Chatzimarkakis: CSU-Attacken auf Griechenland schrecken Investoren ab

Mit scharfer Kritik hat der Präsident der deutsch-hellenischen Wirtschaftsvereinigung, der FDP-Europaabgeordnete Jorgo Chatzimarkakis, auf die umstrittenen Äußerungen von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt zum Ausstieg Griechenlands aus der Euro-Zone reagiert. Er erhalte "häufig von potentiellen Investoren Hinweise, dass sie so nicht nur abgeschreckt werden, sondern auch Schäden in Millionenhöhe bei aktuellen Investitionen entstehen", sagte Chatz

Griechenland: Brutaler Übergriff auf ägyptischen Migranten

In der griechischen Kleinstadt Nea Manolada auf der Halbinsel Peloponnes haben zwei Männer am Samstag einen brutalen Übergriff auf einen ägyptischen Migranten verübt. Wie die Polizei mitteilte, soll die Tat aus rassistischen Hintergründen begangen worden sein. Die zwei Täter hatten den Kopf des Ägypters im Seitenfenster ihres Autos einklemmt und ihn dann über fast einen Kilometer mitgeschliffen. Der 22-Jährige habe dadurch nach Angaben der Polizei leb

Debatte um Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone hält an

Auch nach dem Besuch von Ministerpräsident Antonis Samaras in Berlin hält die Debatte um den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone unvermindert an. "Ein Land, das nicht in der Lage ist, dauerhaft wettbewerbsfähig zu sein innerhalb der Eurozone, stellt sich besser außerhalb", sagte der CSU-Europaexperte im Bundestag, Thomas Silberhorn, dem Nachrichtenmagazin "Focus". Deshalb halte er es für ausgeschlossen, dass Griechenland im Euro bleibe. Man m&uum

CSU besteht auf raschen Euro-Austritt Griechenlands

Auch nach dem Berlin-Besuch von Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras besteht die CSU auf einem raschen Ausscheiden des Landes aus der Eurozone. "Nach meiner Überzeugung führt an einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone kein Weg vorbei", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt im Gespräch mit "Bild am Sonntag". Zum Zeitraum eines möglichen Ausscheidens sagte Dobrindt: "Ich sehe Griechenland 2013 außerhalb der Eurozo

Merkel und Hollande fordern Einhaltung der Reformzusagen von Athen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident François Hollande haben Griechenland zur Einhaltung der Reformzusagen aufgefordert. "Für mich ist wichtig, dass wir alle zu unseren Verpflichtungen stehen", sagte Merkel bei einem Besuch des französischen Staatsoberhaupts in Berlin. Die Kanzlerin wolle zudem "Griechenland ermutigen, auf dem Reformweg, der ja auch den Menschen in Griechenland sehr viel abverlangt, voranzugehen". Merke

Umfrage: Deutsche gegen Lockerung von Sparauflagen für Griechenland

75 Prozent der deutschen Bundesbürger sind gegen eine Lockerung der Sparauflagen für Griechenland, lediglich 15 Prozent wären zu einer Lockerung bereit. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Emnid-Umfrage für den Fernsehsender N24. Demnach lehnt eine breite Mehrheit der Deutschen auch ein etwaiges drittes Hilfspaket für die Hellenen ab: 69 Prozent der Befragten sind gegen ein derartiges Paket. 68 Prozent der Befragten haben zudem nicht den Eindruck, dass die g

Rösler will Griechen nicht mehr Zeit für Reformen geben

Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler lehnt Erleichterungen beim griechischen Reformprogramm ab. Der Onlineausgabe der "Bild-Zeitung" sagte Rösler: "Rabatte auf Reformen darf es nicht geben." Der Minister wies damit Forderungen des griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras zurück, der mehr Zeit für seinen Konsolidierungskurs verlangt. Neues Vertrauen in den Euro werde nur geschaffen, wenn sich alle an die Regeln hielten, mahnte

Griechenland: Samaras verspricht Deutschen Rückzahlung aller Kredite

Der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras hat einen Tag vor seinem Besuch in Berlin Deutschland die Rückzahlung aller bisher geleisteten Kredite versichert. Samaras sagte in einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Natürlich werden wir unsere Schulden zurückzahlen, ich verspreche es. Wir werden ein spektakuläres Comeback hinlegen." Der griechische Ministerpräsident erinnerte in diesem Zusammenhang an den Gewinn des EM-

Samaras lädt Merkel nach Athen ein

Der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras hat kurz vor seinem Deutschland-Besuch eine Gegeneinladung an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgesprochen. "Ein Besuch der Kanzlerin in Griechenland könnte sehr viel nutzen. Ich glaube, es sollte bald dazu kommen", sagte Samaras der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). Der Premier äußerte zugleich Verständnis für die Skepsis der Deutschen gegenüber Griechenland: "Ich leugne nicht,

Samaras: „Die Deutschen bekommen ihr Geld zurück“

Der neue griechische Premier Antonis Samaras verspricht den Deutschen, sein Land werde die Hilfskredite von weit mehr als 100 Milliarden Euro zurückzahlen: "Das garantiere ich persönlich", sagte Samaras der "Süddeutschen Zeitung". Vor seinem Besuch bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Freitag kündigte der konservative Politiker neue Reformen an, darunter bessere Investitionsbedingungen und Privatisierungen von Staatsbetrieben. Damit will Samaras das Vertra