Bundespräsident a.D. Horst Köhler kritisiert Arbeit des UN-Sicherheitsrat

Im Vorfeld des UN-Gipfels Ende dieser Woche, auf
dem "nachhaltige Entwicklungsziele" beschlossen werden sollen,
kritisiert der frühere Bundespräsident Horst Köhler die Arbeit des
UN-Sicherheitsrates scharf. In einem Interview mit der Wochenzeitung
DIE ZEIT wirft er dem Gremium vor, bei den globalen Fragen eine
"ambivalente Rolle" zu spielen. "Die fünf ständigen Mitglieder lassen
sich zu stark von ihren Einzelinteressen und machtpolitischen

Ein Weltkonto als Antwort auf Flucht und Armutsmigration / Der UNO liegt eine internationale Studie vor. Demnach würde die Mehrheit der Deutschen ein neues UN-Weltkonto unterstützen (FOTO)

Ein Weltkonto als Antwort auf Flucht und Armutsmigration / Der UNO liegt eine internationale Studie vor. Demnach würde die Mehrheit der Deutschen ein neues UN-Weltkonto unterstützen (FOTO)

Der UN-Gipfel am kommenden Wochenende vereinbart Schlüsselziele
für die Weltgemeinschaft. Niemand bezweifelt ihre Bedeutung für
unsere Zukunft, sei es für ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft
oder im Hinblick auf Fluchtwellen und Armutsmigration. Doch die
Finanzierung der Ziele ist weniger klar. Die Bürgerbewegung –Planet
Earth Account– ersucht deshalb die Bundesregierung, bei dem
bevorstehenden UN-Gipfel ein UN-Weltkonto zu thematisieren. Dazu
legte sie

„TTIP – Chance oder Mogelpackung?“ / ZDF-Umweltreihe „planet e.“ beleuchtet das Pro und Contra des geplanten Freihandelsabkommens (FOTO)

„TTIP – Chance oder Mogelpackung?“ / ZDF-Umweltreihe „planet e.“ beleuchtet das Pro und Contra des geplanten Freihandelsabkommens (FOTO)

Wird die EU den Investitionsschutz im geplanten
Freihandelsabkommen TTIP mit den USA noch einmal neu verhandeln? Der
Streit um die Schiedsgerichte ist eines der aktuell viel diskutierten
Themen rund um das Vorhaben, einen gemeinsamen transatlantischen
Markt zu gestalten. "TTIP – Chance oder Mogelpackung?" fragt am
Sonntag, 27. September 2015, 14.35 Uhr, "planet e." im ZDF. Der Film
von Kersten Schüßler und Martin Gronemeyer begibt sich auf die Suche
nach

Zittern am Zuckerhut / Brasiliens Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise

Bundeskanzlerin Merkel wird auf den
deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen am 19. und 20.
August auf eine wohl eher angespannte Präsidentin Dilma Rousseff
treffen. Die Zeiten sind schwierig, die Wirtschaftsleistung
Brasiliens schrumpft, die Inflation steigt rapide, die
Industrieproduktion ist eingebrochen. Drohende Jobverluste und eine
steigende Verschuldung wirken sich negativ auf den Konsum aus, das
Investitionsklima ist nicht vielversprechend. Nachdem das
Wirtschaftswac

69. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag / Regulierung auf dem Prüfstand: Auswirkungen der Regulierung auf globalisierte Geschäftsmodelle

Der 69. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag der
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. widmet sich dem
Thema Regulierung und ist damit im Zentrum einer gleichermaßen
aktuellen wie grundsätzlichen Debatte. Gerade in Folge starker
Veränderungen, wie etwa zuletzt im Energie- oder Finanzsektor, rückt
die Bewertung der kumulativen Auswirkungen von Neuregelungen und ihr
Zusammenspiel verstärkt in den Blick.

Geschäftsmodelle und Prozesse stehen

ZDF-Politbarometer Juli II 2015 / Inzwischen will knappe Mehrheit Griechenland wieder im Euro halten / Thema Flüchtlinge und Asyl ist das mit Abstand wichtigste Problem in Deutschland (FOTO)

ZDF-Politbarometer Juli II 2015 / Inzwischen will knappe Mehrheit Griechenland wieder im Euro halten / Thema Flüchtlinge und Asyl ist das mit Abstand wichtigste Problem in Deutschland (FOTO)

Auch wenn inzwischen wieder eine knappe Mehrheit der Deutschen
will, dass Griechenland im Euro bleibt, ist der Weg zur Rettung
Griechenlands hoch umstritten: Waren nach den gescheiterten
Verhandlungen mit Griechenland Anfang Juli noch 52 Prozent der
Deutschen der Meinung, dass Griechenland nicht mehr im Euro bleiben
sollte, sind es jetzt nur noch 45 Prozent (Rest zu 100 Prozent hier
und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Eine Mehrheit von 50 Prozent
plädiert jetz

KERN AG, Sprachendienste mit Google-Initiative „Weltweit wachsen“ vor Ort

Nordrhein-westfälische KMUs genießen kostenloses Intensivprogramm

Gemeinsam mit der KERN AG, Sprachendienste und anderen renommierten Partnern hat Google die Initiative „Weltweit wachsen“ ins Leben gerufen. Ab August können sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Köln, Dortmund und Münster in den neuen Trainingszentren vor Ort zum Thema Online-Export beraten und schulen lassen.

Protektionismus: Steuern auf Zitronensäure in Kasachstan oder Reisimportverbot in Gambia – Euler Hermes zählt 800 Handelsbarrieren weltweit

"Wer hat von meinem Tellerchen gegessen, wer hat
aus meinem Gläschen getrunken?" Wie die sieben Zwerge hinter den
sieben Bergen mögen es auch zahlreiche Staaten nicht, wenn man von
ihrem Tellerchen nascht. Sie versuchen sich mit protektionistischen
Maßnahmen gegen Schneewittchens Appetit zu schützen. Über 800 neue
Handelsbarrieren zählt der weltweit führende Kreditversicherer Euler
Hermes seit Anfang 2014 – Tendenz steigend. Insbesondere die
a

Lean-Experten warnen: Mittelständer müssen sich weiter globalisieren und eigene Prozesse verschlanken

Die deutsche Industrie und gerade der Maschinenbau
müssen sich künftig noch globaler aufstellen. Zudem gilt es, die
Risiken und Chancen der Digitalisierung zu fokussieren und parallel
die eigenen Prozesse zu verschlanken. Wer sich jetzt dank vergangener
Erfolge in Sicherheit wiegt, verspielt die eigene
Wettbewerbsfähigkeit und damit die Zukunft. So lauteten die zentralen
Botschaften auf dem "Best Practice Day 2015" der Unternehmensberatung
Staufen.

"Wir lebe