Venezolanischer Präsident Chavez sieht sich vom Krebs geheilt

Der venezolanische Präsident Hugo Chavez ist nach eigenen Angaben vom Krebs geheilt. Nach mehreren Chemotherapien verkündete der 57-Jährige im Staatsfernsehen, dass bei einer Kontrolluntersuchung keine bösartigen Tumorzellen in seinem Körper gefunden worden seien. Der venezolanische Präsident hatte sich in den vergangenen Monaten vier Mal einer Chemotherapie unterzogen. Bereits im Juli ließ er sich überdies ein bösartiges Geschwür im Beckenberei

Studie: Deutsche Wirtschaft fürchtet neues Pflegegesetz

Die deutsche Wirtschaft befürchtet erhebliche Nachteile durch die Einführung des geplanten Familienpflegegesetzes. Das geht aus einer Studie hervor, die der Zeitung "Die Welt" vorab vorliegt. Laut der Forsa-Umfrage äußert jeder zweite Betrieb Bedenken gegenüber dem Gesetzesentwurf von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. Dieser sieht vor, künftig Angestellten, die ihre Angehörigen pflegen, eine Arbeitszeitreduzierung um bis zu 50 Prozent

CDU-Europaabgeordneter begrüßt Verbot von Patenten auf embryonale Stammzellen

Der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese hat das Verbot des Europäischen Gerichtshof (EuGH) für Patente auf embryonale Stammzellen begrüßt. Der Embryo sei "ein menschliches Wesen in der Frühphase seiner Entwicklung" und als solches dürfe man ihn nicht "zu einem industriellen Produkt machen", sagte Liese im Deutschlandfunk. Zudem bezweifelte der CDU-Politiker die Verdienste von Heilmethoden durch Stammzellenforschung. Seit zehn Jahren forsche man &q

Kassen warnen vor Verschreibung von Wirkstoffen statt Arzneien

Die Krankenkassen wollen verhindern, dass Ärzte künftig nur noch Wirkstoffe statt bestimmte Präparate auf die Rezepte schreiben. "Ich warne davor, dass Ärzte nur noch Wirkstoffe und nicht mehr Arzneien verordnen", sagte der Verwaltungsratsvorsitzende der Barmer GEK, Holger Langkutsch, der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Dies nutzt allein den Apothekern. Für die Patienten bringt es nur neue Unwägbarkeiten", kritisierte er. Die Kas

DAK-Gesundheit schafft Zusatzbeitrag ab

Mit der Fusion von DAK und BKK Gesundheit zur neuen DAK-Gesundheit schafft diese ab April 2012 den Zusatzbeitrag ab. "Die Abschaffung des Zusatzbeitrags wird möglich, weil die Fusion wirtschaftliche Vorteile bringt", sagte DAK-Chef Herbert Rebscher laut Mitteilung. Auch Thomas Bodmer, Vorstand der BKK-Gesundheit, sprach von "guten Nachrichten". Es sind die ersten Versicherungen mit Zusatzbeitrag, die diesen wieder kippen. Bisher mussten die Mitglieder beider Kassen einen

Schavan begrüßt EuGH-Urteil zur Stammzelforschung

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat das Urteil des EuGH zur Stammzelforschung begrüßt. "Der EuGH stellt klar, dass wirtschaftliche Interessen nicht über menschlichem Leben stehen. Das ist eine wichtige Orientierung für die Verwertung wissenschaftlicher Arbeit", sagte Schavan der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Das zeigt, wie richtig der Weg der Bundesregierung war, auch auf die Alternative der adulten Stammzellforschung zu set

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach erwartet Probleme bei Kassenwechsel von BKK-Versicherten

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, geht davon aus, dass es für Versicherte der insolventen BKK für Heilberufe zu Schwierigkeiten beim Kassenwechsel kommen wird. "Das wird nicht problemlos laufen", sagte Lauterbach der "Saarbrücker Zeitung". Auch nach den negativen Erfahrungen bei der Pleite der City BKK vor wenigen Monaten sei das System schlecht darauf vorbereitet. "Bei den aufnehmenden Kassen wird es wieder so

Junge Union drängt auf Kapitalstock für Pflege

Vor dem Treffen der Spitzen von Schwarz-Gelb am kommenden Freitag machen die Jüngeren in der Union Druck auf einen Kapitalstock in der Pflege. Der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Missfelder, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Wir wollen die CDU beim Bundesparteitag festnageln, dass eine Kapital gedeckte Komponente für die Demographie-Reserve kommt. Das ist für ein zukunftstaugliches System unverzichtbar." Junge Union und die Mittelstandsvereinigung (M

Gesundheitsminister Bahr gibt Garantien für Versicherte von insolventer BKK für Heilberufe

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) verspricht den rund 80.000 Versicherten der insolventen BKK für Heilberufe, dass sie ohne Probleme und Nachteile in eine andere gesetzliche Krankenkasse wechseln können. Bahr sagte "Bild am Sonntag": "Jede Kasse muss einen von der Schließung betroffenen Versicherten aufnehmen. Das gilt, egal welche Erkrankungen vorliegen, wie alt die Person ist oder wieviel sie verdient. Dazu kommt, dass Leistungen wie Heil- und Hilfsmitt

Experten werfen Griechenland medizinische Überversorgung vor

In keinem Land der Welt werden je 1.000 Einwohner in der medizinischen Diagnostik so viele Magnetresonanz-Tomografien (MRT) und Computer-Tomografien (CT) durchgeführt wie in Griechenland. Das lasse sich "sicher nicht mit medizinischen Gründen oder dem schlechteren Gesundheitsstatus der Bevölkerung erklären", kritisiert Professor Günther Leiner, Präsident des European Health Forum Gastein, in der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Dabei geh