Könnten wir wirklich auf viele
Arzneimittelinnovationen verzichten? Wohl kaum, denn dann würde man
Patienten neue Therapieoptionen vorenthalten. Glaubt man jedoch dem
Innovationsreport 2015, den die Techniker Krankenkasse heute
gemeinsam mit den Professoren Dr. Gerd Glaeske und Dr. Wolf-Dieter
Ludwig vorgestellt hat, dann stellen neue Arzneimittel häufig gar
keinen Fortschritt im Versorgungsalltag dar. Nur eines von 20
untersuchten Medikamenten erhielt demnach eine grü
Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG)
verfehlt sein Ziel auch im vierten Jahr deutlich. Es sollte
Einsparungen bei Arzneimittelverordnungen in Höhe von zwei Milliarden
Euro jährlich erzielen. 2014 wurden gerade einmal 320 Millionen
erreicht. "Die wirtschaftliche Entlastung der gesetzlichen
Krankenversicherungen ist also auf einem homöopathischen Niveau", so
Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK).
"Wenn das AMNOG als viel z
Der Blick auf die Finanzen der gesetzlichen
Krankenkassen für das I. Halbjahr 2015 zeigt, dass die
Rahmenbedingungen durch die im Jahr 2014 umgesetzten Änderungen,
einen fairen Preis- und Qualitätswettbewerb weiterhin verhindern.
"Die gerechte Verteilung der Mittel aus dem Gesundheitsfonds durch
die jetzigen Regeln des Morbi-RSA begünstigen einige Kassen und
Kassenarten in den Zuweisungen. So gelingt es einigen Kassen, trotz
niedrigem Zusatzbeitrag, noch Finanzr
Die MEDIAN Klinik Berlin-Mitte, Fachklinik für
geriatrische Rehabilitation, Turmstraße 21, schließt am 31. Oktober
2015 ihre Pforten. Mit der Schließung unterliegt die bislang einzige
stationäre geriatrische Rehabilitationsklinik in Berlin dem
erheblichen Wettbewerbsnachteil gegenüber der geriatrischen
Akutbehandlung in den Krankenhäusern der Stadt.
Trotz der guten Belegung von zuletzt ca. 85 % Belegung ist es der
mit 126 Betten vergleichsweise kle
Berlin, 04.09.2015 – Anlässlich der öffentlichen
Anhörung des Gesetzentwurfs für eine sogenannte
Krankenhausstrukturreform am kommenden Montag im Gesundheitsausschuss
des Deutschen Bundestages erklärt der Präsident der
Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:
"Wer eine Qualitätsoffensive ausruft, der muss auch den Mut zur
Qualität haben. Bund und Länder aber wollen ihrem erklärten Willen
zur Krankenhausreform keine
Zu einem gemeinsamen Pressegespräch laden Attac
Deutschland, die Gewerkschaft ver.di und der Paritätische
Gesamtverband am 1. September 2015 in Berlin ein.
2013 wurde trotz fachlicher Widerstände und massiver Kritik durch
die damalige Bundesregierung ein neues Entgeltsystem zur
Kostenerstattung der klinischen Behandlung und Therapie psychischer
Erkrankungen eingeführt. Durch den politischen Druck von
Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzten, Fachverbände
Damit Pflegebedürftige möglichst lange in ihrer
häuslichen Umgebung verbleiben, soziale Kontakte aufrecht erhalten
und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen können,
werden entsprechende Angebote zur Unterstützung im Alltag künftig
besonders gefördert. Das sieht das zweite Pflegestärkungsgesetz vor.
Wie die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e.
V. (BdSAD) mitteilt, bekommt damit die Tätigkei
Und täglich grüßt das Murmeltier: Wieder einmal
werden die Tests für die elektronische Gesundheitskarte (eGK)
verschoben. Hieß es einst, im Oktober 2014 gehe es los, folgte
alsbald der neue Starttermin April 2015, dann November 2015 und nun
1. Quartal 2016. "Es ist unverantwortlich und nahezu lächerlich, dass
Politik und Krankenkassen weiter einer Illusion hinterherjagen und
trotz aller Pannen, in den Sand gesetzter Millarden und gegen jede
Vernunft an