Die im März 2016 ins Leben gerufene "Initiative
nazifreies Recht" freut sich über einen neuen prominenten
Schirmherren: Philosoph Michael Schmidt-Salomon, Mitbegründer und
Vorstandssprecher der Giordano Bruno-Stiftung.
Nach Dr. Ludger Volmer, ehemaliger Staatsminister im Auswärtigen
Amt (1998 bis 2002), Parteivorsitzender der Grünen und Mitglied des
Bundestags zwischen 1985 und 2005, ist Dr. Michael Schmidt-Salomon
unser zweiter Schirmherr, der sich g
Die ILA Berlin Air Show würdigt vom 1. bis 4. Juni ein
bemerkenswertes Jubiläum der Luftfahrt. Vor 125 Jahren flog Otto
Lilienthal als erster Mensch in einem Flugzeug. Auf der zentralen
ILA-Plaza zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
erstmals in der Öffentlichkeit einen originalgetreu nachgebauten
Lilien-thal-Gleiter. Die Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten
deutscher Luftfahrtgeschichte e. V. (GBSL) dokumentiert die
Leistungen des Luftfah
"Was ist Europa?" Dieser Frage geht Louis Rouanet
in seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org nach. Er versteht
Europa als das Ergebnis eines Prozesses. Die radikale
Dezentralisierung, die nach dem Ende des römischen Reiches einsetzte
und Könige, Staaten und die Kirche in gegenseitigen Wettbewerb
setzte, löste diesen Prozess aus. So begann der Weg der Freiheit in
Europa, auf dem die Werte des Individualismus, Liberalismus und der
Autonomie entdeckt wurden.
Die Mitte März 2016 ins Leben gerufene "Initiative
nazifreies Recht" erhält einen ersten prominenten Unterstützer als
Schirmherren: Dr. Ludger Volmer, ehemaliger Staatsminister im
Auswärtigen Amt (1998 bis 2002) und Mitglied des Bundestags (Grüne)
zwischen 1985 und 2005.
Ludger Volmer in seinem Essay für die Website der "Initiative
nazifreies Recht":
"Noch immer ist unser Rechtssystem, oft subtil, durchdrungen von
Elementen des
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
konnte Ryszard Petru, Vorsitzender der liberalen polnischen Partei
"Die Moderne" (Nowoczesna) und deren Fraktionsvorsitzender im
polnischen Parlament, für die 10. Berliner Rede zur Freiheit am
Brandenburger Tor gewinnen.
Wenige Monate nach ihrer Gründung gelang Petrus Newcomer-Partei im
Oktober letzten Jahres mit 7,6 Prozent der Stimmen der Einzug in das
polnische Parlament und heute liegt "Die Moderne" i
Zum Tod des ehemaligen Bundesaußenministers
Hans-Dietrich Genscher erklärt Markus Meckel, DDR-Außenminister nach
den ersten freien Wahlen: "Die Nachricht vom Tod von Hans-Dietrich
Genscher macht mich tief betroffen und sehr traurig. Wir verlieren
einen großen ,Friedens- und Versöhnungspolitiker–, der sich der
internationalen Verantwortung Deutschlands vor dem Hintergrund der
Geschichte immer bewusst war und diese sehr ernst genommen hat."
Anlässlich der Iran-Reise von Bundesaußenminister
Frank-Walter Steinmeier fordert das American Jewish Committee
Deutschland zum Einsatz gegen den Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb in
Teheran auf.
In einem Brief an Bundesaußenminister Steinmeier schreibt AJC
Berlin Direktorin Deidre Berger: "Anstand, Moral und Menschlichkeit
gebieten, dass die Bundesrepublik nicht tatenlos dabei zusieht, wie
die iranische Regierung die Ehre der Opfer des Holocausts und ihrer
Angeh&o
Im vergangenen Jahr war vermehrt vom "neuen Kalten Krieg" zu lesen
und zu hören: Der Ukraine-Konflikt hatte Russland und die NATO auf
neuerlichen Konfrontationskurs gebracht – ein Vierteljahrhundert nach
dem Ende des Kalten Krieges, der Jahrzehnte lang wie ein Albtraum
über Europa gelegen hatte. Daran erinnert ZDFinfo am Mittwoch, 20.
Januar 2016. Ab 20.15 Uhr rücken in fünf Dokumentationen und über
fast vier Stunden die "Geheimnisse des Kalten Kri
Die Internationale Grüne Woche Berlin zählt zu den
traditionsreichsten Berliner Messen und zu den bekanntesten
Veranstaltungen in Deutschland überhaupt. Im Jahr 2016 blickt sie auf
eine 90-jährige wechselvolle Geschichte zurück und öffnet nun schon
zum 81. Mal ihre Pforten. Keine andere internationale Ausstellung mit
direkter Einbindung von jährlich hunderttausenden Konsumenten fand
häufiger in Deutschland statt als die Grüne Woche. Aus einer
Sperrfrist: 15.11.2015 13:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Am Volkstrauertag trauern wir um die Opfer von Krieg und
Gewaltherrschaft. Dabei denken wir normalerweise an die Toten der
Kriege des letzten Jahrhunderts. Nun aber mussten wir vorgestern
Abend diese furchtbaren Anschläge in Paris erleben – mit Hunderten
von Toten und Verwundeten. Es ist ein Angriff nicht nur auf das
französi