Die schwarz-gelbe Koalition will pro Jahr etwa 200 Millionen Euro zusätzlich ausgeben, um Volkskrankheiten wie Rückenleiden, Bluthochdruck oder Diabetes zu verhindern. Mit dem Gesetz solle das Wissen, die Befähigung und die Motivation in der Bevölkerung zu gesundheitsbewusstem Verhalten in allen Lebensphasen gestärkt werden, heißt es in dem Entwurf des Regelwerkes. Er liegt der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) vor. Zusätzlich wollen Union
Angesichts der Skandale um die Organvergabe an mehreren deutschen Kliniken rät der grüne Bundestagsabgeordnete Harald Terpe den Krankenkassen, die vom neuen Gesetz verlangten Werbebriefe zur Organspende vorerst nicht abzuschicken. "Ich empfehle den Kassen, mit der Versendung der Broschüren so lange zu warten, bis für die Bürger Klarheit besteht und sie dem System vertrauen können", sagte Terpe der "Welt am Sonntag" (13. Januar). Zwar sei es "
In der Debatte um die Verhinderung von Missbrauch bei Organtransplantationen fordert die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) stärkere Bemühungen um eine fälschungs- und manipulationssichere Dokumentation. "Wir brauchen eine Patientenakte, in der alle relevanten Vorgänge fälschungs- und manipulationssicher dokumentiert werden", sagte Steffens der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Es müsse sichergestel
Die CDU will das geplante Verbot der gewerbsmäßigen Sterbehilfe strenger fassen. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) ist nach eigenen Worten "mit dem Herzen auf der Seite derjenigen, die das Gesetz weiter eingrenzen wollen". Eine Debatte darüber sei "notwendig" und müsse jetzt geführt werden, sagte Lammert der WAZ-Mediengruppe. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hatte einen Gesetzentwurf eingebracht, der die gewerbsm
"Denk an mich. Dein Rücken" – das ist das Motto der heute
gestarteten Präventionskampagne von Berufsgenossenschaften und
Unfallkassen, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und
Gartenbau sowie der Knappschaft. Ihr Ziel: Rückenbelastungen bei der
Arbeit, in der Schule und in der Freizeit verringern. Dazu werden die
Kampagnenträger Betrieben und Versicherten in den kommenden drei
Jahren entsprechende Informationen und Beratungen anbieten.
H
Mehr Work, weniger Life, keine Balance? Die Grenzen zwischen
Arbeit und Freizeit verschwimmen, jeder zweite Deutsche ist auch nach
Feierabend für Berufliches erreichbar. Im Gegenzug reagieren aber
auch die Arbeitgeber, wie eine Studie von CosmosDirekt und forsa
zeigt.
Berufs- und Privatleben unter einen Hut zu bekommen, fordert von
den Deutschen ein hohes Maß an Flexibilität. Die Grenzen zwischen
Arbeit und Freizeit verschwimmen: Über die Hälfte der Deutsch
Als hätten Jugendliche in der Pubertät nicht
schon genug Ärger mit dem Erwachsenwerden, kommen bei vielen noch
erhebliche Probleme mit der Haut hinzu. Wie eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und Familie"
herausfand, leidet jeder vierte Teenager zwischen 14 und 19 Jahren
(24,4 %) unter Hautunreinheiten und Akne. Besonders mit den Problemen
zu kämpfen haben dabei die jungen Männer: Von den 14- bis 19-Jährigen
betonten
Ihre Gesundheit liegt Deutschlands Senioren am
Herzen. Viele der Ab-70-Jährigen kümmern sich um Vorsorge und
Prävention und haben überdurchschnittlich häufig medizinische
Messgeräte im Haushalt. Das hat eine repräsentative Umfrage im
Auftrag des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" herausgefunden.
Wichtigstes Hilfsmittel sind dabei Blutdruckmessgeräte. Fast drei
Viertel der Ab-70-Jährigen haben ein solches Gerät zuhause und nutze
Etwa zwei Jahrzehnte nach dem Ausbruch der Rinderseuche BSE will die Europäische Union die strengen Kontrollbestimmungen lockern. Der verpflichtende BSE-Test für Schlachtrinder soll nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" entfallen. Das hat der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit in Brüssel mehrheitlich beschlossen. Begründet wird dies mit dem drastischen Rückgang der gemeldeten BSE-Fälle. Zwar ist die Vorsc