Alles muss glänzen! Nach einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" bekommt ein
Drittel der Bundesbürger (36,7 Prozent) regelmäßig Putzanfälle und
erledigt dann gleich alle "Reinigungsaufgaben" auf einmal. Fast
genauso viele Befragte (34,8 Prozent) sagen, dass in ihrem Haushalt
nahezu täglich der Staubsauger brummt. Mehr als ein Viertel der
Bevölkerung (27,7 Prozent) hat sogar richtig Spa&szli
Das Hotel Romantischer Winkel – SPA&Wellness Resort schafft mehr Platz für Tagungen, Seminare und Meetings. Seit 2011 vergrößert das Hotel seinen Tagungsbereich stetig und sorgt mit neuen Wellnessangeboten für ausgleichende Pausen zwischen den Meetings.
In der Debatte um die Überschüsse von Krankenkassen hat der Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, es abgelehnt, Prämien an die Versicherten auszuschütten. "Wir als AOK werden die Überschüsse in die langfristige Sicherung der Versorgung investieren und keine Prämien ausschütten", sagte Graalmann der "Rheinischen Post". "Das Geld gehört den Versicherten und soll in die langfristige Versorgung fließen. Wir we
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat kein Mitleid mit dem von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) entlassenen Umweltminister Norbert Röttgen (CDU). In einem Interview mit der Zeitschrift "Super Illu" sagte Bahr, es sei in der Politik normal, "dass man eine Aufgabe auf Zeit übernimmt". Dennoch sei er von der Entlassung Röttgens überrascht gewesen. "Ich kann den Schritt der Kanzlerin gut nachvollziehen. Angela Merkel sieht die Energiewende al
Der Bundestag hat am Freitag mit erwartet breiter Mehrheit eine umfassende Reform für die Organspende in Deutschland beschlossen. Diese sieht vor, künftig Krankenversicherte ab 16 Jahren alle zwei Jahre schriftlich zu ihrer Bereitschaft zur Organspende zu befragen. Zusätzlich sollen Krankenkassen und Privatversicherer ihren Mitgliedern Informationen zusenden. Damit soll die Zahl der Organspenden schließlich steigen. "Die Regelung akzeptiert, wenn Menschen sich zu einem
Nürnberg, 24.05.2012 – "Wenn wir wieder mehr
Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte für das äußerst
attraktive Berufsbild des Hausarztes begeistern wollen, müssen wir
unseren jungen Kolleginnen und Kollegen vermitteln, was die Arbeit
als Hausarzt so besonders macht." Das sagte Dr. Max Kaplan,
Vizepräsident der Bundesärztekammer, auf dem 115. Deutschen Ärztetag
in Nürnberg. Das Ärzteparlament befasste sich inte
Nürnberg, 24.05.2012 – Der 115. Deutsche Ärztetag
in Nürnberg hat begrüßt, dass im Medizinstudium die Wahlmöglichkeiten
im dritten Tertial des Praktischen Jahres (PJ) erhalten bleiben
sollen. Der Ärztetag unterstützt damit die Entscheidung des
Bundesrates, der im Mai ebenfalls gegen ein Pflichttertial im
Fachbereich Allgemeinmedizin entschieden hatte. Die Diskussion über
war entstanden, nachdem der Gesundheitsausschuss des Bundesrates der
L&aum
Nürnberg, 24.05.2012 – Die Arbeits- und
Weiterbildungsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung
sollen auch in Zukunft durch die Ärztekammern abgefragt werden. Der
115. Deutsche Ärztetag in Nürnberg hat die Bundesärztekammer
aufgefordert, das seit 2009 laufende Projekt "Evaluation der
Weiterbildung" "in verbesserter Form" fortzusetzen. Für den Umgang
mit den Studienergebnissen hat der Ärztetag klare Vorgaben erste
Die Zahl der Menschen, die unter chronischer Erschöpfung leiden, steigt seit Jahren massiv an – doch die führenden Unternehmen haben das Phänomen lange unterschätzt. Das zeigt Deutschlands erstes Burn-out-Ranking, das "Manager Magazin" exklusiv in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht (Erscheinungstermin: 25. Mai). Für die Untersuchung haben Experten der Asklepios-Kliniken die Zahl der Beschäftigten mit Burn-out in Dax-Konzernen geschätzt, auf
Wie eine repräsentative Umfrage der "Apotheken
Umschau" zeigt, schenken viele Deutsche ihren Füßen mehr
Aufmerksamkeit als man gemeinhin vielleicht annimmt. Beispielsweise
trocknen sieben von zehn (68,9 Prozent) der Befragten nach dem Baden
und Duschen die Zwischenräume zwischen den Zehen immer ganz besonders
gut ab, um Pilzinfektionen zu vermeiden. Auch weitergehende Pflege
ist angesagt: Vier von Zehn (42,4 Prozent) entfernen mindestens
einmal im Monat die