Die Bundesregierung will den Aufbau Ost zusätzlich mit einer halben Milliarde Euro ankurbeln. Das berichtet die Zeitschrift "Superillu" unter Berufung auf eine Vorlage des Bundesbildungsministeriums. Demnach sollen die Mittel parallel zum Auslaufen des Solidarpaktes 2019 dafür sorgen, Forschungsergebnisse effizienter zur Marktreife zu führen und Potenziale im Mittelstand zu heben. Bundesbildungsministerin Annette Schavan sowie die Ministerpräsidenten Sachsens, Stani
– Ford entwickelt ein virtuelles Werk zur Simulation der
Fließbandproduktion, um die Produktqualität und Kosteneffizienz
weiter zu steigern
– Die Computersimulation ermöglicht es Ford-Ingenieuren, neben der
Analyse von interaktiven 3D-Fahrzeugdaten auch an der "virtuellen
Werksplanung" mitzuwirken
– Ford baut auf 15 Jahre Erfahrung: 1997 nutzte das Unternehmen
als erster Automobilhersteller moderne Computersimulationen für die
Montageplanung an Pr
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, hat vor gewaltigen Gefahren bei einem Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsunion gewarnt. "Jeder Rückschritt in der europäischen Integration würde unkalkulierbare Risiken für die wirtschaftliche und politische Stabilität bedeuten", sagt Keitel der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Die mit vielen Vorteilen verbundene wechselseitige
In der Schweiz sind die realen Einzelhandelsumsätze des Monat Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,7 Prozent gestiegen. Das teilte das Schweizerische Bundesamt für Statistik am Donnerstag mit. Im Vergleich zum Vormonat Mai konnten nur 0,3 Prozent mehr Einzelhandelsgüter abgesetzt werden. Der Verkauf von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak stieg im Vergleich zum Juni des vergangenen Jahres um 2,4 Prozent. Im Bereich Technik, Textilien und Möbel konnte sogar 3,3 P
Unionspolitiker üben nach dem Beschluss zum Spitzenausgleich bei der Ökosteuer für energieintensive Unternehmen scharfe Kritik an der Industriepolitik von Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). "Die Industrie muss keinen Beitrag mehr zum Gelingen der Energiewende leisten. Herr Rösler unterminiert die Entscheidungen zur Energiewende von vor einem Jahr", sagte der Umweltpolitiker Josef Göppel (CSU) der Tageszeitung "Die Welt" (E-Tag: Samstag). A
Der Import von Textilien, Bekleidungsartikeln und Lederwaren nach Deutschland ist im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Wert der eingeführten Waren betrug 47,2 Milliarden Euro, 2010 waren es noch 41,7 Milliarden Euro. Hauptlieferanten waren im Jahr 2011, wie schon 2010, China, Türkei, Italien, Bangladesch und Indien. Aus China wurden mit großem Abstand die meisten der genannten Waren importiert
Die Suche nach Talenten mit
Schlüsselqualifikationen ist für deutsche Unternehmen in den
vergangenen Monaten immer schwieriger geworden. Zu den Hauptgründen
gehört laut einer aktuellen Untersuchung des Personalberaters
ManpowerGroup, dass auf ausgeschriebene Schlüsselpositionen zu wenige
Bewerbungen eingehen. Ein Drittel der Firmen beklagt dieses Problem –
vor allem in Bereichen, in denen es um handwerkliche Fähigkeiten,
Technik-Kompetenz und Vertriebstalent g
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet trotz sich eintrübender Konjunkturerwartungen und schlechterer Unternehmenszahlen mit einem Wirtschaftswachstum von einem Prozent in diesem Jahr. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Montagausgabe. "Der gute Jahresauftakt und auch die Seitwärtsentwicklung bei Auftragseingängen und Produktion sprechen dafür, dass das vom BDI zu Jahresbeginn prognostizierte BIP-Wachstum von einem Proze
Trotz Klimaerwärmung und steigender Energiepreise
existiert noch kein Kennzahlen-system, das die Energie-Effizienz in
Rechenzentren vollständig abbildet. Geschickt kombiniert lassen sich
die Schwächen der vorhandenen Messmethoden jedoch minimieren,
schreibt das IT-Profimagazin iX in der aktuellen August-Ausgabe.
Die steigenden Energiepreise in Deutschland zwingen Unter-nehmen,
die Betriebskosten ihrer Rechenzentren genau unter die Lupe zu
nehmen. Kennzahlen sollen dabei h
Das Geschäftsklima im IT-Mittelstand bleibt trotz der internationalen Schuldenkrise gut. Das hat die aktuelle Konjunkturumfrage des Bitkom unter mittelständischen Anbietern von Produkten und Diensten der Informationstechnik und der Telekommunikation ergeben. 71 Prozent der kleinen und mittleren ITK-Unternehmen verzeichneten im zweiten Quartal steigende Umsätze, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Nach den Ergebnissen der Quartalsumfrage liefen die Geschäfte bei den mittelst