Als "fortgesetzte Improvisation ohne klare
Zielsetzung" kritisiert Michael Güttes, Vice President der
Management-Beratung Mercuri Urval den Umgang der Opel-Konzernmutter
GM mit dem deutschen Tochterunternehmen. Bei der Besetzung der
Unternehmensspitze müsse nun Nachhaltigkeit zum Zuge kommen.
"Ein Unternehmen in der Krise kann man nicht nach dem Prinzip
trial and error retten", so Management-Berater Güttes. Dies gelte
insbesondere auch für die Be
Der weltweite ITK-Markt bleibt trotz der europäischen Finanz- und Bankenkrise auf einem stabilen Wachstumskurs. Zu diesem Ergebnis kommt das European Information Technology Observatory (EITO), teilte der Branchenverband Bitkom mit. Der globale Umsatz wird in diesem Jahr voraussichtlich um 5,1 Prozent auf 2,57 Billionen Euro steigen. Die beiden großen Segmente Informationstechnologie und Telekommunikation wachsen mit jeweils fünf Prozent beide gleich kräftig. Regional hingege
In Deutschland sind Ende Mai 2012 in den Betrieben des verarbeitenden Gewerbes knapp 5,2 Millionen Personen tätig gewesen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren das rund 140.100 Personen oder 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Mai 2011 um 6,5 Prozent auf 666 Millionen Stunden ab. Die Entgelte lagen bei rund 21,3 Milliarden Euro – gegenüber dem Vorjahresmonat war das eine Steigerung um 7,3 Prozent. Besond
Die Produzenten- und Importpreise in der Schweiz sind im Juni 2012 erwartungsgemäß gesunken. Wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte, fiel der Gesamtindex um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Binnen Jahresfrist sank der Index hingegen um 2,2 Prozent. Diese Entwicklung ist insbesondere auf tiefere Preise für Erdöl und Erdölprodukte zurückzuführen. Dabei verzeichneten die Produzentenpreise der im Inland hergestellten Güter nur einen
Kartellamtspräsident Andreas Mundt unterstützt Forderungen nach einer Benzinpreis-Datenbank für Verbraucher. "Wir können uns gut vorstellen, dass die Tankstellenpreise in Form einer Internet-Datenbank auch den Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden", sagte Mundt der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Die Mineralölbranche soll nach Plänen der Bundesregierung gesetzlich verpflichtet werden, dem Kartellamt täglich die Preise an den
Im Streit der Unternehmerverbände um den richtigen Kurs zur Euro-Rettung deutet sich Entspannung an: Die Familienunternehmer sind offenbar bereit, auf den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zuzugehen, nachdem ihre Vertreter jüngst heftige Kritik am Pro-Merkel-Kurs von BDI-Präsident Hans-Peter Keitel geübt hatten. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagausgabe). In einem Schreiben von Lutz Goebel, Präsident des Verbands "Die Familienunternehmer&q
Die Großhandelsverkaufspreise sind im Juni 2012 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im Mai 2012 + 1,7 Prozent betragen, im April 2012 hatte sie bei + 2,4 Prozent gelegen. Der Großhandelsverkaufspreisindex fiel im Juni 2012 gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat hatten im Juni 2012 die um 1,
Der bayerische Autokonzern BMW warnt eindringlich vor einem Auseinanderbrechen der Eurozone. "Bei einer Rückkehr zur D-Mark hätte Deutschland mit einer massiven Aufwertung zu kämpfen, die das deutsche Exportwunder weitgehend zunichte machen würde. Die wirtschaftlichen Folgen wären gravierend", sagte BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Reithofer stellt sich als einer der ersten Wirtschaftsfü
Autofahrer haben noch nie so viel für Benzin und Diesel bezahlen müssen wie in diesem Jahr. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) ist der Preis für einen Liter Superbenzin in den vergangenen zehn Jahren um rund 70 Prozent gestiegen, für einen Liter Diesel sogar um 80 Prozent. Die Zeitung beruft sich dabei auf Daten der Bundesregierung. Demnach kostete im Jahr 2002 der Liter Super 1,05 Euro, im März 2012 lag der Preis bei 1,72 Euro – so
Die Lokführer-Gewerkschaft (GDL) hat in der Tarifrunde das Angebot der Deutschen Bahn abgelehnt. Die geplanten Lohnerhöhungen um zunächst 2,5 Prozent (ab Oktober nochmal zwei Prozent) seien "völlig unzureichend", so der Bundesvorsitzende Claus Weselsky nach einer ersten Bewertung. Die GDL fordert ein Einkommensplus von sieben Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr. Selbst bei einer Erhöhung der Altersvorsorge, wie es Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber vorges