffentlichten Studie der
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung (BAM) zu Laserdruckeremissionen
gibt es keine Hinweise darauf, dass Emissionen aus Laserdruckern
messbare Gesundheitsschäden hervorrufen.
Ein anderes Thema sei die vermeidbare Belästigung durch den
Betrieb der Drucker; für eine solche Belästigung ergaben sich
Hinweise in den psychologischen Untersu
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Eine aktuelle, repräsentativen Umfrage* von TNS Emnid im Auftrag
der BKK Mobil Oil zeigt die Einstellungen der Deutschen zum Thema
Rauchen auf: Der Großteil der Deutschen hält Raucher für zu
willensschwach, um aufzuhören. Weiteres Ergebnis: 53 % der Befragten
gaben an, sich im Alltag zumindest gelegentlich von Rauchern gestört
zu fühlen, 12 % sogar häufig. "Rauchen ist eine hartnäckige
körperliche und vor allem psychische Sucht. U
Das Abitur in der Tasche – das ganze Berufsleben vor
sich. Doch welchen Weg soll man einschlagen? Nicht jeden zieht es von
der Schule an die Universität, zumal die Zahl interessanter
Ausbildungsberufe groß ist. Berufe mit Kontakt zu anderen Menschen
rangieren besonders bei Frauen weit oben auf der Beliebtheitsskala,
wer dann auch noch gern mit High-Tech arbeitet und den
Naturwissenschaften nicht abgeneigt ist, ist prädestiniert für die
Ausbildung in der Hörakustik.
– Stellenportal kliniken.de deckt auf: Deutschland fehlt es im
Fachbereich Radiologie sowohl an Ärzten als auch an Medizinisch
Technischen Radiologie Assistenten (MTRA)
– Chef des Stellenportales kliniken.de, David Fickeisen, steht vom
29. bis zum 30. Mai 2014 auf dem Hamburger Röntgenkongress gerne
vor Ort für Gespräche zur Verfügung
Im Fachbereich Radiologie herrscht in Deutschland ein akuter
Mangel an Fachkräften. Den miserable
Der demografische Wandel macht vor Unternehmen der
Gesundheitsbranche nicht Halt. Das Durchschnittsalter aller
Beschäftigten liegt dort mit über 40 Jahren im Branchenvergleich
ungewöhnlich hoch. Die Folge: Ein Viertel aller Mitarbeiter aus
diesem Sektor schätzt das Risiko eines Know-how-Verlusts beim
Ausscheiden von älteren Kollegen als sehr hoch ein. Auf diese Zahlen,
die im Rahmen der Potenzialanalyse Demografie-Management 2013 erhoben
wurden, verweist Steria Mumme
55 Prozent der Bundesbürger meinen, dass in
Kliniken und Arztpraxen generell aufs Händeschütteln verzichtet
werden sollte. Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin
stern. Weil Hände zu den häufigsten Überträgern von
Infektionserregern gehören, hatte eine Bochumer Klinik ihre
Mitarbeiter aufgefordert, das Händeschütteln mit Patienten oder
untereinander zu unterlassen. 43 Prozent der Befragten halten das für
übertr
– Rauchen schadet dem Portemonnaie: Mehr als 100 Euro pro Monat
geben Raucher durchschnittlich für Zigaretten aus
– Sparen beim Rauchen: Jeder Vierte dreht selbst
– Hauptgründe fürs Scheitern sind Verlangen und Reizbarkeit – mehr
als jeder Vierte fürchtet Gewichtszunahme
Die Zigarette dauerhaft beiseite zu legen, ist nicht einfach: Zwei
Drittel der Raucher haben schon mal versucht, sich ihre Sucht
abzugewöhnen – 40 Prozent sogar mehrfach. Das e