Deutsche Reifenbranche hofft auf Trendwende

Nach einem schlechten Reifenjahr 2012 setzen Hersteller und Händler auf eine Wende in diesem Jahr. "Für 2013 erwarte ich ein kleines Marktwachstum in Europa. Das gilt sowohl für Pkw- wie für Lkw-Reifen", sagte Continental-Vorstand Nikolai Setzer dem "Handelsblatt". Setzer ist Chef der Reifensparte des Dax-Konzerns aus Hannover. Die konjunkturelle Flaute traf die Industrie vergangenes Jahr doppelt: Hersteller produzieren Reifen für das Ersatzgesch&auml

Studie: Immer mehr Deutsche finanzieren ihr Auto fremd / Zahl der gekauften Neuwagen hat 2012 leicht zugenommen

Fast die Hälfte der Deutschen nimmt inzwischen einen Kredit auf, um
den Kauf eines Autos zu finanzieren. Dabei hat sich die Zahl der
Fremdfinanzierungen seit 2011 um beachtliche 18 Prozentpunkte erhöht.
Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie unter deutschen
Kfz-Haltern, die im Auftrag von hnw consulting durchgeführt wurde.

Lag der Anteil der fremdfinanzierten Fahrzeuge 2011 noch bei 27
Prozent, ist er 2012 auf 45 Prozent gestiegen. Das Hamburger
Beratungs

Umfrage: Deutsche Autokäufer sehen Mängel beim Online-Service

59 Prozent der Bundesbürger sehen Nachholbedarf,
wenn es um den Online-Service beim Autokauf geht. Vor allem das
Zusammenspiel zwischen dem Autohaus vor Ort und dem Internetangebot
sollte verbessert werden. 45 Prozent der Verbraucher wünschen, offene
Fragen beim Fahrzeugerwerb künftig mit Fachleuten per E-Mail oder SMS
klären zu können. Das ist das Ergebnis einer
bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Computer Sciences Corporation
(NYSE: CSC). 1.000 Bundesb

US-Konzerne profitieren von niedrigen Öl- und Gaspreisen

Amerikas 50 größte Industriekonzerne erzielten nach Berechnungen des "Handelsblatts" mit Hilfe von Finanzdatenspezialisten wie Bloomberg im abgelaufenen Jahr einen Reingewinn von 232 Milliarden Dollar. Das sind sechs Prozent mehr als im Rekordjahr 2011 und dreimal so viel, wie Deutschlands 50 größte Industriekonzerne verdienen. Dabei sind in der Berechnung die Ölkonzerne ausgenommen. Mit ihnen kommen Amerikas Top 50 gar auf 307 Milliarden Dollar. Ein wesentli

Top Secret kontrolliert diskret und effektiv

Top Secret kontrolliert diskret und effektiv

Jahrelang haben sie die Weißenhorner Fasnet als Security-Firma betreut, diskret, effektiv und ohne Zwischenfälle. Diese gute Reputation hat dazu geführt, dass Top Secret – Industrie- und Eventschutz UG nun die gesamte Regie über diese Veranstaltung erhält – von der Stadt Weißenhorn.

Pharmaindustrie will Transparenz-Kodex einführen

Die Pharmaindustrie will Bestechungsvorwürfe durch einen neuen Transparenz-Kodex ausräumen. "Die Patienten sollen erfahren, mit welchen Pharma-Unternehmen ihre behandelnden Ärzte in welchem Umfang kooperieren", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Pharmaverbands VfA, Birgit Fischer, dem Nachrichtenmagazin "Focus". Ab 2016 will der Verband öffentlich machen, welcher Arzt im Vorjahr wie viel Geld für Studien oder Vorträge bekommen oder ob

Wissmann: Deutsche Hersteller in den USA mit hoher Drehzahl unterwegs

Die deutschen Konzernmarken sind im Jahr 2012
erneut schneller gewachsen als der US-Markt. Sie steigerten ihre
Verkäufe von Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) um über 21 Prozent
auf rund 1,27 Mio. Einheiten, während der gesamte
Light-Vehicles-Markt um gut 13 Prozent auf über 14,4 Mio. Fahrzeuge
zulegte. "Unsere Hersteller haben damit im siebten Jahr in Folge
ihren Marktanteil auf dem weltweit größten Automobilmarkt
kontinuierlich erhöht. Die gro&

Handwerk buhlt um frustrierte Studenten

Angesichts überfüllter Universitäten wirbt das Handwerk jetzt verstärkt um frustrierte Studenten. "Die Handwerkskammern haben begonnen, gezielt um diese enttäuschten Studenten zu werben", sagte Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). Im Gespräch mit der Zeitung erklärte der Handwerkspräsident, dass "der Trend zur Akademisierung fatal" s

DIHK-Präsident: Strompreise gefährden Arbeitsplätze

Die steigenden Strompreise kosten nach Ansicht von Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Arbeitsplätze. "Auf jeden Fall dämpfen die Preisanstiege die Beschäftigungsentwicklung 2013. Betriebe, die die Energie- und Rohstoffpreise als Geschäftsrisiko sehen, haben zurückhaltendere Beschäftigungsabsichten", sagte Driftmann der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "In Folge der Energiewend