Helaba Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2017 / „Die Welt fährt Autoscooter“

Im kommenden Jahr wird die Weltwirtschaft um rund 3 Prozent
zulegen, im Euroraum und in Deutschland um jeweils rund 1,5 Prozent.
"Sowohl die USA als auch der Euroraum wachsen über Potenzial,"
erläutert Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba. "Getragen
wird die gesamtwirtschaftliche Expansion vor allem vom privaten
Konsum. Die Investitionen entwickeln sich weiterhin verhalten. Das
Wachstum ist zwar insgesamt wenig dynamisch, dafür aber stabil,&quot

EU-Terminvorschau vom 21. bis 27. November 2016

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Montag, 21. November

Köln: EU-Bürgerdialog mit EU-Kommissar Oettinger

Alexander Graf Lambsdorff,

ZDF-Politbarometer Oktober II 2016 / Entscheidungen der EU: Mehrheit gegen Einstimmigkeits-Prinzip / Sanktionen gegen Russland wegen Luftangriffen in Syrien umstritten (FOTO)

ZDF-Politbarometer  Oktober  II  2016 / Entscheidungen der EU: Mehrheit gegen Einstimmigkeits-Prinzip / Sanktionen gegen Russland wegen Luftangriffen in Syrien umstritten (FOTO)

Nach der zeitweisen Blockade der geplanten Unterzeichnung des
Freihandelsabkommens (CETA) zwischen der EU und Kanada sprechen sich
58 Prozent aller Befragten dafür aus, dass wichtige Entscheidungen
der EU auch mit einer deutlichen Mehrheit unter den Mitgliedsstaaten
getroffen werden sollten, lediglich 36 Prozent wollen, dass hierbei
Einstimmigkeit erzielt werden muss (Rest zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht").

Unklare Haltung zu CETA

Z

„Wo Fische fliegen und Mangos landen“: „ZDF.reportage“über das „Drehkreuz Flughafen Frankfurt“ (FOTO)

„Wo Fische fliegen und Mangos landen“: „ZDF.reportage“über das „Drehkreuz Flughafen Frankfurt“ (FOTO)

Deutschlands größter Flughafen ist nicht nur ein internationales
Drehkreuz für Passagiere, sondern auch ein gigantischer Umschlagplatz
für Waren aus aller Welt. Die "ZDF.reportage: Drehkreuz Flughafen
Frankfurt – Wo Fische fliegen und Mangos landen" inspiziert am
Sonntag, 16. Oktober 2016, 18.00 Uhr, die Fracht der Flieger.

Fast 2,1 Millionen Tonnen Fracht wurden im vergangenen Jahr in
Frankfurt umgeschlagen, davon 40 Prozent als Zuladung in
Passagierm

Digitalisierung: Unternehmen müssen ihre Geschäfts- und Arbeitswelten schnell zukunftsfähig machen

Ohne Anpassungen oder Neuausrichtungen werden große
Teile der deutschen Wirtschaft nicht zukunftsfähig bleiben. Denn die
Herausforderungen sind groß: Die Digitalisierung verändert massiv die
Geschäftsmodelle und die Arbeitsorganisation von und in Unternehmen.
Und der Wandel muss schnell erfolgen und analytisch wie strategisch
gut vorbereitet sein. Sonst drohen erhebliche Nachteile im
knallharten, globalen Wettbewerb. Dieses Fazit ziehen die Autoren des
Thinktank-T

SPD-Vize Ralf Stegner zu Ceta: „Die Kanzlerin schweigt und tut nichts“

Vor dem Parteikonvent der SPD zum umstrittenen
Freihandelsabkommen Ceta hat Vize Ralf Stegner Bundeskanzlerin Angela
Merkel scharf kritisiert. "Die Kanzlerin schweigt und tut nichts, wie
immer", sagte der Politiker am Montag dem Sender phoenix. "Die SPD
ist die einzige Partei, die sich kümmert, dass die Globalisierung
Regeln bekommt. Die CDU sagt: Augen zu und durch, egal was die
Kanadier wollen. Andere sagen, wir müssen gar nicht erst reden." Der
Parteivorsitz

Unterstützung für die Digitalisierung – Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin startet mit großem Kick-Off

Digitalisierung, aber wie? Antworten darauf gibt ab
sofort das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin. Am 19. September
startet es mit einem großen Kick-Off.

Digitalisierung ist die Chance kleiner und mittlerer Unternehmen,
ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und im globalen Wettbewerb zu
bestehen. Doch was kann konkret umgesetzt werden und wie? Wer
digital(er) werden will, bekommt nun Unterstützung vom Mittelstand
4.0-Kompetenzzentrum Berlin, geleitet vom Bundesverban

Änderung im globalen Konsumverhalten erhöht Anpassungsdruck auf Unternehmen

Die Zahl der Menschen, die über ein mittleres Einkommen verfügen,
wird in den nächsten Jahren rasant ansteigen: Verdienen bislang nur
gut eine Milliarde Menschen zehn bis 20 US-Dollar pro Tag, werden es
2020 bereits 3,2 Milliarden und zehn Jahre später sogar 4,9
Milliarden sein. Ein erheblicher Anteil der global verfügbaren
Kaufkraft wird demnach auf Konsumenten mit mittleren Einkommen
entfallen, wobei die Mehrheit in Asien lebt. Dies ist das Ergebnis
der Stud

Deutsche Maschinenbauer – Mit Digitalisierung gegen Absatzsorgen

Aktuelles PwC Maschinenbau-Barometer:
Brexit verschärft Sorge um Auslandsgeschäft / Weniger Investitionen
geplant / Ausbau der Digitalisierung hat hohe Priorität

Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau bleibt auch im
zweiten Quartal des laufenden Jahres verhalten. Nach einem deutlichen
Einbruch zu Jahresbeginn blickt zwar wieder etwas mehr als die Hälfte
der befragten Unternehmen (54 Prozent) optimistisch auf die
Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Mit B