In der Schweiz hält der Boom beim Wohnungsbau auch im dritten Quartal 2012 weiter an. Wie das Schweizer Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte, wurden von Juli bis September 12.040 Wohnungen neu gebaut. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht dies einem Anstieg von vier Prozent. Ende September 2012 befanden sich in der Schweiz 75.320 Wohnungen im Bau, was im Jahresvergleich einer Zunahme von sechs Prozent entspricht. Die Zahl der von Juli bis September 2012 baubewilligten Woh
– Sachsen, Hamburger und Befragte aus Sachsen-Anhalt sorgen für
die kalte Jahreszeit am wenigsten vor
– Nur jeder Zweite legt in Nordrhein-Westfalen Geld für die
nächste
Heizkostenabrechnung zurück
– Jeder fünfte Hesse legt für mögliche Nachzahlungen mehr als 100
Euro beiseite
Trotz des gestiegenen Heizenergieverbrauchs im vergangenen Jahr
und aktuell höheren Energiepreisen legt die Mehrheit der Deutschen
kein Geld f
Die deutsche Wohnungswirtschaft hält das Ziel der Bundesregierung für unrealistisch, 80 Prozent der Gebäude bis zum Jahr 2050 energetisch zu sanieren, ohne dass Vermieter überfordert sind und Mieter zu hohe Mieten zahlen müssen. Um mehr Zeit für die Sanierung zu gewinnen, schlägt die Branche daher vor, internationale Klimaschutzinstrumente zu nutzen. Ein "Weltaufforstungs- und Landschaftsrestaurierungsprogramm" von "fünf Millionen Quadratkil
Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) fordert von den Ländern, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Der Zeitschrift "Superillu" sagte der Minister, die Länder erhielten jährlich 518 Millionen Euro, um sozialen Wohnungsbau zu fördern. "Ich kann nur dringend an die Länder appellieren, ihrer sozialen Verantwortung auch gerecht zu werden und mehr bezahlbaren, günstigen Wohnraum zu schaffen." Dazu zählten auch die rund 70.000 fehlenden Student
Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) hat die Länder aufgefordert, Maßnahmen gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu ergreifen. "Wir brauchen eine Renaissance des Wohnungsbaus insgesamt und zwar durch mehr Bautätigkeit", sagte Ramsauer der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Zahl der Fertigstellungen und Baugenehmigungen steige. "Das ist gut, denn jede zusätzliche Wohnung entlastet den Markt." Nun müssten alle an einem Strang zieh
Die Bundesbank hat ihre Warnungen vor möglichen Übertreibungen am deutschen Immobilienmarkt bekräftigt. "Fakt ist: Der deutsche Immobilienmarkt ist mittlerweile regional angespannt. In Ballungsgebieten wie Frankfurt oder München sind die Preisedeutlich gestiegen", sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann im Interview mit der "Welt am Sonntag". Dieser Preisanstieg hänge mit einer Vielzahl von Faktoren zusammen, "die günstigen Finanzierun
Ein Großteil der Heizungsanlagen in deutschen Wohnimmobilien ist veraltet: Mehr als 40 Prozent der Heizungen sind 20 Jahre alt und älter. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Energiedienstleisters Techem, berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Das Unternehmen hat die Energieausweise von 100.000 Mehrfamilienhäusern in ganz Deutschland analysiert und dabei festgestellt, dass rund 70 Prozent der älteren Wohngebäude (bis Baujahr 1980) nicht oder nur teilweise s
Einen Tag vor der heutigen Ratssitzung der
Europäischen Zentralbank, die erneut keine weitere Senkung des
Leitzinses brachte, sind die Zinsen für Immobilienkredite unter das
Rekordtief vom Juni gefallen. Das meldet Interhyp, Deutschlands
größter Vermittler für private Baufinanzierungen. Die Baugeldzinsen
liegen damit auf dem niedrigsten Stand in der Geschichte der
Bundesrepublik. "Darlehensnehmer sollten die Traumkonditionen für
sich nutzen", sagt
Weder Mieter noch Immobilienmakler sind
zufrieden mit der Regelung, dass bei der Vermietung von Wohnraum in
aller Regel der Mieter die Maklerprovision zahlt. Dies ergab eine
Umfrage der Immobilien Zeitung (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag),
an der knapp 1.600 Personen teilgenommen haben.
In der Regel beauftragt der Wohnungseigentümer bzw. Vermieter
einen Makler damit, Interessenten für Haus oder Wohnung zu finden.
Die Provision hingegen wird in diesen Fällen in aller R