phoenix-Live: PK Merkel mit Putin anlässlich 70 Jahre Sieg über Hitler-Deutschland – Sonntag, 10. Mai 2015, 14 Uhr

Anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges über
Hitler-Deutschland reist Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einer
Gedenkveranstaltung nach Moskau. phoenix zeigt die gemeinsame
Pressekonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin live.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

„3sat thema: Schauplatz Israel“ anlässlich des 50-jährigen Bestehens der deutsch-israelischen Beziehungen / Sonderausgaben der 3sat-Magazine „Kulturzeit“ und „nano“

ab Dienstag, 12. Mai 2015, 17.55 Uhr

Erstausstrahlungen

Mit Dokumentationen, Filmen und Sonderausgaben der 3sat-Magazine
"nano" und "Kulturzeit" blickt 3sat anlässlich des 50-jährigen
Bestehens der deutsch-israelischen Beziehungen am Dienstag, 12., und
Mittwoch, 13. Mai, in "3sat thema: Schauplatz Israel" auf den Alltag
in Israel und Palästina – und wirft auch einen Blick über die
Grenzen. Die deutsch-israelischen Beziehungen wurden

stern-Umfrage: Breite Mehrheit hält Kritik an Lüneburger / Versöhnungsgeste für unangebracht

Während des Lüneburger Prozesses gegen den
ehemaligen SS-Unterscharführer Oskar Gröning, vor Gericht wegen
Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen, reichte die 81-jährige Eva Kor
dem angeklagten "Buchhalter von Auschwitz" die Hand und verzieh ihm.
Diese öffentliche Versöhnungsgeste wurde von anderen Nebenklägern und
weiteren Auschwitz-Opfern scharf kritisiert. Nur jeder zehnte
Deutsche (10 Prozent) ist nach einer Forsa-Umfrage für das

70 Jahre Kriegsende – Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge gedenkt der Kriegstoten

Markus Meckel, Präsident des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge, wird in den kommenden Tagen an Gedenkfeiern zum
70. Jahrestag des Weltkriegsendes teilnehmen. Wichtig sei laut
Meckel, beim Gedenken besonders an das Leid der verschiedenen
Opfergruppen zu erinnern und die unterschiedlichen Erfahrungen und
Perspektiven zum Kriegsende in den Blick zu nehmen. "Die einen
erfuhren es als Befreiung, für andere brach eine Welt zusammen und
wieder andere erfuhren neue

Wanderwitz: Interesse an Stasiakten auch nach 25 Jahren groß

Monatlich 5000 Anträge auf Akteneinsicht

Am heutigen Dienstag hat sich die Arbeitsgruppe Kultur und Medien
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit dem 12. Tätigkeitsbericht
2013/2014 der Stasiunterlagenbehörde befasst. Zu Gast war Roland
Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Dazu erklärt der
kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Marco Wanderwitz:

"Auch 25 Jahre nach der W

Jung: Das Gedenken an die Schrecken der Vergangenheit mit dem Ziel der Aussöhnung verbinden

Bundestag gedenkt der Massaker an den Armeniern – Gemeinsamer
Antrag der Koalitionsfraktionen

Seit Tagen wird über den Antrag zur Erinnerung und zum Gedenken an
die Vertreibungen und Massaker an den Armeniern vor 100 Jahren
diskutiert. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:

"Die Spitzen der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion werden ihren
Abgeordneten am morgigen Dienstag den zwischen ihnen abgestimmten
Text de

Der Kampf um das deutsche Staatsgold / Peter Boehringer präsentiert sein neues Buch „Holt unser Gold heim“

Seit mehr als 60 Jahren lagert das deutsche
Staatsgold im Ausland. Mit seinem Buch "Holt unser Gold heim" hat
Peter Boehringer erstens ein dokumentarisches Werk zur bis vor kurzem
fast völlig intransparenten Geschichte dieses Goldes geschaffen. Es
ist zweitens das persönliche Kampagnentagebuch des Autors, dem
Initiator der gleichnamigen Bürgerinitiative "Holt unser Gold heim".
Und es ist drittens auch seine zukunftsgerichtet notwendige
Kampfschrift f&uuml

Repräsentative Umfrage: Deutschland uneinig über Griechenland-Frage / Nur knappe Mehrheit gegen Reparationszahlungen

Im Umgang mit der deutschen Geschichte zeigen die
Bürger ein besonderes Feingefühl: 58 Prozent der Menschen in
Deutschland lehnen zwar die Reparationsforderungen der griechischen
Regierung ab, sagen aber gleichzeitig, dass sich die Bundesrepublik
zu seiner Vergangenheit bekennen muss. Das zeigt eine kürzlich
erhobene repräsentative Umfrage des Meinungs- und
Marktforschungsinstituts Penn Schoen Berland (PSB) Deutschland.

Vor allem Senioren im Alter von 60 Jahren und

stern-Umfrage: 42 Prozent der Deutschen wollen Schlussstrich unter NS-Vergangenheit ziehen

Dass es 70 Jahre nach Kriegsende Zeit sei, einen
Schlussstrich unter den Nationalsozialismus zu ziehen, meinen nach
einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern 42 Prozent aller
Bundesbürger. Die Zeit des NS-Regimes sei genügend aufgearbeitet
worden, glauben heute 41 Prozent der Ost- und 42 Prozent der
Westdeutschen – vor 15 Jahren waren es im Osten noch 39 und im Westen
48 Prozent. Für einen Schlussstrich plädieren auch über 40 Prozent
der Anhänge

Jung: Jahrestage der Befreiung der Konzentrationslager sind uns Mahnung

Menschen jüdischen Glaubens gehören zu Deutschland

Vor 70 Jahren wurden die Gefangenen der Konzentrationslager
Buchenwald und Bergen-Belsen von den Truppen der Alliierten befreit.
Dazu erklärt der Beauftrage für Kirchen und Religionsgemeinschaften
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:

"Die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und
Bergen-Belsen jährt sich in diesen Tagen zum 70. Mal. Die
CDU/CSU-Bundestagsfraktion gedenkt in tief