Chinas Automarkt vor Blitz-Comeback – PwC-Prognose für 2016: 8 Prozent Plus

PwC Autofacts: Deutsche Hersteller
dürfen in China nach kurzer Schwächephase auf rasche Stabilisierung
hoffen / Auto-Absatz in Europa legt 2015 um spektakuläre 8,3 Prozent
zu / Auch der US-Markt wächst deutlich stärker als erwartet, dürfte
im kommenden Jahr allerdings unter den Folgen der Zinswende leiden /
Heftiger Einbruch in Russland und Brasilien

Gute Nachrichten für Deutschlands Autobauer: Der chinesische
Pkw-Markt steht nach dem Durchhänger

Ralf Stegner: SPD ist einzige Partei, die TTIP diskutiert

Im Vorfeld seiner morgigen Rede zum
Freihandelsabkommen TTIP auf dem SPD-Parteitag kündigte der
stellvertretende Parteivorsitzende Ralf Stegner an, für ein gerechtes
Abkommen zu kämpfen. Im phoenix Interview sagte er: "Der Stegner ist
keiner, der weichgespült ist; Konzerne dürfen sich nicht über
demokratisch gewählte Parlamente oder Gerichte hinwegsetzten.
Abmildern tun wir gar nichts. Wir müssen uns um internationale
Standards kümmern und

Deutscher Mittelstand: Ein Mythos im Wandel / ISM-Fachveranstaltung zur Zukunft von kleinen und mittleren Unternehmen

Der Mittelstand ist das Herz der deutschen
Wirtschaft und Triebkraft für Wachstum und Beschäftigung. Kleine und
mittlere Unternehmen entwickeln in Deutschland dank ihrer Kreativität
und Marktnähe besonders viele innovative Produkte und
Dienstleistungen. Doch auch der "Mythos" Mittelstand steht vor großen
Herausforderungen und Veränderungen. Darüber diskutierten
Wirtschaftsexperten am 8. Dezember an der International School of
Management (ISM) in

Kapitalmarktausblick 2016: Breite Streuung sorgt für Ruhe im Depot (FOTO)

Kapitalmarktausblick 2016: Breite Streuung sorgt für Ruhe im Depot (FOTO)

– Deutsche Bank erwartet Weltwirtschaftswachstum von knapp 3,5
Prozent
– Notenbanken handeln auf unerforschtem Gebiet
– Für Rendite kommen Anleger um Aktien nicht herum
– DAX-Ziel für Ende 2016: 11.700 Punkte

Die Deutsche Bank erwartet für das Jahr 2016 eine Fortsetzung der
zyklischen Erholung in den Industrieländern sowie eine konjunkturelle
Stabilisierung in China. Wie die Bank heute in Frankfurt in ihrem
"Kapitalmarktausblick 2016" bekann

KfW Bankengruppe: Nachhaltigkeitsbericht 2015 erschienen

– Nachhaltigkeit vorrangiges Geschäftsziel
– Ständige Überprüfung, ob Förderung nachhaltig wirkt
– 2014: 26,6 Mrd. EUR für Finanzierungen zum Klima- und
Umweltschutz – KfW weltweit einer der größten Finanzierer

Heute hat die KfW ihren Nachhaltigkeitsbericht 2015 mit dem Titel
Verantwortung wirkt" veröffentlicht, der die Leistungen und
Wirkungen, die die KfW in den Jahren 2012-2014 erzielt hat,
dokumentiert. Der Bericht wu

Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering / Akademie-Studie 2015 zum Thema Internationalisierung erschienen

Bislang gibt es nur wenige
Arbeitnehmer in Deutschland, die aus dem Ausland stammen: Über die
Hälfte der Befragten gaben in der diesjährigen Studie der Akademie
für Führungskräfte der Wirtschaft an, höchstens ein paar Mitarbeiter
oder Kollegen zu haben, auf die dies zutrifft. Fast 40 Prozent haben
überhaupt keine. Trotzdem müssen bereits mehr als 30 Prozent der
Studienteilnehmer mit Mitarbeitern oder Kollegen in einer
Fremdsprache reden (z.B. a

A.T. Kearney: Deutsche Banken müssen die Realwirtschaft stärker unterstützen

Neue Publikation der Reihe "Deutschland 2064 –
Die Welt unserer Kinder" mit Beiträgen führender Bankenvertreter

Die deutschen Kreditinstitute stecken tief in der Krise. Während
Industrie-Unternehmen Wachstumsraten bis zu sechs Prozent pro Jahr
erzielen, stagnieren die Geschäfte der Banken. Gleichzeitig erwarten
Firmenkunden und Privatanleger eine stärkere Förderung durch die
Finanzbranche. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Wer wird
uns

„Gesichter der Armut“ / ZDF-Autor Manfred Karremann für „37°“ in Bangladeschs Textilfabriken (FOTO)

„Gesichter der Armut“ / ZDF-Autor Manfred Karremann für „37°“ in Bangladeschs Textilfabriken (FOTO)

Sie nähen unsere Kleidung, gerben Leder für Schuhe und Taschen.
Zwölf Stunden Arbeit, jeden Tag. Trotzdem sind die Menschen in den
Lieferländern oft bitterarm. Wie kommt es zu dieser Armut?
"37°"-Autor Manfred Karremann zeigt "Gesichter der Armut" am
Dienstag, 29. September 2015, 22.15 Uhr, am Beispiel von Bangladesch.
Das Land ist nach China der zweitgrößte Textilproduzent der Welt,
dort wird viel von dem produziert, was wir t&auml

1 13 14 15 16 17 28