DIHK-Präsident Driftmann: Massive Defizite bei Betreuung von Grundschülern

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, hat die Politik aufgefordert, die Betreuung von Kindern und Grundschülern deutlich zu verbessern. Insbesondere müssten die Öffnungszeiten von Kitas flexibler und die Nachmittagsbetreuung an Grundschulen verbessert werden. "Nur dann können Eltern flexible Arbeitszeiten auch wahrnehmen. Diese werden mittlerweile von der Mehrzahl der Unternehmen angeboten, nicht zuletzt, um i

Analyse: Deutsche Industrie wird immer grüner

Deutschlands Unternehmen liegen im internationalen Vergleich auf Spitzenpositionen, wenn es um "Grüne Technik" geht. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z.) in ihrer morgigen Ausgabe (Dienstag) in einer Analyse zu den größten Unternehmen. Grüne Technik wird dabei im umfassenden Sinn verstanden, was neben Recyclingtechniken und solchen zur Reinhaltung von Wasser und Luft auch alle Techniken umfasst, die der Ressourceneffizienz und dem g

Schweiz: Einzelhandelsumsätze steigen im Mai 2012 um 6,2 Prozent

In der Schweiz sind die realen Einzelhandelsumsätze im Mai 2012 um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das schweizerische Bundesamt für Statistik mit. Im Vergleich zum Vormonat April erreichte der Einzelhandel eine reale Umsatzsteigerung von einem Prozent. Einen deutlichen Gewinn erzielte der "Nicht-Nahrungsmittel"-Sektor: der Umsatz von Technik, Haushaltsgeräten, Textilien und Spielwaren nahm im Vergleich zum Mai 2011 um 6,8 Prozent und im

BDI stützt Merkels Euro-Rettungskurs

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) stellt sich voll hinter die Euro-Rettungsmaßnahmen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Die Bundesregierung bleibt ihrer Philosophie treu: keine Leistung ohne Gegenleistung", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Finanzzusagen ohne Gegenleistungen in Form von Strukturveränderungen seien ausgeschlossen, Blankoschecks werde es nicht geben, betonte Kerber mit Blic

Europäische Stahlindustrie fürchtet höhere Importe aus Russland

Die europäische Stahlindustrie fürchtet sich vor höheren Importen aus Russland. Mit dem Beitritt des Landes zur Welthandelsorganisation WTO im September öffnen sich die Grenzen für russischen Stahl; bislang sind die Importe durch eine Quote limitiert. "Insgesamt sind langfristig 60 bis 70 Prozent der europäischen Stahlkapazitäten dadurch bedroht", sagte Wolfgang Eder, Chef von Voestalpine und Präsident des europäischen Stahlverbands Eurofer,

Opel-Aufsichtsrat bewilligt Sanierungskonzept

Der Opel-Aufsichtsrat hat dem Sanierungsplan von Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke zugestimmt. "Der heute angenommene Plan ebnet den Weg für eine starke Zukunft von Opel. GM steht hinter Opel und unterstützt das Management und die Arbeitnehmervertreter darin, weiterhin gemeinsam an dem Ziel zu arbeiten, die Kundenzufriedenheit zu steigern und zügig zu Profitabilität zurückzukehren", erklärte Stephen Girsky, Vice Chairman von General Motors und Opel-Aufs

Notebooks für Linux / Linux-Probleme schon vor dem Kauf vermeiden

Hannover, 28. Juni 2012 – Linux lässt sich zwar
auf jedem Notebook installieren, doch auf manchen Modellen läuft das
Betriebssystem eher schlecht als recht. Um auf dem neuen Gerät nicht
auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen, sollten Anwender ihr
favorisiertes Notebook im Vorfeld auf Linux-Tauglichkeit prüfen,
schreibt das Sonderheft "c–t Linux" in seiner aktuellen Ausgabe.

Wer ein Notebook für Linux sucht, sollte nicht beim erstbesten
Sch

Arbeitgeberpräsident Hundt kritisiert Haushaltspolitik der Bundesregierung

Mit deutlichen Worten haben die Arbeitgeber die Haushaltspolitik der Bundesregierung kritisiert. "Ich halte mehr Ehrgeiz bei der Haushaltskonsolidierung für unbedingt erforderlich", sagte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Es ist enttäuschend, dass die Bundesregierung trotz sprudelnder Steuereinnahmen, einem Höchststand der Erwerbstätigkeit und einem Tiefststand der Zinssätze von 2013 bis 2016 weitere

BDI warnt EU-Kommissarin Reding vor Einführung einer Frauenquote

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Markus Kerber, hat EU-Justizkommissarin Viviane Reding per Brief vor der Einführung einer europäischen Frauenquote gewarnt. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). In dem Schreiben verweise Kerber zunächst auf die Fortschritte beim Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Dax-30-Unternehmen. Mit der Einführung einer starren Einheitsquote würden nicht nur die