Die gesetzlichen Krankenkassen üben Kritik an den Plänen von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zur Ausweitung der Krebsvorsorge. "So wie der Gesetzentwurf jetzt ist, wird dadurch für die Krebspatienten nichts besser", sagte der Geschäftsführende Vorstand des AOK-Bundesverbandes, Uwe Deh, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Am Dienstag findet in Berlin eine Expertenanhörung zu einem Gesetz statt, mit dem Bahr Reihenuntersuchungen zu
Das deutsche Gesundheitssystem ist im europäischen Vergleich stark zurückgefallen. Im aktuellen Euro Heath Consumer Index (EHCI) ist die Bundesrepublik von Rang 6 auf Rang 14 abgerutscht. Damit liegt das deutsche Gesundheitssystem auf dem gleichen Niveau wie das Irlands und Tschechiens. An der Spitze des Rankings landete das niederländische Gesundheitssystem. Ulrich Keil von der Universität Münster fordert nun Konsequenzen aus dem schlechten Abschneiden Deutschlands in d
Dass Wissen und Handeln zwei ganz verschiedene
Dinge sind, das gilt leider auch für die Vorbeugung von Herzinfarkt
und Schlaganfall. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des "HausArzt-PatientenMagazins". Den meisten
Befragten ist bekannt, dass hoher Blutdruck (96,5 Prozent),
Übergewicht (96,0 Prozent), häufiger Stress (95,2 Prozent), Rauchen
(94,4 Prozent), zu hohe Blutfettwerte (90,8 Prozent), wenig Bewegung
(85,3 Prozent), ungesun
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fürchtet, dass es für die Bundesregierung schwer werden wird, ein juristisch wasserfestes Gesetz für die Beschneidung von Jungen zu erarbeiten. "Die Sache ist komplizierter, als ein einfaches Sätzchen irgendwo einzufügen, wie sich das einige vorstellen", sagte die Ministerin dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die FDP-Politikerin hält es für möglich, dass eine gesetzliche Regel
Angesichts von 20 Milliarden Euro Überschuss schütten viele gesetzliche Krankenkassen neue Prämien aus oder bieten Extras an. Wie eine Umfrage des Nachrichtenmagazins "Focus" unter allen Kassen ergab, zahlen die Betriebskrankenkassen (BKK) Gildemeister Seidensticker, Voralb, Verbund Plus ihren Mitgliedern nun bis 60 Euro pro Jahr zurück. Die BKKs Akzo Nobel Bayern sowie Groz Beckert verhandeln noch die Höhe der Prämie. Die Kasse für den Gartenbau erst
Der neue Chef der AOK Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann, schlägt eine Fusion aller Ortskrankenkassen zu einer AOK für ganz Deutschland vor. Es sei sinnvoll, "mittelfristig einen großen Wurf zu machen und alle elf AOKs zu einer AOK für ganz Deutschland zusammenzubringen", sagte Wältermann der "Rheinischen Post". "Mit der Bundes-AOK würde ein gemeinsames Dach für 24 Millionen Versicherten entstehen. Die Regionalität bli
Der baden-württembergische Justizminister Rainer Stickelberger (SPD) hat den Bundesgesetzgeber aufgefordert, so schnell wie möglich eine gesetzliche Grundlage für die medikamentöse Zwangsbehandlung von psychisch kranken Menschen zu schaffen. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" F.A.Z. in ihrer Samstagsausgabe. "Die Betreuungsgerichte können derzeit nur noch eine Verwahrung genehmigen, aber keine zwangsweise medikamentöse Therapie. Diese
Angesichts des Skandals um manipulierte Patientendaten bei Organspenden an der Uni-Klinik Göttingen fordern die Grünen eine stärkere Kontrolle des Organspendesystems. "Der Fall zeigt, dass es im Bereich der Organtransplantation erhebliche Kontrolldefizite gibt", sagte die pflege- und altenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Elisabeth Scharfenberg, der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Diese Defizite hätten "auch strukture
——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Mitteilung nach § 21 Abs. 1 WpHG (Aktie)
Angaben zum Mitteilungspflichtigen:
———————————–
Name: Quercus GmbH
Sitz: Berlin
Staat: Deutschland
Gesundheit wird als Humanressource für Unternehmen immer mehr zu einem entscheidenden Sicherungsfaktor der unternehmerischen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere in der Diskussion um den „Demografischen Wandel“ und die Alterung von Belegschaften gewinnt in vielen Unternehmen das Ziel an Bedeutung, die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu erhalten und durch geeignete Maßnahmen zu fördern.