ARD-DeutschlandTrend November 2015: Mehrheit der Deutschen für die Einrichtung von Transitzonen, aber gegen Einschränkungen beim Familiennachzug

Sperrfrist: 05.11.2015 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Bitte Sperrfrist beachten: 5.11.2015, 22.45 Uhr, nach den
ARD-Tagesthemen

69 Prozent der Deutschen sagen, dass sie es richtig finden, an den
Grenzen Transitzonen einzurichten, um Flüchtlinge ohne Asylanspruch
direkt zurückweisen zu können. 26 Prozent der Deutschen finden dies
nicht richtig. Auch 54 Prozent der SPD-Anh&

MB-Monitor 2015: Klinikärzte klagen über hohen Zeitdruck und gesundheitliche Beeinträchtigungen (FOTO)

MB-Monitor 2015: Klinikärzte klagen über hohen Zeitdruck und gesundheitliche Beeinträchtigungen (FOTO)

Die berufliche Realität der Krankenhausärzte ist von hohem
Zeitdruck und Arbeitsüberlastung geprägt. Deutlich mehr als die
Hälfte der Klinikärzte (59%) fühlt sich durch ihre Tätigkeit "häufig
psychisch belastet". Mehr als zwei Drittel (69%) beklagen, nicht
ausreichend Zeit für die Patientenbehandlung zu haben. Nahezu drei
Viertel der Klinikärzte (72 Prozent) haben das Gefühl, dass die
Gestaltung der Arbeitszeiten im

Montgomery fordert Verbot von Sterbehilfevereinen

Berlin, 03.11.2015 – Der Präsident der
Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat im Vorfeld
der Bundestagsentscheidung über eine gesetzliche Regelung der
Sterbehilfe am kommenden Freitag seine Forderung nach einem Verbot
der geschäftsmäßigen Sterbehilfe bekräftigt. In einem Schreiben an
alle Bundestagsabgeordneten stellte er sich hinter den Gesetzentwurf
der Abgeordneten Michael Brand (CDU) und Kerstin Griese (SPD), der
ein Verbot jeder

Hunderte neue Jobs in der Pflege / bpa weist auf enorme Beschäftigungspotenziale in der saarländischen Altenpflege hin

In der saarländischen Altenpflege werden in
den nächsten Jahren außergewöhnlich hohe Beschäftigungspotenziale für
junge Menschen und Wiedereinsteiger entstehen. Davon geht der
saarländische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa), Helmut Mersdorf, aus. Bis zum Jahr 2030
benötigt das Bundesland allein in der ambulanten Pflege laut einem
aktuellen Gutachten des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) bis
zu 5

dbb-Chef Dauderstädt zum Urteil im Prozess über tödliche Messerattacke auf Jobcenter-Mitarbeiter: Beschäftigte besser schützen

Anlässlich des Urteils im Prozess über die tödliche
Messerattacke auf einen Mitarbeiter des Jobcenters in Rothenburg ob
der Tauber in Bayern hat der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt
erneut verstärkte Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter des
öffentlichen Dienstes gefordert. Angesichts sich häufender verbaler
und tätlicher Übergriffe bis hin zu Bedrohungen mit tödlicher Folge
nehme die Angst unter den Beschäftigten zu, sagte

Risiken in der Gesundheitsbranche durch europäische Binnenmarktstrategie befürchtet

Die Europäische Kommission hat heute in Brüssel
ihre neue Binnenmarktstrategie vorgestellt. Die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) kritisiert den Vorstoß der Kommission als Frontalangriff auf
deutsche Berufs- und Qualitätsstandards, der gerade in so sensiblen
Bereichen der Freien Berufe wie den Heilberufen massive negative
Auswirkungen haben kann.

In Deutschland hat der Gesetzgeber für Berufe, an die besondere
gesellschaftliche Anforderungen gestellt werden

Patient Krankenhaus: Hilft die Krankenhausreform?

Die Beratungen zum Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)
sind in der entscheidenden Phase. Anfang des Monats verständigte sich
die Bund-Länder-Arbeitsgruppe auf Änderungen des Gesetzentwurfes,
gestern gab es hierzu umfangreiche Änderungsanträge. Der Entwurf soll
Anfang November im Bundestag verabschiedet werden.

Bei der Debatte GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK, die die Schwenninger
Krankenkasse zusammen mit dem BKK Dachverband e.V. veranstaltete,
trafen Gesetzgeber u

Strack-Zimmermann: Gröhes Finanzreform der Krankenversicherung ist gescheitert

Zu den Medienberichten, wonach die
Krankenkassenbeiträge 2016 steigen werden, erklärte die
stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Dr. Marie-Agnes
Strack-Zimmermann:

"Noch im September hat Bundesgesundheitsminister Gröhe großspurig
verkündet, dass die finanzielle Situation der Krankenkassen mit
Reserven in Höhe von über 15 Milliarden Euro mehr als stabil sei. Nur
einen Monat später soll es für 2016 ein Defizit von 3 Milliarden Euro
geben

Generalistik: DrohendeÜberforderung der Krankenhäuser / Kinder- und Jugendärzte dagegen / Krankenhäuser stecken in der Bredouille / Kinder- und Jugendärzte sehen Gefahr für die Versorgung

14. Oktober 2015 – Die von der Bundesregierung
geplante Zusammenführung der Ausbildungsgänge Altenpflege,
Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege bedeutet für
die Krankenhäuser nahezu eine Verdoppelung ihrer
Ausbildungsverpflichtungen: Künftig werden sie statt für 74.000 für
135.000 Menschen eine gute Ausbildung gewährleisten müssen. Die
Ergebnisse des neuen Picker Reports 2015 zeigen, dass das nicht
gelingen kann: Über 50

„Älteste Bevölkerung Deutschlands“ bietet Ausbildungsperspektiven / bpa Brandenburg weist anlässlich der Ausbildungsoffensive auf Job-Potenziale in der Altenpflege hin

"Wenn sich die Landesregierung derzeit
gemeinsam mit vielen Partnern auf die Suche nach Fachkräften für
Brandenburg macht, dann kann sie auf ein fast grenzenloses
Job-Angebot in der Altenpflege hinweisen." Drauf macht die
brandenburgische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Ellen Fährmann, anlässlich der
Ausbildungsoffensive "Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung
Zukunft" aufmerksam. Während