Man nehme eine der
landschaftlich schönsten Regionen des Landes, einen erfolgreichen
Wirtschaftsstandort, eine Prise Tradition und Bewusstsein für gesunde
Lebensweise, jede Menge begeisterte Kommunalpolitiker und
Gesundheitsmanager, engagierte Unternehmen sowie Spezialisten für
digitale Gesundheitslösungen: Heraus kommt ein deutschlandweit
einzigartiges Projekt im Bereich der digitalen Gesundheitsförderung
und -prävention.
Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP): Gesetzesentwurf zur
Palliativ- und Hospizversorgung für Pflegebedürftige greift zu
kurz
Viele Deutsche schätzen die aktuelle Versorgungssituation am
Lebensende als problematisch ein. Dies belegt eine repräsentative
Bevölkerungsbefragung der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege
(ZQP). Jeder Fünfte, der bereits einen Sterbenden begleitet hat,
bezeichnet die Versorgung als schlecht.
Pflegefachkräfte aus zahlreichen
privaten Pflegeheimen und ambulanten Diensten in Bremerhaven haben
jetzt in einem Seminar die künftige vereinfachte Pflegedokumentation
kennengelernt. Nachdem der Bundesverband privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa) mehrere Multiplikatoren für die Region ausgebildet
hat, unterstützen diese nun in intensiven Schulungen alle
interessierten Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung des Systems.
Damit sollen Pflegefachkräfte kün
Berlin, 15.06.2015 – "Wir tun alles dafür, dass es
nicht zu einem Fehler in Diagnostik und Therapie kommt. Wir sorgen
für einen transparenten Umgang mit Behandlungsfehlern. Und wir sind
uns unserer Verantwortung darüber bewusst, dass den betroffenen
Patienten schnell und professionell geholfen werden muss –
medizinisch, seelisch und mitunter auch rechtlich." Das sagte Dr.
Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der
Gutachterkommissionen und Sch
Ab 2016 werden pharmazeutische Unternehmen alle Zuwendungen an
Ärzte, Krankenhäuser und gesundheitspolitische Institutionen
veröffentlichen. Damit greifen sie dem geplanten "Gesetz zur
Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen" vor. Wie finden die
Ärzte das? Das größte Ärztenetzwerk im deutschsprachigen Raum,
coliquio, hat seine Community zur Abstimmung über die Pläne
aufgerufen. Ergebnis: Die Gegner sind bisher in der &U
Das Bundeskabinett hat heute die
Krankenhausreform verabschiedet, und auf der politischen Agenda
stehen schon die nächsten Projekte im Gesundheitswesen. Die
Erwartungen an die Vorhaben der Politik sind in Deutschlands Kliniken
aber eher gering. 61 Prozent der Krankenhaus-Chefs bezeichnen den
Einfluss der Politik auf den Klinikbetrieb als schädlich. Vor allem
die Leiter der freigemeinnützigen Häuser äußern Bedenken: Fast drei
Viertel von ihnen sehen die Auswir
Das Bundeskabinett hat heute das
Krankenhausstrukturgesetz beschlossen – die Techniker Krankenkasse
(TK) fordert zu dem Anlass verbindliche Qualitätsvorgaben für die
Krankenhausplanung. "Wir brauchen objektive und einheitlich gültige
Kriterien für die Entscheidung, ob wir ein Krankenhaus oder eine
Fachabteilung in Zukunft noch benötigen", sagte der
TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas. Leider könnten die
Bundesländer Qualitätskriterien au
Berlin, 04.06.2015 – Zu den Beratungen der G7 über
die internationale Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen erklärt der
Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:
"Keime kennen keine Grenzen. Deshalb ist es gut, dass die führenden
Wirtschaftsnationen gemeinsam gegen die Ausbreitung von
Antibiotika-Resistenzen vorgehen wollen. Nur wenn wir jetzt handeln,
können wir eine drohende Antibiotika-Krise verhindern. Mit der
Deutschen
"Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V.
(dbl) begrüßt das Positionspapier –Heilmittelerbringer direkter in
die Versorgung einbinden– der Arbeitsgruppe Gesundheit der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion als einen Schritt zur Anerkennung der
wichtigen Bedeutung der therapeutischen Berufsgruppen im deutschen
Gesundheitssystem", sagte dbl-Präsidentin Dietlinde Schrey-Dern heute
vor der Presse in Düsseldorf anlässlich des vom 4. bis 6. Juni 2015