119. DeutscherÄrztetag Reinhardt: „Beschlüsse des Ärztetages zur GOÄ helfen bei weiteren Verhandlungen“

Hamburg, 25.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat sich für eine Fortführung der Arbeiten an einer Novelle
der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) aus-gesprochen. "Wir haben
intensiv diskutiert. Wir haben unsere Argumente ausgetauscht und am
Ende kluge Ent-scheidungen getroffen. Der Ärztetag hat der
Bundesärzte-kammer Leitplanken für den weiteren Verhandlungspro-zess
mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung gegeben. Wir

FreieÄrzteschaft fordert Abschaffung von Arzneimittelregressen

Jedes Jahr geben die Krankenkassen vier bis fünf
Prozent mehr Geld für Arzneimittel aus. Wie soll die
Arzneimittelversorgung der Bevölkerung künftig bezahlbar sein? Gibt
es zu viele und zu teure Medikamente und sind diese alle für die
Behandlung immer nützlich? Das fragte der Deutsche Ärztetag heute in
Hamburg. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) fordert eine öffentliche
Diskussion um Kosten und Nutzen von Arzneimitteln. "In Deutschland
verste

Pressemitteilung der Bundesärztekammer 119. Deutscher Ärztetag – Ärzteschaft fordert Nachbesserung gesetzlicher Regelungen gegen ausufernde Arzneimittelpreise

Hamburg, 25.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat vor einer finanziellen Überforderung des
Gesundheitssystems wegen kontinuierlich steigender Arzneimittelpreise
gewarnt. Die vor fünf Jahren vom Gesetzgeber mit dem
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) beschlossenen Regelungen
für die Nutzenbewertung und die Preisfestlegung von neuen
Arzneimitteln hätten nicht zu den erhofften Einsparungen geführt.
Stattdessen stiegen die Ausgaben der gesetzli

119. DeutscherÄrztetag tagt in Hamburg Vom 24. bis 27. Mai 2016 diskutieren 250 Ärztinnen und Ärzte berufspolitische und medizinisch-ethische Themen

Berlin, 20.05.2016 – Für eine Woche wird
Gesundheitspolitik in Hamburg gemacht. 250 Ärztinnen und Ärzte aus
ganz Deutschland kommen vom 24. bis 27. Mai 2016 zum 119. Deutschen
Ärztetag in das CCH Congress Center Hamburg, um gesundheitspolitische
Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.
Eröffnet wird der Deutsche Ärztetag am kommenden Dienstag in der
Laeiszhalle Hamburg unter anderem im Beisein von
Bundesgesundheitsminister Hermann Gr&

Erneute Verschiebung der Abstimmung zur Re-Registrierung von Glyphosat ist fachlich unbegründet und ein politisches Trauerspiel

Nach Kenntnis der Glyphosate Task Force (GTF)[1]
und der Arbeitsgemeinschaft Glyphosat (AGG)[2] haben die
Mitgliedstaaten über eine Zulassungsverlängerung von Glyphosat im
Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette (SCoPAFF) am 18. und
19. Mai diskutiert, jedoch nicht darüber abgestimmt.

Die erneute Verschiebung der Abstimmung über den Zulassungsentwurf
der Kommission führt zu einer bislang beispiellosen Verzögerung des
Re-Registrierungsprozesse

Gesundheitspolitiker nimmt Kritik an der Generalistik mit in den Bundestag / Private Pflegeeinrichtungen bangen um Azubis, wenn die Altenpflegeausbildung nicht wohnortnah bleibt

"Wir müssen sicherstellen, dass es auch künftig
ausreichend Fachkräfte in der Altenpflege gibt, vor allem in
ländlichen Regionen wie hier in Nordhessen." Der Vorsitzende des
Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Dr. Edgar Franke, hat
beim Besuch einer Tagespflege und eines Pflegedienstes in Borken
Bedenken wegen der Auswirkungen des Pflegeberufsgesetzes geäußert.
Derzeit diskutiert der Bundestag einen Entwurf, nach dem die bisher
eigenst&a

Richtungweisender Vorschlag aus Baden-Württemberg / Schwarz-grün in Baden-Württemberg für integrierte Ausbildung

"Es gibt zunehmenden Änderungsbedarf und Widerstand
gegen den Entwurf zum Pflegeberufegesetz und immer mehr Rückenwind
für den Erhalt eigenständiger Abschlüsse in den einzelnen
Pflegebereichen", so fasst bpa Geschäftsführer Bernd Tews Reaktionen
aus Bayern und Baden-Württemberg auf den bisherigen Vorschlag der
Bundesregierung zur Generalistik zusammen.

Der grün-schwarze Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg begrüßt

Weinberg: Reform des Mutterschutzrechts schafft Transparenz, Flexibilität und angemessenen Schutz

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf

Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett das Gesetz zur
Neuregelung des Mutterschutzrechts beschlossen. Dazu erklärt der
familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus
Weinberg:

"Die CDU/CSU-Fraktion begrüßt die Überarbeitung des
Mutterschutzgesetzes. Dabei kam und kommt es der Union besonders
darauf an, dass der Leitgedanke –so viel Mutterschutz wie notwendig,
ohne dass die Gesundheit v

Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung / Gesetzliche Unfallversicherung thematisiert Auswirkungen des Wandels von Arbeit auf die Beschäftigten

Neue Formen der Arbeit erfordern neue Antworten für
den Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit. Darauf weisen
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anlässlich des Welttages für
Arbeitsschutz und Gesundheit (28.4.2016) mit einer neuen Publikation
hin. Darin beschreiben Präventionsfachleute der gesetzlichen
Unfallversicherung die Trends, die derzeit die Arbeitswelt verändern,
und welche Auswirkungen sich daraus für die Sicherheit und Gesundheit
der Mensche