Neunzehn internationale Business Schools der Spitzenklasse, 370
MBA-Studenten und Alumni, 44 Teams engagierten sich bei einer
dreitägigen anspruchsvollen und spannenden Herausforderung. Zu
erringen war die Trophäe der Rolex MBA Conference & Regatta 2016,
(http://www.sdabocconi.it/en/site/rolex-mbas-conference-regatta)
organisiert in Santa Margherita Ligure in Italien, vom 29. September
bis zum 2. Oktober, durch den Segelclub der SDA Bocconi School of
Management und den
Vier Informatik-Studentinnen haben in
diesem Jahr das Glück, dank eines Reisestipendiums des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI) die weltweit größte Konferenz für
Frauen in der Informatik zu besuchen. Auf der "Grace Hopper –
Celebration of Women in Computing", die dieses Jahr in Houston
(Texas) stattfindet, werden sie und rund 15.000 weitere Besucherinnen
und Besucher diskutieren, Kontakte knüpfen und für mehr Frauen in der
IT werben. Mit dabei: Die Bache
Studierende in Deutschland sind
überdurchschnittlich gestresst. Das geht aus einer repräsentativen
Online-Befragung des Lehrstuhls für Marketing der Universität Potsdam
und des Lehrstuhls für Marketing und Business Development der
Universität Hohenheim unter mehr als 18.000 Hochschülern hervor. Die
Untersuchung, die im Auftrag des AOK-Bundesverbandes durchgeführt
wurde und bisher die umfassendste rund um die Belastung von
Studierenden ist, zeigt auch
Im September besuchte eine Gruppe von 18
Führungskräften der iranischen Ayandeh Bank München sowie Zürich und
informierte sich über Zukunftstrends im Bankmanagement. Organisiert
wurde die sechstägige Reise vom Bildungswerk der Bayerischen
Wirtschaft (bbw), die fachliche Koordination übernahm die Hochschule
der Bayerischen Wirtschaft (HDBW).
Den iranischen Gästen wurde ein vielfältiges Programm geboten:
Treffen mit Bankern, führenden Ban
– Experten diskutieren über die Folgen des britischen EU-Austritts
für die Hochschullandschaft
– Großbritannien hofft auf Kooperation statt Konfrontation
Welche konkreten Folgen hat der Austritt des Vereinigten
Königreichs aus der EU für den Hochschulbereich? Auf Einladung des
Deutschen Hochschulverbandes (DHV) und Santander diskutierte eine
Expertenrunde aus Wissenschaft und Politik diese Fragestellung am
Donnerstagabend im Senatssaal der Humboldt-Universit
Als Mitglied des Managementteams für
globale Geschäftsoperationen eines Unternehmens für Finanztechnologie
(Fintech), das über 200 Betrieben mit ihren 1,5 Millionen
Mitarbeitern seine Unterstützung anbietet, muss sich Turan Akgül aus
der Türkei eine strategischen Perspektive darüber aneignen, wie die
weltweite Geschäftswelt tickt, wobei er sich insbesondere für die
aufstrebenden Märkte interessiert. Da er seinen Sitz in der Schweiz
hat
– Workshop vom 24. bis 27. November 2016 in Berlin für
Universitätsstudenten ab dem dritten Semester sowie Absolventen und
Doktoranden
– Teilnehmer entwickeln Business Pläne für reale Geschäftsideen
– Bewerbung: bis 2. November 2016 online unter
www.thepitch.rolandberger.com
Bereits zum siebten Mal in Folge veranstaltet die
Unternehmensberatung Roland Berger den Workshop "The Pitch". Die
Veranstaltung findet vom 24. bis 27. November 2016 im Sp
– 250.000 Studierende bisher gefördert
– Deutsche Wirtschaft profitiert von Investition in Bildung
– KfW-Studienkredit ist wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit in
der Hochschulbildung
– Aktuell beziehen 100.000 Studierende durchschnittlich rund 500
EUR pro Monat
Die KfW Bankengruppe fördert mit dem KfW-Studienkredit seit zehn
Jahren erfolgreich Studierende an deutschen Hochschulen. Der
KfW-Studienkredit dient der Bestreitung des Lebensunterhalts und is
– 44 Prozent der deutschen Hochschulabsolventen starten ihr
Berufsleben mit Schulden aus der Studienfinanzierung
– Schulden gehen über BAföG-Deckelung hinaus: Beträge von mehr als
10.000 Euro keine Seltenheit
– Elterliche Hilfen gefühlt ausgereizt
Fast jeder zweite deutsche Hochschulabsolvent startet mit Schulden
ins Erwerbsleben. Dies ergab eine aktuelle Befragung von 350
Hochschulabsolventen bis 34 Jahre durch den Darmstädter
Personaldienstle
Umfrage von e-fellows.net und McKinsey:
Stipendiaten sehen IT-Kenntnisse als zentral für gelungenen
Berufseinstieg – Frauen fordern 8.000 Euro weniger Einstiegsgehalt
pro Jahr als Männer – Toptalente möchten weniger Stunden pro Woche
arbeiten
Deutschlands Toptalente finden den Erwerb von Digitalkenntnissen
während des Studiums entscheidend für einen gelungenen
Berufseinstieg. Rund 90% der High Potentials bewerten diese Kompetenz
als wichtig bis sehr wichtig. &q