——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Mitteilung nach § 21 Abs. 1 WpHG (Aktie)
Der GSW Immobilien AG sind am 18. Februar 2013 Stimmrechtsmitteilungen nach
§ 21 Abs. 1 WpHG namens und im
Der Anbietercheck Immobilien wird aktualisiert.
Das unabhängige Verzeichnis für die gewerbliche Immobilienwirtschaft
und professionelle Wohnungswirtschaft steht seit 15. Februar ganz im
Zeichen der gegenwärtigen Veränderungen bei den Herstellern von
immobilienwirtschaftlicher Software.
Ob der Nutzer einen ERP- oder CRM-System-Hersteller, ob er einen
Anbieter von Immobilienverwaltungs- oder Maklersoftware sucht: Mit
wenigen Mausklicks selektiert der Besucher eine bra
In Deutschland haben Ende 2011 1,9 Prozent aller privaten Haushalte Wohngeld bezogen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt bezogen rund 770.000 Haushalte Wohngeld. Im Vergleich zu 2010 ging die Zahl der Empfängerhaushalte aber um zehn Prozent zurück. Damals hatte der Anteil der Wohngeld beziehenden Haushalte 2,1 Prozent betragen. Wohngeld ist ein von Bund und Ländern je zur Hälfte getragener Zuschuss zu den Wohnkosten. Dieser wird einkommensschw&a
Im vierten Quartal 2012 überholt Düsseldorf die Domstadt Köln bei
der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen. In Köln gehen die
Kaufpreise für Wohnungen Ende 2012 um 2,59 Prozent auf 111,28
Zählerpunkte zurück. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind
Wohnungen in Köln aber immer noch 0,31 Prozent teurer. Düsseldorf
erzielt mit 6,48 Prozent die mit Abstand größte Preissteigerung von
Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) steht der Forderung aus seiner Partei, die Eigenheimzulage aufleben zu lassen, skeptisch gegenüber. Vergangene Woche hatte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt die Wiedereinführung der Leistung gefordert. Ramsauer äußert sich nun deutlich verhaltener: "Eine Eigenheimzulage für junge Familien ist denkbar – gerade in Ballungszentren, wo Wohnraum knapp ist. Die Frage ist aber, wie man sie angesichts der Schuldenbremse fina
– vdp-Immobilienindizes: Wohnimmobilienpreise legten 2012 um 4 %
zu, Büroimmobilien um 4,5 %
– vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt: Preisanstieg
fundamental begründet
Die Preise sowohl für Wohn- als auch für Büroimmobilien sind 2012
weiter gestiegen. Der vdp-Gesamtindex Wohnen erreichte im vierten
Quartal 2012 mit 113,6 Punkten den höchsten Wert seit Beginn der
Messung im ersten Quartal 2003; im Jahresvergleich entspricht dies
Immer mehr Unternehmen verabschieden sich vom Konzept der "grünen
Wiese" und suchen nach neuen, urbanen Quartieren. Das ist das
Ergebnis einer Fachtagung in Heidelberg. Mehr als 150 Experten aus
kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten
darüber, welche besonderen Anforderungen wissensbasierte und
forschungsintensive Unternehmen an neue Wirtschaftsstandorte haben.
Gemeinsame Veranstalter der Tagung waren das Deutsche Institut für
Urbanisti
Es lohnt sich wieder, in Spanien Geld
anzulegen. Und das gilt auch für den Immobilienmarkt, ist sich Kai
Dost, Geschäftsführer der Maklerfirma Dost & Co. (
http://www.dostcoimmobilien.de/ ), sicher. "Das Land hat seine
dunkelsten Tage hinter sich gelassen und geht einer sonnigeren
Zukunft entgegen", sagt Dost, der seit über 20 Jahren Experte für den
Immobilienmarkt auf den Balearen ist. Für diesen positiven Trend
spricht vor allem: Die Experten
Entgegen vieler positiver Prognosen sinkt der
Europace Hauspreis-Index EPX im Januar 2013 stark. Der Rückgang von
0,78 Prozent auf 108,65 Zählerpunkte basiert vor allem auf der
Entwicklung der Eigentumswohnungen. Ihr Teilindex sinkt nach dem
kräftigen Anstieg des Vormonats stark um 1,63 Prozent. Erstmals seit
Ende 2009 ist die Preisentwicklung von Eigentumswohnungen auf
Jahressicht negativ: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind
Wohnungen auf Bundesebene im Januar 0,72 Pro
Die FDP hat sich in der Diskussion über bezahlbaren Wohnraum für Steuererleichterungen für Investitionen in den Wohnungsbau ausgesprochen. "Der Staatszuschuss zum privaten Wohnungsbau von 485 Millionen Euro sollte zu einer echten Investitionsförderung etwa durch schnellere Abschreibungen umgebaut werden", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die FDP wolle die Investitionen in den Wohnungsbau beleben