Neu: „Initiative Asthma&Arbeit“ bietet Hilfe für Berufstätige mit Asthma

Viele Menschen mit Asthma kennen das: die
Erkrankung macht an der Bürotür oder dem Werkstor nicht Halt und
sorgt auch während der Arbeitszeit für Probleme. Viele wissen nicht,
wie sie mit dieser Situation am besten umgehen und an wen sie sich
wenden können. Eine neue Initiative setzt sich für mehr Aufklärung zu
diesem Thema ein und bietet den Betroffenen umfangreiche
Informationen und Beratung. Bei der "Initiative Asthma & Arbeit"
engagieren

Zahnmedizinische Fachangestellte einer der beliebtesten Ausbildungsberufe bei Frauen / Fakten zur Zahnmedizin im neuen Statistischen Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer

Die Ausbildungsquote in den Berufen rund um die
Zahnmedizin ist traditionell hoch, 2011 bildeten rund 41 Prozent der
Zahnarztpraxen aus. Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) ist einer
der beliebtesten Ausbildungsberufe bei Frauen. Unter den Top 10 der
begehrtesten Ausbildungsberufe liegt die ZFA auf Rang 7. Besonders
erfreulich: die sinkende Arbeitslosenzahl bei den ZFAs. Diese und
weitere Zahlen zu Zahnmedizin und (Mund-)gesundheit meldet das
Statistische Jahrbuch 2011/2012 der Bundesz

Patienten müssen bei Arzneien immer mehr selbst zahlen

Gesetzlich Krankenversicherte müssen in der Apotheke immer mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) schreibt, stieg die durchschnittliche Zuzahlung für ein verschreibungspflichtiges Medikament per Ende Oktober um zehn Cent oder vier Prozent auf 2,60 Euro. Im vergangenen Jahr mussten Kassenpatienten demnach im Durchschnitt 2,50 Euro pro Packung selbst tragen. 2009 betrug die

Bahr kündigt neue Präventionsstrategie an

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will den Deutschen mit einer neuen Präventionsstrategie mehr Bewegung und gesunde Ernährung nahe bringen. "Es wird von den Krankenkassen schon viel Geld für Prävention ausgegeben, aber mit den falschen Schwerpunkten", kritisierte Bahr in der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Offenbar orientieren sich Kassen bei manchem Yoga-Kurs mehr am Marketing als am Erfolg." Er denke an betriebliche Gesundheitspro

Koalition uneinig über Sterbehilfegesetz

Der Entwurf zum so genannten Sterbehilfegesetz führt zu Protesten in der Koalition: Unionspolitiker befürchten, dass mit dem Vorschlag von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) die organisierte Sterbehilfe über die Hintertür erlaubt wird. Unionsfraktionsvize Johannes Singhammer (CSU) kritisierte im Nachrichtenmagazin "Focus": "Der Gesetzentwurf liefert die Umgehungstatbestände gleich mit." Der Vorsitzende des Innenausschusses

EANS-Gesamtstimmrechte: CURANUM AG / Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte gemäß § 26a WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

——————————————————————————–
Gesamtstimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Hiermit teilt die CURANUM AG mit, dass die Gesamtzahl der Stimmrechte
am Ende des Monats November 2012 insgesamt 42,507,000 Stimmrechte
beträgt. Die Veränderung d

Bundesjustizministerin warnt Magdeburg vor HIV-Zwangstests

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat die Landesregierung von Sachsen-Anhalt davor gewarnt, Zwangstests auf Hepatitis- und HIV-Infektionen bei Homosexuellen, Drogenabhängigen und Obdachlosen einzuführen. "Wenn ein solches Gesetz in Sachsen-Anhalt Realität wird, werden die Grundrechte zur Disposition gestellt", sagte die FDP-Politikerin der "Welt" (Samstagausgabe). "Gerade angesichts der deutschen Geschichte ist eine Stigmatisi

Sachsen-Anhalt: Innenministerium plant HIV-Zwangstests

In Sachsen-Anhalt sollen künftig Zwangstests auf Hepatitis- und HIV-Infektionen bei sogenannten Risikogruppen möglich sein. Dazu werden gemeinhin Homosexuelle, Drogenabhängige, Obdachlose und Ausländer gezählt. Das Innenministerium plant eine entsprechende Regelung im neuen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung, wie die "Mitteldeutsche Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet. Ziel sei es, Personengruppen zu schützen, die wegen ihres Beru

Umfrage: 81 Prozent der Berufstätigen haben Angst vor psychischen Erkrankungen

Was bedroht die Arbeitskraft am meisten? Nach
Einschätzung der Deutschen steht die Sorge vor psychischen
Erkrankungen ganz oben: 81 Prozent der Berufstätigen nennen diese
Krankheit als mögliche Ursache für ein Ausscheiden aus dem Beruf, in
der Altersgruppe 20 bis 50 Jahre sind es sogar 85 Prozent. Es folgen
die Angst vor einem schweren Unfall mit 79 Prozent (20 bis
50-Jährige: 81 Prozent), Schlaganfall mit 79 Prozent (77 Prozent),
Krebs (78/76 Prozent) und Erkrank