Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung steigen auf 21,8 Milliarden Euro

Die Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung sind im ersten Halbjahr auf ein Rekordhoch von 21,8 Milliarden Euro angestiegen. Wie das Bundesgesundheitsministerium in Berlin am Mittwoch mitteilte, ist davon nur ein geringer Teil als Pflichtreserve gebunden. Die Krankenkassen haben vom Gesamtbetrag 12,8 Milliarden Euro zum Ende des ersten Halbjahres angespart. Weitere neun Milliarden Euro kommen von der Geldsammelstelle der Kassen, dem Gesundheitsfonds. Der hohe Überschuss ergibt sich zu

Tierisch gesund – Umfrage: Viele Haustierbesitzer fühlen sich durch ihr Haustier fitter

Ein Haustier kann sich positiv auf die
Gesundheit auswirken, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage
des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". So sagen 35,8 Prozent
der deutschen Haustierhalter, dass sie sich selbst viel gesünder
fühlen, seit sie ein Haustier besitzen. Knapp jeder Zehnte (10,4
Prozent) gibt zudem an, dass es einem pflegebedürftigen Angehörigen
im Beisein des Tieres immer viel besser gehe. 8,4 Prozent der
Haustierbesitzer haben s

Patientenschützer Brysch will Organvergabe vom Staat regeln lassen

Im Zuge der Vorwürfe, Privatpatienten würden bei der Vergabe von Spenderorganen bevorzugt, fordert Eugen Brysch von der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, die Vergabe künftig vom Staat regeln zu lassen. "Das Transplantationsgesetz muss dringend geändert werden: Der Staat muss die Regeln für die Verteilung der Organe festlegen und auch die Kontrolle übernehmen. Nur so können wir das Vertrauen der Bürger wieder herstellen", sagte

VIDA Diagnostics stellt Apollo® 1.2 vor, die nächste Generation der Software-as-a-Service Plattform

VIDA Diagnostics, ein führender
Entwickler von quantitativer Imaging-Analysesoftware für die Diagnose
und Behandlungsplanung von schweren Lungenkrankheiten, gab heute auf
dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) [Europäische
Lungengesellschaft] in Wien, Österreich, die Freigabe und
kommerzielle Verfügbarkeit von Apollo® 1.2 bekannt. Apollo 1.2
verfügt über verbesserte Arbeits- und Datenflussfunktionalität, die
das Software-as-a-Service Model

GENERATIONplus-Umfrage: Fit fürs Steuer / Ältere Autofahrer befürworten Gesundheitscheck / Fast alle wollen selbst entscheiden, wann sie aufhören

Ein Gesundheitscheck für alle älteren Autofahrer
wird seit Jahren heftig diskutiert. Jetzt zeigt eine Befragung des
neuen Internetportals GENERATIONplus: Die Mehrheit der betroffenen
Autofahrer würde einen ärztlichen Check begrüßen. 58 Prozent der über
65-Jährigen halten eine solche Untersuchung für sinnvoll. Bei den
Jüngeren unter den Befragten (65 bis 69 Jahre) waren es sogar 66
Prozent. 80 Prozent können sich vorstellen, ihren F&uum

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Umfrage: Die meisten Verbraucher wünschen sich eine bessere Überwachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln

Die Wünsche der Verbraucher hinsichtlich der
Kennzeichnung und der Kontrolle von Lebensmitteln sind laut einer
repräsentativen Umfrage der "Apotheken Umschau" klar und eindeutig:
Fast alle Befragten (93,7 Prozent) sind der Ansicht, dass jede
Lebensmittelverpackung gut lesbare Informationen enthalten sollte,
die leicht verständlich sowohl über die Inhaltsstoffe als auch
eventuelle Gesundheitsgefahren Auskunft gibt. Die meisten (91,0
Prozent) Befragten meinen z

Schäuble blockiert höheres Apothekerhonorar – Kritik aus der FDP

Die Apotheker müssen weiter auf eine Erhöhung ihres Honorars warten. Nach Informationen der Onlineausgabe der Tageszeitung "Die Welt" (4. September) wird die dafür nötige Verordnung auch an diesem Mittwoch nicht vom Bundeskabinett beschlossen. Grund dafür ist die Blockade des Bundesfinanzministeriums. Dass die Honorare wie geplant zum 1. Januar 2013 steigen können, wird damit zunehmend unwahrscheinlich. In Baden-Württemberg gibt es am morgigen Mittwoc

Lauterbach kritisiert Verhandlungsabbruch der Ärzte

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat das Verhalten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im Streit um das Ärztehonorar kritisiert. "Der Verhandlungsabbruch ist überzogen, unverhältnismäßig und er passt nicht in die Zeit", sagte Lauterbach dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Am Montag hatten sich Ärzte und Krankenkassen zu Gesprächen zusammengesetzt, um über das Honorar der Mediziner zu verhandeln. Die Vertreter der

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Die Energiewende – Ziellos, planlos,überteuert? – Dienstag, 4. September 2012, 22.15 Uhr

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.a. mit

– Bärbel Höhn, B–90/Grüne
– Prof. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung
– Jakob Assmann, Geschäftsführer und Gründer des
Öko-Energieanbieters Polarstern

Wiederholung um 24.00 Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de