VCI-Präsident warnt vor politischem Stillstand im Wahljahr 2013 / Kley: „Wettbewerbsfähigkeit der Industrie muss auf der politischen Agenda ganz oben stehen“

Der Präsident des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI), Dr. Karl-Ludwig Kley, hat vor der Gefahr gewarnt,
dass für die Branche wichtige politische Projekte wegen der
Bundestagswahlen auf Eis gelegt werden oder zwischen den
parlamentarischen Institutionen hängen bleiben. Dazu gehöre zum
Beispiel die Förderung der energetischen Gebäudesanierung.
"Angesichts der schwierigen weltwirtschaftlichen Lage können wir uns
ein Jahr des Stillstands oder des

Konjunktur sorgt für Entspannung am Ingenieurarbeitsmarkt / Engpass mit sieben offenen Stellen je arbeitslosem Ingenieur bei Maschinen- und Fahrzeugtechnikern am gravierendsten

Im November 2012 waren insgesamt 76.600 offene
Ingenieurstellen zu besetzen. Damit ist gegenüber dem Vormonat ein
Rückgang von 2.000 offenen Stellen zu verzeichnen. In mehr als der
Hälfte der Fälle wurden Ingenieure mit den Schwerpunkten Maschinen-
und Fahrzeugtechnik (23.900) und Energie- und Elektrotechnik (18.000)
gesucht. Dem gegenüber standen 23.660 arbeitslose Ingenieure. Am
häufigsten waren bei ihnen die Schwerpunkte Bau, Vermessung,
Gebäudetechnik

Siemens hat ehrgeizige Pläne mit Industriesoftware

Der Siemens-Konzern will das Geschäft mit Industriesoftware stark ausbauen. "Wir wollen schneller wachsen als der Markt", sagte Siemens-Industrievorstand Siegfried Russwurm dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Die Branche werde in den nächsten Jahren im Schnitt um acht Prozent auf 28 Milliarden Euro im Jahr 2018 zulegen. Siemens wolle stärker wachsen und so Marktanteile gewinnen. Dabei setzt Siemens auch auf Akquisitionen. "Wir wollen auch weiter zukauf

BDI-Mittelstandspanel: Lage solide, Perspektive trübt sich ein

– 46 Prozent der mittelständischen Unternehmen beurteilen aktuelle
wirtschaftliche Lage als gut
– Staatsschuldenkrise in Europa und Entwicklung der Energie- und
Rohstoffpreise größte Herausforderungen

Die Stimmung der mittelständischen Industrieunternehmen trübt sich
leicht ein. Laut BDI-Mittelstandspanel beurteilen 46 Prozent der
Befragten ihre gegenwärtige Situation positiv. Im vergangenen Juni
waren es noch 53 Prozent. Der Anteil der Unte

Karriere-Vorsätze 2013: Höheres Gehalt ist Ziel Nummer eins / 37 Prozent der Deutschen wollen nächstes Jahr mehr Geld verdienen

Arbeitnehmer in Deutschland haben sich beruflich für 2013 viel
vorgenommen. An erster Stelle steht der Wunsch nach finanzieller
Verbesserung: 37 Prozent der Deutschen möchten im nächsten Jahr mehr
verdienen. Der meistgenannte Neujahrsvorsatz der Bundesbürger für den
Job ist, die Arbeit künftig lockerer zu sehen. 26 Prozent gaben eine
entspanntere Einstellung zum Job als persönliches Ziel an. Zu diesen
Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des

Umfrage: Fast jeder zweite Deutsche will für Weihnachten höchstens 250 Euro ausgeben / Ein hübscher Baum ist wichtiger als die Anzahl der Geschenke

Pünktlich zum Fest der Liebe üben sich die Deutschen in
Bescheidenheit. 45 Prozent der Bundesbürger möchten für Heiligabend
und die beiden Weihnachtsfeiertage nicht mehr als 250 Euro ausgeben –
inklusive Geschenke, Weihnachtsbaum und Essen. Zu diesem Ergebnis
kommt eine repräsentative Umfrage der CreditPlus Bank AG.

Eine teure Reise oder einen Restaurantbesuch mit der ganzen Familie
planen an Heiligabend nur jeweils zwei Prozent der Befragten. Die
meisten fe

Teure Servicewüste – Schwaches Dienstleistungsportfolio kostet Erlöse

PwC-Benchmark-Studie Serviceinnovationen: Dienstleistungserlöse
gewinnen für Industrieunternehmen an Bedeutung / Großer Abstand
zwischen Top- und Low-Performern

Ein kundenorientiertes, umfassendes und innovatives
Dienstleistungsportfolio macht sich bezahlt: Industrieunternehmen,
die die gesamte produktbezogene Wertschöpfungskette von der
Ersatzteilversorgung bis hin zu Maschineneinweisung und Training
anbieten, erzielen signifikant höhere Serviceums&a

25 Jahre geballtes Know-how in der Industrieautomation

25 Jahre geballtes Know-how in der Industrieautomation

Auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives zeigt Moxa, Hersteller von Lösungen für die industrielle Netzwerktechnik seine neuesten Technologien und Produkte.Mit 25 Jahren Erfahrung in Entwicklung, Konstruktion und Installation von Lösungen für die Industrieautomation bietet Moxa integrierte Industrial Ethernet-Lösungen an, die sich jeder Anwendung anpassen, ganz im Sinne von Moxas Markenvision"Konvergenz für die Automatisierungswelt".

Zeitung: Regierung will Betriebe für Stromabschaltungen entlohnen

Energieintensive Betriebe wie Aluminiumhütten sollen künftig Geld damit verdienen können, dass sie auf Zuruf kurzfristig vom Stromnetz gehen. Dies sieht die "Verordnung zu abschaltbaren Lasten" vor, die der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Sie wird am heutigen Mittwoch vom Kabinett verabschiedet. Nach der Verordnung sollen die Übertragungsnetzbetreiber über eine Internetplattform monatlich bundesweit 3.000 Megawatt an Abschaltleistung au