Der Vermieter einer Immobilie darf bei der Vergabe von Schlüsseln
gegenüber seinen Mietern nicht zu geizig sein. Es ist nach
Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS keinesfalls
ausreichend, einem Mieter-Ehepaar nur einen einzigen Schlüssel zu
überreichen und ihm weitere Exemplare zu verweigern. (Landgericht
Bonn, Aktenzeichen 6 S 90/09)
Der Fall: Es ging um eine Tiefgarage, für die ein Mieter-Paar
lediglich einen Schlüssel erhalten hatte
Die Kosten der energetischen Gebäudesanierung übersteigen die Einsparungen deutlich, wie eine Studie zeigt, die das Forschungsinstitut Prognos für die staatliche Förderbank KfW über Kosten und Nutzen der Energiewende erstellt hat und die der "Welt" vorliegt. Auch die zusätzlichen finanziellen Aufwendungen für den Neubau besonders energiesparender Wohngebäude werden sich demnach nicht amortisieren. Die Investitionen ließen sich "nicht a
Die Mietpreise in der Schweiz sind zwischen den Jahren 2000 bis 2010 um über 20 Prozent angestiegen. Das zeigen neueste Zahlen des eidgenössischen Bundesamts für Statistik. Demnach kostete die Miete Ende 2010 durchschnittlich 1.284 Franken (rund 1.055 Euro) im Monat. Zehn Jahre zuvor hatte der durchschnittliche monatliche Mietpreis bei 1.059 Franken (circa 870 Euro) gelegen. Laut den Daten des Bundesamts für Statistik waren die Mietpreise in den Kantonen Zürich, Schwyz u
Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein &
Co. AG, berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und
kommentiert die Ergebnisse des Dr. Klein-Trendindikators
Baufinanzierung (DTB).
Im Februar 2013 setzt sich bei der privaten Baufinanzierung der
Trend des Vormonats fort. Käufer von Wohnimmobilien und diejenigen,
die bereits ein entsprechendes Darlehen aufgenommen haben, agieren
bei ihrer Finanzierung bedacht und denken langfristig. Wie zu Beginn
des Jahres i
Ab dem 8. Juni 2013 bietet die KfW für alle ihre
Wohnungsbauförderungsprogramme eine neue Laufzeitvariante an. Mit
dieser Variante wird über das Dr. Klein-EnergieEffizienzDarlehen DEED
eine Zinssicherung von unter zwei Prozent p. a. für knapp 24 Jahre
möglich sein. Nach Ablauf der Darlehenslaufzeit ist die Restschuld
Null. Das Zinsänderungsrisiko kann damit ganz ausgeschlossen werden.
Die Annuität (Zins und Tilgung) wird unter der Voraussetzung
gleichblei
Die Aareal Bank Gruppe hat heute ihren
Geschäftsbericht 2012 veröffentlicht. Er beinhaltet neben
Informationen zum Geschäftsmodell und den Aktivitäten in den beiden
Geschäftssegmenten auch den testierten IFRS-Konzernabschluss und
Konzernlagebericht der Aareal Bank für das Jahr 2012.
Nach den nun testierten Zahlen konnte mit einem
Konzernbetriebsergebnis von 176 Mio. EUR das Rekordergebnis vom
Vorjahr nahezu erreicht werden (2011: 185 Mio. EUR). Dies entspr
Wohneigentum boomt. Für 63 Prozent der Deutschen ist das eigene
Haus eine besonders sichere Altersvorsorge. Davon profitiert auch das
Bausparen. Es biete die Möglichkeit systematisch Kapital anzusparen
und zugleich die Chance, die niedrigen Darlehenszinsen langfristig zu
sichern. Für 77 Prozent der Verbraucher ist die Zinssicherheit der
ausschlaggebende Punkt für einen Vertragsabschluss, so das Ergebnis
einer aktuellen Umfrage der BKM – Bausparkasse Mainz unter 1.500
——————————————————————————–
Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–