Weltweit erste universitäre Business School eines Beratungsunternehmens für Finanzdienstleister gegründet / zeb/business.school bietet ab Januar 2014 berufsbegleitendes Hochschulstudium an

zeb/rolfes.schierenbeck.associates, spezialisiert
auf die Beratung von Unternehmen der europäischen
Finanzdienstleistungsbranche, hat 2013 als erstes deutsches
Consultingunternehmen eine universitäre Business School gegründet.
Die zeb/business.school resultiert aus einer Kooperation mit der
privaten Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB).

Sie ermöglicht ihren Absolventen nach einem zweijährigen
berufsbegleitenden Hochschulstudium den staatlichen Abschluss "Mas

VDI-/IW-Ingenieurmonitor November 2013: Kaum Veränderungen am Arbeitsmarkt in Ingenieurberufen / 2,1 offene Stellen pro Arbeitslosen

Nicht zuletzt in Folge der positiven
Entwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Absolventenzahlen hat
sich der deutsche Ingenieurarbeitsmarkt im November weiter entspannt.
Jedoch lag die gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den
Ingenieurberufen bei 57.600 zu besetzenden Stellen und damit
weiterhin auf einem hohen Niveau. Dem gegenüber standen 26.791
Arbeitslose, die einer Beschäftigung im Erwerbsberuf Ingenieur
nachgehen wollten.

Im Schnitt kamen damit in den

Bachelor-Studium: Berufspraxis statt Studienstress

Bachelor-Studium: Berufspraxis statt Studienstress

Der Bologna Prozess hat die Hochschullandschaft in Europa gehörig durcheinandergewirbelt. Die Umstellung auf Bachelor und Master bringt den deutschen Absolventen große Vorteile, beispielsweise was die internationale Vergleichbarkeit ihrer Studienabschlüsse anbelangt.

Das nächste Facebook kommt aus Fernost / „LINE ist nur ein Beispiel“ – Asien-Experte der Munich Business School prognostiziert Siegeszug asiatischer Apps und Netzwerke

In 52 Ländern auf Platz eins des Apple App Store.
Nicht von Google oder Facebook ist hier die Rede, sondern von LINE,
einer japanisch-koreanischen Messenger-App. Immer häufiger lassen
sich gegenwärtig Apps aus Fernost in den oberen Regionen der
Download-Charts finden. "Auf dem Gerätemarkt haben asiatische Firmen
wie Samsung schon die Vorherrschaft errungen und US-Konkurrenten wie
Apple abgehängt. Das gleiche Schicksal könnte nun auch den
amerikanischen A

Automobilbauer so begehrt wie nie zuvor bei jungen Berufstätigen / Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? (FOTO)

Automobilbauer so begehrt wie nie zuvor bei jungen Berufstätigen / Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? (FOTO)

Die attraktivsten Arbeitgeber für junge berufstätige Akademiker
mit wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sind
Audi, BMW und Porsche. Bei den Young Professionals mit
naturwissenschaftlichem Hintergrund liegen die
Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft und Bayer vorn.
Die jungen IT-Experten favorisieren Google, SAP und Audi. Der ideale
Arbeitgeber sollte ein attraktives Grundgehalt, ein freundliches
Arbeitsumfeld, Anerkennung und eine sichere

Welchen Einfluss hat der Zweitmarkt für Lebensversicherungen auf den Finanzvertrieb?

Der Vertrieb von Finanzdienstleistungen wird in
besonderer Weise durch Vertrauen bestimmt – Kunden entziehen, falls
sie ihre Interessen nicht ausreichend gewürdigt sehen, den
Unternehmen ihr Vertrauen. Verantwortungsvolle Unternehmen beziehen
daher Kundeninteressen mit in den Geschäftsprozess ein und sind so
besser in der Lage, auf Veränderungen in der Nachfragestruktur zu
reagieren.

Vor diesem Hintergrund war die Entwicklung und Implementierung von
Maßnahmen zur

Santander unterstützt die Universität Tübingen (FOTO)

Santander unterstützt die Universität Tübingen (FOTO)

– Abkommen über eine Zusammenarbeit unterzeichnet

– Jährliche Förderung über 102.000 Euro und Vergabe von sieben
Stipendien

Die Universität Tübingen und die Santander Consumer Bank haben ein
Abkommen über eine künftige Zusammenarbeit geschlossen. Im Rahmen
dieser Kooperation wird Santander den Ausbau des Fachsprachenzentrums
(FSZ) für Studierende, Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler und
Mitarbeiter der Universität Tübin

Kreative Studenten demokratisch gefördert / Die Gewinner des ABSOLVENTA Stipendiums 2013 stehen fest – 30.000 Euro gehen an zehn Studenten und ihre Projekte

Kreativität zahlt sich aus – so heißt es nun für
zehn Studenten, die zu den Gewinnern des ABSOLVENTA-Stipendiums 2013
gehören. 400 Studenten hatten sich auch in diesem Jahr um die
demokratische Studienförderung im Gesamtwert von 30.000 Euro
beworben. Um in den Genuss ihres persönlichen Stipendiums von
ABSOLVENTA zu kommen, mussten die Studierenden auf kreative Art und
Weise ein besonderes Projekt im Rahmen ihres Studiums vorstellen.
Erlaubt war dabei alles,