KfW-Award Bauen und Wohnen 2013: Die Nominierten stehen fest

– Jury hat dreizehn Bauherren nominiert
– 164 eingereichte Projekte
– Preisverleihung am 13. Juni 2013 in Berlin

Die Jury hat dreizehn kreative Bauherren nominiert, die das
diesjährige Motto "Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt: Mit
unkonventionellen Mitteln Wohneigentum schaffen" in ihren Projekten
erfolgreich umgesetzt haben. Die 164 eingereichten Projekte verteilen
sich deutschlandweit; die Nominierten stammen aus Rheinland-Pfalz,
Bayern, Nordrhein-Westfalen, B

NRW will mit Bundesratsinitiative explodierende Mieten verhindern

Mit einer Bundesratsinitiative will die nordrhein-westfälische Landesregierung verhindern, dass die Mieten explodieren. "Erhöhungen bei Neuvermietung um bis zu 50 Prozent sind nicht mehr tolerabel", sagte NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD), der die Lage der Mieter im Land untersuchen ließ, im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Über die rot-rot-grün dominierte Länderkammer will er durchsetzen, dass die Preisobergrenze

Steigende Mieten: Scholz fordert konkrete Schritte von Union

Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Olaf Scholz hat von der Union konkrete Schritte im Kampf gegen Wohnungsnot und steigende Mieten gefordert. "Eine späte Erkenntnis ist besser als keine. Aber es gilt auch hier: An ihren Taten sollt ihr sie messen", sagte Scholz der "Welt am Sonntag". "Es geht um konkrete Schritte und konkrete Ergebnisse." Zuvor hatte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe angekündigt, eine Preisbremse bei Neuvermietungen ins Wahlpro

CDU will Anstieg der Neumieten begrenzen

Die CDU ändert ihren Kurs in der Wohnungspolitik: Die Partei will jetzt doch eine Preisbremse für Neuvermietungen einführen. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe), die Union habe bereits "dafür gesorgt, dass bei bestehenden Mietverhältnissen Steigerungen begrenzt werden". Jetzt müsse man "aber auch Neuvermietungen in den Blick nehmen, Mieten dürfen nach einem Mieterwechsel ni

Wohnungspreise in Berlin: Mitte am teuersten / In sechs Stadtbezirken ist Wohnungskauf günstiger als Miete (BILD)

Wohnungspreise in Berlin: Mitte am teuersten / In sechs Stadtbezirken ist Wohnungskauf günstiger als Miete (BILD)

Wohnungen in Berlin sind begehrt – das zeigt auch die
Preisentwicklung der vergangenen Jahre: Seit 2008 sind die Preise für
gebrauchte Eigentumswohnungen durchschnittlich um 9 Prozent pro Jahr
gestiegen. Aktuell ist Mitte der teuerste Bezirk: Als Spitzenwerte
werden hier rund 3.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche verlangt.
Wohnungen mit Quadratmeterpreisen unter 1.000 Euro finden sich nur
noch in Marzahn-Hellersdorf.

Die Daten stammen aus dem aktuellen Kaufpreisspiegel, d

Wohnungsnot: FDP will Grundsteuer reformieren

Die Liberalen setzen auf eine Reform der Grundsteuer, um den deutschen Wohnungsmarkt anzukurbeln. "Wir werden eine Debatte darüber in der nächsten Legislatur erleben", sagte Generalsekretär Patrick Döring den "Kieler Nachrichten" (Freitagausgabe). "Die Grundsteuer muss aufkommensneutral reformiert werden, sie ist ja auch Bestandteil der Miete." In sozialdemokratisch regierten Ländern steige die Grunderwerbssteuer überproportional an. &q

Münchner Euro Grundinvest: Wohnungsmangel in der Bayernmetropole verlangt nach mehr Neuinvestitionen

München, 30.05.2013 Es war ein gefundenes Fressen für die Münchner Abendzeitung: Biete Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Einzige Bedingung: Sex. So jedenfalls fand sich eine Annonce auf einem Internetportal, das den Eintrag schnellstens löschte. Die Kollegen der Abendzeitung fanden heraus, dass es sich um einen Fake handelt, mit dem eine junge Studentin auf den gravierenden Wohnungsmangel in der Landeshauptstadt aufmerksam machen wollte. Sie müsse täglich 100 Kilome

MCM Investor Concept AG & Co. KG: Immobilien gefragter denn je

Magdeburg, 29.05.2013 Immobilien liegen in der Gunst deutscher Privatanleger unverändert hoch im Kurs. Eine aktuelle Marktstudie bestätigt das ungebrochene Interesse am Betongold. In dem Anfang Mai veröffentlichten Report gaben 63 Prozent der 1.000 befragten privaten Investoren an, sie würden mindestens 50 Prozent ihres gesamten Kapitals direkt in Immobilien investieren.

Ein Drittel der Befragten bevorzugt hingegen die indirekte Investition in Immobilien. Sie sind bereit, mi