Einigung auf flächendeckenden Mindestlohn-Tarifvertrag in der Fleischwirtschaft

Der Verband der Ernährungswirtschaft (VdEW) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind am 27.05.2021 zu einer Einigung in den Verhandlungen um einen Branchentarifvertrag zum Mindestlohn gekommen.

Einigung auf stufenweise Erhöhung des Mindestlohns

Die Verhandlungspartner einigten sich auf einen stufenweise steigenden Mindestlohn mit Laufzeit bis Ende November 2024. Vorbehaltlich der von beiden Seiten gewünschten Allgemeinverbindlichkeitserklärung wird

Erntehelfer illegal ohne Sozialversicherung – aber mit Erlaubnis der Behörden

Viele ErntehelferInnen aus Osteuropa sind nach Recherchen der Tageszeitung "taz" illegalerweise nicht sozialversichert. Die deutschen Sozialversicherungsträger tolerierten diesen Gesetzesverstoß, schreibt das Blatt in seiner Samstagsausgabe. Dazu hätten die gesetzlichen Rentenversicherer, die Krankenkassen und die Bundesagentur für Arbeit bereits 1998 eine bisher in der Öffentlichkeit kaum bekannte Vereinbarung geschlossen. Mit ihr entbanden sie sich laut Beri

Brüderle: „Deutliches Lohnplus ganz ohne Zwangstarifvertag“ / Pflegelöhne im Jahr 2020 höher als Durchschnittslöhne der Gesamtwirtschaft

Laut Statistischem Bundesamt lagen die Löhne von Pflegefachkräften im Jahr 2020 mit ca.3.300 Euro über dem Durchschnittslohn der Gesamtwirtschaft von 3.290 Euro. Innerhalb eines Jahres legten die Löhne damit in der Pflege erneut um über 5 Prozent zu. Von 2010 bis 2020 erhöhten sich die Löhne für Pflegefachkräfte um 33 bzw. 39 Prozent. In der Gesamtwirtschaft legten die Löhne in diesem Zeitraum um "nur" 21 Prozent zu.

Zu den Zahlen erk

NDR Verwaltungsrat befasst sich mit Gleichstellungsbericht und stimmt Tarifvertrag zur Neuausrichtung des NDR Chores zu

Die Anzahl von Frauen im NDR mit Führungsaufgaben ist in der Belegschaft auf 42 Prozent angestiegen – ein Plus von fast zehn Prozentpunkten in den vergangenen fünf Jahren. Diese positive Bilanz stellte Nicole Schmutte, Gleichstellungsbeauftragte des Senders, dem NDR Verwaltungsrat mit dem Gleichstellungsbericht 2020 vor.

Insgesamt lag der Frauenanteil Ende 2020 bei den fest angestellten Mitarbeitenden bei 49 Prozent, bei den frei Mitarbeitenden bei 52 Prozent. Zugleich geht der Beric

EVG Martin Burkert: Rettungsschirm 2 für ÖPNV& SPNV beschlossen – Ausgleich der Pandemieschäden zu 100 Prozent gefordert

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat jetzt die Aufstockung des zweiten Rettungsschirms für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) verkündet.

Dazu Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG):

"Die EVG forderte ihn seit langem – nun sind wir erleichtert und froh, dass der zweite Rettungsschirm für SPNV und ÖPNV beschlossene Sache ist.

Es geht dabei um 2 Mill

Schummer: Gemeinsam gegen die Pandemie

Mit Solidarität und Gemeinsinn finden wir den Weg aus der Corona-Krise

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, finden deutschlandweit traditionell viele Veranstaltungen statt. Im Blick steht die Lage der Arbeitnehmerschaft. Auch dieses Jahr kann der Tag der Arbeit nur virtuell stattfinden. Die Bedeutung des Tages ist ungebrochen. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Uwe Schummer:

"Die Pandemie hat beträchtliche Auswirkungen auf die Ar

„nd.DerTag“: Maximaler Kompromiss – Kommentar zum Pilottarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie

Tarifverhandlungen sind hierzulande eine recht ritualisierte Angelegenheit. Daran ändert die Coronakrise nichts. So einigte sich die Gewerkschaft IG Metall in Nordrhein-Westfalen nach sieben Verhandlungsrunden und einigen Warnstreiks mit der Arbeitgeberseite auf einen Pilottarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie.

Immerhin schaffte es die Gewerkschaft, den Arbeitgebern etwas mehr Lohn abzuschwatzen. 2,3 Prozent sind zwar weit von früheren Abschlüssen entfernt, aber

Das Spaltervirus

Viele Bürger müssen sich in diesen Zeiten also noch stärker zur Decke Strecken, um Mieten, Raten oder Lebensmittel zu bezahlen. Besonders hart trifft die Entwicklung ärmere Menschen. Ungelernte und angelernte Arbeitskräfte sind am stärksten von Lohneinbußen betroffen, während leitende Angestellte sich sogar über einen geringfügigen Anstieg freuen konnten. Corona treibt die soziale Spaltung der Gesellschaft also voran. Das bekommen auch Hartz-IV-

Erneut Vorwürfe gegen Agrarbetrieb wegen Ausbeutung von Arbeitern

Wieder wird einem deutschen Agrarbetrieb Ausbeutung von ausländischen Saisonarbeitern vorgeworfen: Die Tageszeitung „taz“ (Montagausgabe) zitiert Rumänen, sie hätten von einer Baumschule in Nordrhein-Westfalen weniger als den Mindestlohn bekommen, Vorgesetzte seien ausfallend und handgreiflich geworden, die Pässe einbehalten worden. „Ich habe mich wie ein Sklave gefühlt“, sagte einer der Landarbeiter. Für zwei Wochen habe der Mann […]

Klaus-Dieter Hommel zur Umsetzung des „Tarifeinheitsgesetzes“: In 95 Prozent der DB-Betriebe behält EVG-Tarifverträge

Die Deutsche Bahn AG hat jetzt ihre Annahmen über die gewerkschaftlichen Mehrheitsverhältnisse in den Betrieben veröffentlicht. Hintergrund ist die angekündigte Einführung des Tarifeinheitsgesetzes (TEG).

Dazu Klaus-Dieter Hommel, Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG): Die ganz überwiegende Mehrheit der Betriebe behält demnach die guten Tarifverträge der EVG. Wir sehen unsere Einschätzung über die wirklichen Mitgliederverh&