Bevor sich Berufseinsteiger auf eine Stelle
bewerben, sollten sie ihre persönlichen Motive kennen. Mit
persönlichen Motiven sind die inneren Antreiber gemeint, die darüber
entscheiden, ob sich Berufseinsteiger später im Job engagieren, Spaß
erleben oder blockiert und demotiviert sind. "Persönliche Motive sind
essenziell für die Karriereplanung, doch den wenigsten
Berufseinsteigern ist nach der Ausbildung klar, wo ihre Motive
liegen. Sie bewerben sic
Traumtänzer, die keine Lust auf eine große
Karriere haben und am liebsten eine Auszeit nach der anderen nehmen –
über die Generation Y wurde schon viel geschrieben und diskutiert.
Doch eine Studie des Kienbaum Institut@ISM für Leadership und
Transformation beweist, dass Klischees über die Generation Y an der
Realität vorbeigehen. Nun wurden vier Typen der
Absolventengeneration 2015 identifiziert, die es Arbeitgebern und
Recruitern ermöglichen, die junge
Mit einer Vorlesung des britischen Soziologen
Anthony Giddens sowie einer Rede der Staatssekretärin im
Bundesministerium der Verteidigung Katrin Suder eröffnet die Hertie
School am 3. und 4. September das akademische Jahr 2015/16. Von den
über 250 neuen Studierenden streben 45 den Abschluss "Master of
International Affairs" (MIA) an. Mit diesem neuen Studiengang
erweitert die Hertie School ihre Palette um einen Lehr- und
Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der In
Die Bundesländer erreichen im Vergleich zum Vorjahr
nur noch geringe Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit ihrer
Bildungssysteme. Fortschritten bei den Kindertagesstätten und
ganztägigen Betreuungsangeboten stehen Rückschritte bei der
Integration gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt der Bildungsmonitor
2015. Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft
Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
(INSM) bewertet anhand
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
startet ab dem 1. September 2015 mit einem neuen Zertifikatskurs:
"Settingorientierte Prävention und Gesundheitsförderung".
Der Deutsche Bundestag hat im Sommer das "Gesetz zur Stärkung der
Gesundheitsförderung und Prävention (PrävG)" verabschiedet. Damit
sollen unter anderem Präventionsmaßnahmen in gesundheitsförderlichen
Lebenswelten (Settings) wie zum Beispiel Kitas, Sch
Die Bekanntheit und Bedeutung des CityContest –
als größter Bankentest Deutschlands – nimmt weiterhin stetig zu. Der
aktuelle Glanzpunkt ist, dass der Testfall "Privatkunde" in
Verbindung mit dem dazugehörigen Fragebogen – für die qualitative
Bewertung – in das Bankfachwirt-Studium der Frankfurt School of
Finance & Management integriert wird.
Anhand des praxisnahen Kundenfalls wird in dem Workshop
"Kundenberatung" ein idealtypisches, profess
Zusammen mit der Internationalen
Arbeitsorganisation (ILO) unterstützt Deutschland Bangladesch beim
Aufbau einer gesetzlichen Unfallversicherung und im Arbeitsschutz.
Unter anderem werden mittelfristig drei Stipendiaten aus Bangladesch
im Studiengang Sozialversicherungswissenschaft an der Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg das entsprechende Fachwissen erwerben. Die Stipendien
hierfür werden heute bei einer Veranstaltung mit dem
bangladeschischen Arbeitsminister, Mujibul Haque Chunnu, dem
Aus Anlass des zehnten Jahrestages der Stiftung einer ersten
universitären School of Design Thinking hat das
Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Website
www.thisisdesignthinking.net ins Netz gestellt. Wer sich für das
Innovationskonzept interessiert, kann hier Insider-Berichte aus
Unternehmen und Organisationen in aller Welt sowie Interviews und
Meinungsbeiträge zu vielen Aspekten des Design Thinking finden. In
einem Interview wünscht sich zum Beispiel Prof. Hasso Pl