Medikamenten-Engpass: Lauterbach fordert Regierung zum Handeln auf

Angesichts von Lieferengpässen bei bestimmten Medikamenten für die stationäre Behandlung hat der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) müsse "die Industrie zwingen, sich mit den künstlich verknappten Wirkstoffen zu bevorraten", sagte Lauterbach der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Aus Kostengründen machten die Pharmabetriebe derzeit kaum davon Gebr

Oh du fröhliche, oh du stressige … – Umfrage: Die Weihnachtszeit ist längst nicht für alle erholsam

Von wegen besinnliche Vorweihnachtszeit:
Geschenke kaufen oder gar selbst basteln, Christbaum schmücken,
Kochen und dazu noch für einen möglichst harmonischen Ablauf der
Feierlichkeiten sorgen – viele gehen eher gestresst ins
Weihnachtsfest. Zwar kann sich laut einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" immerhin mehr als jeder
zweite Deutsche (57,6 Prozent) nach eigener Aussage an den
Weihnachtsfeiertagen "sehr gut" vom

Regierung rechnet mit 3,5 Mrd Euro Zuzahlungen für Patienten

Trotz Wegfall der Praxisgebühr werden gesetzlich Versicherte kommendes Jahr rund 3,5 Milliarden Euro bei Behandlungen zuzahlen. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Links-Partei, aus der die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) zitiert. Danach haben gesetzlich Versicherte vergangenes Jahr neben der Praxisgebühr am meisten für Arzneien, Verband- und Hilfsmitteln zugezahlt. Die Linksfraktion forderte, nicht nur die Praxisgebühr abz

BDI forderte Oettinger zum Widerstand gegen Tabakrichtlinie auf

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat bereits im September versucht, den EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) gegen die neue schärfere Tabakrichtlinie der EU in Stellung zu bringen. In einem auf den 5. September datierten Brief, der der "Zeit" vorliegt, schreibt BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber an Oettinger: "Lieber Herr Oettinger, in Absprache mit weiteren europäischen Industrieverbänden, die ebenfalls ihre jeweiligen natio

Größte Patientenbefragung in Deutschland: Patienten sind zufrieden mit Krankenhäusern – Deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Häusern

Patienten in Deutschland sind zufrieden mit der
Versorgung in ihren Krankenhäusern. Sie nehmen jedoch teils deutliche
Unterschiede zwischen einzelnen Häusern wahr. Das zeigt die bislang
größte Patientenbefragung in Deutschland, durchgeführt von AOK,
BARMER GEK und der "Weissen Liste", einem gemeinsamen Projekt der
Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und
Verbraucherorganisationen. Die Ergebnisse zu den jeweilige

EU-Kommission öffnet Hintertür für Mentholzigaretten

Die EU-Kommission hat nach Informationen der "Welt" das ursprünglich geplante strikte Verbot von Mentholzigaretten aufgeweicht. Im letzten Entwurf der Tabakproduktrichtlinie, den die Kommission am kommenden Mittwoch beschließen will, öffnet der zuständige Kommissar Tonio Borg ein Schlupfloch. Das Dokument liegt der "Welt" vorab vor: Zusatzstoffe, die einen "charakteristischen Geschmack" haben – also nach Menthol oder auch Erdbeere schmecken – so

Umfrage der Deutschen Schlaganfall-Hilfe / Immer mehr Deutsche erstellen Patientenverfügung

Die Patientenverfügung gewinnt in der deutschen
Bevölkerung zunehmend an Bedeutung. In einer altersrepräsentativen
Umfrage der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe gaben rund 23
Prozent an, bereits eine Patientenverfügung zu haben.

Finanzielle Vorsorge steht zwar immer noch im Vordergrund – 33
Prozent haben ein Testament abgeschlossen – , doch die
Patientenverfügung holt deutlich auf. Für immer mehr Menschen gehören
beide Vorsorge-Elemente zusammen. Di

Spionageaffäre: Bahr fordert Apothekerverband zur Aufklärung auf

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) fordert in der Spionageaffäre in seinem Ministerium die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zu rückhaltloser Aufklärung auf. Bahr sagte "Bild am Sonntag": "Ich stelle zum jetzigen Zeitpunkt niemanden unter Generalverdacht. Ich erwarte aber vom Apothekerverband eine vollständige Aufklärung, ob eine Verbindung besteht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt und wir haben Anzeige gegen Unbekannt erstattet.&

Bahr: Krankenkassen sollen mehr für Vorsorge ausgeben

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will die Krankenkassen dazu verpflichten, künftig deutlich mehr Geld für gesundheitliche Vorsorge auszugeben. Bahr sagte "Bild am Sonntag": "Die Krankenkassen müssen künftig 6 Euro pro Versicherten, also über 400 Millionen Euro, für Prävention ausgeben. Damit müssen sie mehr für betriebliche Gesundheitsvorsorge und Projekte für sozial Schwache tun. Über die bisherigen Vorbeugema&szli

Beschneidungsgegner kritisieren Justizministerin

Kritiker des neuen Beschneidungsgesetzes haben Äußerungen von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) zurückgewiesen. Die Ministerin hatte vergangene Woche in einem Interview mit dem "Deutschlandfunk" gesagt, die "Komplikationsrate" bei Beschneidungen liege "bei 0,01 Prozent weltweit". Der Hamburger Strafrechtler Reinhard Merkel sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.), die Ministerin untertreibe das Komplika