Je älter man wird, desto häufiger zwickt und
zwackt es irgendwo, die gesundheitlichen Probleme nehmen deutlich zu.
Und dabei handelt es sich leider meist nicht um harmlose Zipperlein,
die relativ einfach mit Hausmitteln oder Medikamenten behoben werden
können. Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" ergab, nimmt die Zahl der
Operationen bei Ab-70-Jährigen in Deutschland überdurchschnittlich
zu. Fast jede
Die Chefin des Spitzenverbandes der Krankenkassen, Doris Pfeiffer, fordert, dass die Krankenkassen die Höhe ihrer Beiträge wieder selbst bestimmen dürfen. "Wir sind der Auffassung, dass die Krankenkassen ihre Beitragsautonomie insgesamt zurückbekommen sollten", sagte Pfeiffer der "Rheinischen Post". "Der Spielraum zur Preisgestaltung sollte sich nicht nur auf Zusatzbeitrag oder Prämienausschüttung beschränken. Wenn man Wettbewerb in der
Die FDP will übergewichtige Kinder mit Geschenken zum Abnehmen motivieren. "Wir müssen etwas dagegen unternehmen, dass es immer mehr Kinder gibt, die in jungen Jahren den sogenannten Altersdiabetes vom Typ 2 bekommen", sagte der FDP-Gesundheitspolitiker Erwin Lotter der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Lotter arbeitet für seine Partei an der Präventionsstrategie mit, die Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) im Herbst vorstellen will. Um Übe
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Montag im CDU-Vorstand davor gewarnt, Beschneidungen in Deutschland zu verbieten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Teilnehmer der Gremiensitzung. "Ich will nicht, dass Deutschland das einzige Land auf der Welt ist, in dem Juden nicht ihre Riten ausüben können. Wir machen uns ja sonst zur Komiker-Nation", wurde die CDU-Vorsitzende von mehreren Parteifreunden übereinstimmend zitiert. Das La
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat die
BKK Essanelle für deren Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
ausgezeichnet. Der Krankenkasse wurde eine Prämierung in Höhe von
10.000 Euro überreicht. Mitarbeitern, die aufgrund einer
langfristigen Krankheit Unterstützung benötigen, werde der Betrag zu
Gute kommen, erläutert Guido Frings, Vorstand der BKK Essanelle. Das
seit 2008 eingeführte BEM hat erfolgreich dazu beigetragen,
Arbeitsunfä
Wenn viele Menschen auf sehr engem Raum
zusammenleben, dann ist die Gefahr groß, sich mit einer
Infektionskrankheit anzustecken. Dies gilt besonders für Gefängnisse.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
GmbH, die im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums gegen die
Aids-Epidemie arbeitet, engagiert sich deshalb in Kamerun auch in
Gefängnissen.
"Wir arbeiten in den zehn größten Gefängnissen Kameruns, erreichen
Die Bundesagentur für Arbeit wirft den Bundesländern Untätigkeit im Kampf gegen den Mangel an Pflegekräften vor und warnt vor drastischen Engpässen. "Es ist nicht zu verstehen, dass die Länder, die doch ein vitales Interesse an genügend qualifizierten Altenpflegekräften haben müssten, sich seit Jahren nicht bewegen", sagte Vorstandsmitglied Raimund Becker der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe). Dabei gehe es vor alle
Die Bundesärztekammer hat die Bundesregierung in der Frage religiös begründeter Beschneidungen zum schnellen Handeln aufgefordert. Das Urteil des Kölner Landgerichts habe nicht Rechtsfrieden geschaffen, sondern "das Gegenteil davon, nämlich große Rechtsunsicherheit" produziert, sagte Präsident Frank Ulrich Montgomery dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Indessen kündigte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) eine Prüfung
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will prüfen, ob sich eine Legalisierung religiös begründeter Beschneidungen im Patientenrecht verankern lässt. "Wir werden diskutieren, ob das im Patientenrecht geregelt werden kann", sagte Bahr der Berliner Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Man müsse aber "abwarten, ob dieser Weg rechtlich überhaupt gangbar ist". Bahr betonte, dass er die Beschneidung bei Juden und Muslimen als Ausdru
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die Proteste gegen seine Verordnung zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik (PID) zurückgewiesen und den Kritikern vorgeworfen, die 2011 getroffene Bundestagsentscheidung zur begrenzten Freigabe der PID konterkarieren zu wollen. "Kritiker wollen offensichtlich den damaligen Beschluss wieder aushebeln und versuchen nun, die Verordnung in eine Richtung zu bewegen, mit der die Grundsatzentscheidung des Bundestags konterkari