Kaffee ist für die Deutschen mit das liebste
Alltags-"Dopingmittel". Jeder Fünfte (21,1 %) gibt bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" an, er trinke sogar "von morgens bis abends" viel Kaffee, um
fit und leistungsfähig zu bleiben. Vor allem überdurchschnittlich
viele Männer im Alter zwischen 30 und 59 Jahren hangeln sich mit
reichlich Kaffee durch den Tag (34,5 %). Weniger intensiv g
Was machen Mafiosi, wenn einer ihrer Kollegen bei der Arbeit
plötzlich einen Asthma-Anfall bekommt? Ganz einfach: Sie helfen ihm.
Mit dieser Story macht eine Serie von drei humorvollen Kurzfilmen auf
YouTube jetzt auf ein ernstes Thema aufmerksam: Asthma am
Arbeitsplatz kann sehr belastend sein.
Mehr als die Hälfte der Berufstätigen mit Asthma fühlen sich durch
ihre Erkrankung auch im Arbeitsleben beeinträchtigt, wie eine Umfrage
zeigt1. Weil sie Nachteile bef
Die Zahl der Pflegehilfe-Empfänger in Deutschland ist weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, erhielten 2011 rund 423.000 Menschen Hilfe zur Pflege, 2,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Träger der Sozialhilfe gaben 2011 netto rund 3,1 Milliarden Euro für diese Leistungen aus, 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Hilfe zur Pflege wird Bedürftigen gewährt, die wegen Krankheit oder Behinderung bei den gewöhnlichen und regel
Die Deutschen rauchen immer weniger Zigaretten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2012 in Deutschland 82,4 Milliarden Zigaretten versteuert, die niedrigste versteuerte Jahresmenge seit der Wiedervereinigung. Gegenüber 2011 sank die Anzahl der versteuerten Zigaretten um 5,9 Prozent. Gleichzeitig gingen auch der Absatz von Zigarren und Zigarillos und die Menge des versteuerten Feinschnitts zurück. Dagegen stieg im Vergleich zum Vorjahr der Absatz von Pfeifentabak
Als erstes deutsches Top 15 Personalunternehmen
führt Orizon ein umfangreiches Benefit Programm für seine Mitarbeiter
ein. Damit setzt der Personaldienstleister in der
arbeitsmarktpolitischen Diskussion um Fachkräftemangel,
Gleichberechtigung in der Zeitarbeit und im War for Talents ein
signifikantes Zeichen.
Seit Januar 2013 sind die Orizon PlusPunkte verbindlicher
Bestandteil aller Arbeitsverträge, die das Unternehmen mit
Arbeitnehmern in der Zeitarbeit schlie&szl
Angesichts der jüngsten Organspende-Skandale fordert SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier, korrupte Ärzte mit härteren Strafen bis hin zu einem Berufsverbot zu belegen. "Ärzte, die aus persönlichem Gewinnstreben gegen Regeln verstoßen haben, dürfen nicht mehr als Ärzte tätig sein", sagte Steinmeier dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Diejenigen Mediziner, die ihre Patienten auf Wartelisten höher eingestuft hätten
Gesundheitsexperten von SPD und Grüne haben das neue Klassifikationssystem von psychischen Störungen kritisiert. Sie befürchten, dass die fünfte Auflage des "Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen" (DSM-5) normale Verhaltensweisen zu seelischen Störungen erklären könnte. "Das DSM-5 treibt die weltweite Psychiatrisierung von außergewöhnlichen Verhaltensweisen voran. Psychiater und pharmazeutische Firmen prod
Die Gesundheitsminister der Länder haben beschlossen, wesentliche Änderungen an dem Verordnungsentwurf zu Gentests an Embryonen vom Bundesgesundheitsministerium zu fordern. Die Änderungen wurden nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios mit 15 zu einer Stimme beschlossen. Demnach fordern die Länder unter anderem Folgendes: Die Anzahl der geplanten PID-Zentren, an denen die Gentests durchgeführt werden, soll begrenzt werden. Sie soll sich an dem tatsächlichen Beda
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), hat sich im Kampf gegen Ärztekorruption für strengere Gesetze ausgesprochen. "Noch in diesem Monat muss etwas passieren, sonst wird es schwierig, strengere Gesetze noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen", sagte Zöller im Interview mit den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgaben) und dem Internetportal "DerWesten". "Wir brauchen ein strengeres
Der stellvertretende Chef der Unionsfraktion im Bundestag, Johannes Singhammer (CSU), hat angesichts der finanziellen Notlage der Krankenhäuser in Deutschland ein Sofortprogramm für 2013 und 2014 über eine Milliarde Euro gefordert. "In diesem und im kommenden Jahr wollen wir eine Milliarde Euro aus den Überschüssen des Gesundheitsfonds gezielt in die Kliniken investieren", sagte Singhammer der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Beispielsweise sol