Im Bundestag wächst die Zahl der Abgeordneten, die über die Beschneidung von minderjährigen Jungen ohne Fraktionszwang abstimmen wollen. Das berichtet die "Rheinische Post". Nach entsprechenden Hinweisen aus den Fraktionen von SPD, Linken und Grünen habe sich nun auch FDP-Fraktionsvorstand Patrick Meinhardt an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) gewandt. In einem Brief, der der Zeitung vorliegt, bittet der bildungspolitische Sprecher der FDP den Parlament
Immer mehr Ärzte und Ingenieure aus dem außereuropäischen Ausland kommen zum Arbeiten in die Bundesrepublik. Dies geht aus einer neuen statistischen Auswertung der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. 2010 erhielten gerade einmal 349 Ingenieure aus einem Nicht-EU-Staat eine Arbeitserlaubnis. 2011 waren es mit 1385 fast 300 Prozent mehr. Demnach ist auch bei den Ärzten der Trend positiv: Im vergangenen Jahr bekamen
Die hauptsächlich von niedergelassenen Ärzten angebotenen sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) sollen auf Initiative des Bundesrates gesetzlich geregelt werden. Das berichtet die "Neue Westfälische" (Dienstagausgabe). Die Länderkammer stellt in einer Stellungnahme zum Entwurf des Patientenrechtegesetzes der Bundesregierung fest, dass sich das Arzt-Patienten-Verhältnis in ein Anbieter-Kunden-Verhältnis unter ungleichen Voraussetzungen wand
Nach vier Jahren Gewinnrückgang rechnet die Stuttgarter Celesio für 2012 erstmals wieder mit einer Gewinnsteigerung. Das machte Firmenchef Markus Pinger im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) deutlich. Im ersten Quartal steigerte der mehrheitlich zum Haniel-Konzern gehörende Pharmahändler den operativen Ertrag um gut fünf Prozent. "Wir sind zuversichtlich, dass wir die positive Entwicklung beibehalten", sagte Pinger. Auch in Deutsch
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung hat die Bundesregierung aufgefordert, die staatliche Förderung ärztlicher Marketingseminare für den Verkauf so genannter individueller Gesundheitsleistungen umgehend zu stoppen. "Wenn Ärzte Verkaufsstrategien trainieren, wie man Patienten unnötige medizinische Leistungen unterjubelt, belastet das das Vertrauensverhältnis zwischen Betroffenem und Helfer erheblich", sagte der stellvertretende Vorstandsc
Das Vertrauen der Bevölkerung in die
Hygienesicherheit deutscher Krankenhäuser lässt zu wünschen übrig.
Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" betonten mehr als die Hälfte der Befragten (56,1
%), sie hätten bei einem Krankenhausaufenthalt Angst davor, sich dort
mit gefährlichen Keimen anzustecken. Mit Rücksicht auf die
Klinikpatienten sind die Deutschen der Umfrage zufolge aber gena
Das Medizinerteam des Berliner Universitätsklinikums Charité, das die inhaftierte ukrainische Oppositionsführerin Julija Timoschenko behandelt und dazu am morigen Montag abermals nach Charkiw reist, verteidigt sich gegen Vorwürfe der Regierung von Präsident Viktor Janukowitsch. In einer vierseitigen Erklärung, aus der die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Montagausgabe zitiert, weisen der Charité-Leiter Karl Max Einhäupl und seine Kol
Die AOK und der Spitzenverband der Krankenkassen werben für neue Wege bei der Kostensteuerung im Gesundheitswesen und haben ein Konzept gegen überflüssige Operationen vorgeschlagen. Angesichts des starken Anstiegs von Krankenhausoperationen forderte der neue Vorstandschef der AOK Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann, für planbare Leistungen wie Hüft-Operationen einen Zertifikatehandel nach dem Modell des Emissionshandels. "Wir sollten das zumindest ernstha
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) trainiert für den Berlin-Marathon, der im September stattfindet. Der "Bild am Sonntag" sagte Bahr zu seiner Motivation, als erster Bundesgesundheitsminister die 42,195 Kilometer zu laufen: "Entscheidend beim Marathon sind Ausdauer und Willen, das Ziel zu erreichen." Allerdings räumte Bahr ein: "Man braucht für eine gute Zeit viel Trainingszeit. Diese Zeit hat man aber als Politiker oft nicht. Im Moment wäre
Das Krebsregistergesetz für Behandlungsdaten soll noch in der Sommerpause vom Kabinett abgesegnet werden. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). "Das Bundeskabinett wird den Entwurf am 22. August beschließen." Mit dem Vorhaben sollen Behandlungsdaten von Patienten bundesweit einheitlich registriert werden. Bahr: "In allen Bundesländern müssen nach einheitlichen Standards die Behandlungsdaten bei Krebsf&a