Fast die Hälfte der Brandenburger sorgt sich vor einer Ansteckung mit Corona. Im jüngsten BrandenburgTrend des rbb von Infratest dimap, in Auftrag gegeben von BRANDENBURG AKTUELL und ANTENNE BRANDENBURG, gaben 47 Prozent der Befragten an, dass ihre Sorge vor einer eigenen Ansteckung oder der Ansteckung von Familienmitgliedern groß oder sehr groß sei.
Die Corona-Maßnahmen der Brandenburger Behörden und Gesundheitseinrichtungen halten 76 Prozent für angemesse
Zum Thema Bonuszahlungen an Pflegekräfte mittels eines Tarifvertrags erklärt der stellvertretende bpa-Arbeitgeberpräsident und bpa-Präsident Bernd Meurer:
"Eine Prämie für die in dieser Zeit hart arbeitenden Pflegekräfte ist unstrittig. Allerdings muss jetzt schnell klargestellt werden, wo das Geld herkommt. Wir sind dazu bereits seit eineinhalb Wochen im Gespräch. Wir brauchen eine schnelle Aussage des Bundesgesundheitsministeriums, in welcher H&oum
"Die Corona-Pandemie führt uns schonungslos vor Augen, dass Gesundheit ein globales Thema ist. Deutschland muss sich deshalb auch für eine angemessene und verlässliche Finanzierung von globaler Gesundheit einsetzen", fordert der Vorstandssprecher von action medeor, Sid Peruvemba, zum Weltgesundheitstag am 7. April 2020. action medeor schließt sich damit einer Forderung an, die der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorgani
Mit klaren Worten hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Diskussion um eine Lockerung der Kontaktsperre verurteilt. In der stern-DISKUTHEK, dem Debattenformat des stern auf Youtube, sagte Heil: "Wenn wir jetzt eine Debatte aufmachen, dass wir nur ein paar Ältere irgendwie kasernieren und beschützen müssen, dann ist das brandgefährlich. Diese Diskussion verwirrt Menschen, führt zur Verhaltensänderungen."
Für die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) auf der Basis einer sicheren und leistungsfähigen Telematikinfrastruktur von herausragender Bedeutung. Damit wird eHealth zu einem wichtigen Teil der medizinischen Versorgung in Deutschland, die für alle Versicherten offenstehen muss.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) beteiligt sich daher ab heute neben dem GKV-Spitzenverband wieder an der für die Ein
Wer Versorgung sichern will, dem muss auch der Schutz der Pflegenden gelingen. Der immense zusätzliche Bedarf führt absehbar zu der Situation, dass die Gefährdung den Einsatz der Pflegekräfte ohne die notwendige Schutzausrüstung nicht mehr erlaubt. Die thüringische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Margit Benkenstein, erklärt dazu: "Es darf nicht der Eindruck entstehen, Landesministerien und Gesundheits&au
Jeden Tag kann sich das folgende Beispiel an jedem Ort in Deutschland wiederholen: Ein Physiotherapeut mobilisiert den Bewohner eines Pflegeheimes während des Krankenhausaufenthalts, der Bewohner wird nach Abschluss der Behandlung wieder in das Pflegeheim verlegt. Weder der Physiotherapeut noch der Bewohner haben Fieber, Husten oder bekannten Kontakt zu infizierten Personen. Wenige Tage später wird das Pflegeheim vom Krankenhaus darüber informiert, dass der Therapeut positiv getes
Nach über neun Monaten erhalten die Absolventen der Pommerschen Medizinischen Universität in Stettin nunmehr eine Berufserlaubnis in Deutschland. Dem war ein langer Streit vorausgegangen, nachdem deutsche Absolventen im Sommer 2019 keine Approbation mehr erhielten. Nachdem Minister Glawe in Mecklenburg-Vorpommern vor kurzem eine Lösung mit einer vorläufigen Berufserlaubnis für ein Jahr vorgestellt hatte, schlossen sich auch Hamburg und Brandenburg an.
Wer Versorgung sichern will, dem muss auch der Schutz der Pflegenden gelingen. Der immense zusätzliche Bedarf führt absehbar zu der Situation, dass die Gefährdung den Einsatz der Pflegekräfte ohne die notwendige Schutzausrüstung nicht mehr erlaubt. Die niedersächsische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Ricarda Hasch, erklärt dazu: „Es darf nicht der Eindruck […]
Wer Versorgung sichern will, dem muss auch der Schutz der Pflegenden gelingen. Der immense zusätzliche Bedarf führt absehbar zu der Situation, dass die Gefährdung den Einsatz der Pflegekräfte ohne die notwendige Schutzausrüstung nicht mehr erlaubt. Der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer, erklärt dazu: „Es darf nicht der Eindruck entstehen, […]