Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet trotz sich eintrübender Konjunkturerwartungen und schlechterer Unternehmenszahlen mit einem Wirtschaftswachstum von einem Prozent in diesem Jahr. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Montagausgabe. "Der gute Jahresauftakt und auch die Seitwärtsentwicklung bei Auftragseingängen und Produktion sprechen dafür, dass das vom BDI zu Jahresbeginn prognostizierte BIP-Wachstum von einem Proze
Trotz Klimaerwärmung und steigender Energiepreise
existiert noch kein Kennzahlen-system, das die Energie-Effizienz in
Rechenzentren vollständig abbildet. Geschickt kombiniert lassen sich
die Schwächen der vorhandenen Messmethoden jedoch minimieren,
schreibt das IT-Profimagazin iX in der aktuellen August-Ausgabe.
Die steigenden Energiepreise in Deutschland zwingen Unter-nehmen,
die Betriebskosten ihrer Rechenzentren genau unter die Lupe zu
nehmen. Kennzahlen sollen dabei h
Das Geschäftsklima im IT-Mittelstand bleibt trotz der internationalen Schuldenkrise gut. Das hat die aktuelle Konjunkturumfrage des Bitkom unter mittelständischen Anbietern von Produkten und Diensten der Informationstechnik und der Telekommunikation ergeben. 71 Prozent der kleinen und mittleren ITK-Unternehmen verzeichneten im zweiten Quartal steigende Umsätze, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Nach den Ergebnissen der Quartalsumfrage liefen die Geschäfte bei den mittelst
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte sind im Juni 2012 um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Eine geringere Preisveränderung gegenüber dem Vorjahr hatte es zuletzt im Dezember 2009 gegeben. Im Mai 2012 hatte die Veränderung zum Vorjahr einen Anstieg von 2,2 Prozent betragen, im April 2012 war es ein Zuwachs von 2,3 Prozent. Der Einfuhrpreisindex im Juni 2012 fiel gegenüber dem Vormonat Mai 2012 um 1,
Von Deutschland sind im Jahr 2011 Waren im Wert von 65,5 Milliarden Euro in das Vereinigte Königreich ausgeführt worden, ein Anstieg 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Schon im Jahr 2010 waren die Exporte nach Großbritannien um 10,2 Prozent gestiegen, nachdem sie im Krisenjahr 2009 um 17 Prozent eingebrochen waren. Wie bereits in den Vorjahren waren die mit Abstand wichtigsten Exportgüter Kraftwagen und Kraftwagenteile. Ihr An
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im Mai 2012 gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt um 4,7 Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 11,5 Prozent ab, im Tiefbau dagegen um 3,3 Prozent zu. Der Gesamtumsatz belief sich im Mai 2012 auf rund 8,0 Milliarden Euro und sank damit gegenüber Mai 2011 um 6,1 Prozent. Ende Mai 2012 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 726.000 Personen tätig; das waren et
Das Buchungsverhalten von Reisenden verändert
sich rasant – und damit auch die technologischen Lösungen für die
Reiseindustrie. Besonders innovative Anwendungen, die in den
vergangenen zwölf Monaten auf die Bedürfnisse der Reisebranche
entwickelt wurden, werden jetzt ausgezeichnet. Der Travel Industry
Club ruft zur Teilnahme an der Ausschreibung für den Preis "Best
Travel Technology Solution 2012" auf. Gesucht werden neue
Technologie-Produkte oder –
Die Rating-Agentur Moody`s hat den Ausblick für die Kreditwürdigkeit Deutschlands auf "negativ" zurückgestuft. Bislang war dieser noch mit "stabil" bewertet worden, teilte die Agentur am Montag nach Börsenschluss mit. Gleichzeitig wurde allerdings die deutsche Bestnote Aaa bestätigt. Neben Deutschland sind auch die Niederlande und Luxemburg betroffen. Auch für diese Länder wird nur noch ein "negativer Ausblick" gesehen. Als Grund g
Als neues WTO-Mitglied wendet Russland ab
September 2012 sämtliche Vorgaben und Regeln der
Welthandelsorganisation an. Dazu zählen unter anderem eine
schrittweise Senkung von Einfuhrzöllen sowie die rechtliche
Gleichstellung zwischen ausländischen und inländischen Unternehmen.
Dies kurbelt den Wettbewerb an und führt zu zahlreichen
Modernisierungsvorhaben, die auch die Chancen für deutsche
Unternehmen steigen lassen.
In Deutschland sind im zweiten Quartal 2012 8,3 Prozent mehr Zigaretten versteuert worden als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Menge des versteuerten Feinschnitts (+ 15,1 Prozent) und der Absatz von Pfeifentabak (+ 20,9 Prozent) stiegen ebenfalls. Dagegen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 14,1 Prozent. Insgesamt wurden im zweiten Quartal 2012 Tabakwaren im Verkaufswert von 6,1 Milliarden Euro versteuert. Das wa