Schweiz: Produzenten- und Importpreise im Juni 2012 gesunken

Die Produzenten- und Importpreise in der Schweiz sind im Juni 2012 erwartungsgemäß gesunken. Wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte, fiel der Gesamtindex um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Binnen Jahresfrist sank der Index hingegen um 2,2 Prozent. Diese Entwicklung ist insbesondere auf tiefere Preise für Erdöl und Erdölprodukte zurückzuführen. Dabei verzeichneten die Produzentenpreise der im Inland hergestellten Güter nur einen

Kartellamtspräsident fordert Benzinpreis-Datenbank für Verbraucher

Kartellamtspräsident Andreas Mundt unterstützt Forderungen nach einer Benzinpreis-Datenbank für Verbraucher. "Wir können uns gut vorstellen, dass die Tankstellenpreise in Form einer Internet-Datenbank auch den Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden", sagte Mundt der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Die Mineralölbranche soll nach Plänen der Bundesregierung gesetzlich verpflichtet werden, dem Kartellamt täglich die Preise an den

Familienunternehmer wollen Konflikt mit BDI entschärfen

Im Streit der Unternehmerverbände um den richtigen Kurs zur Euro-Rettung deutet sich Entspannung an: Die Familienunternehmer sind offenbar bereit, auf den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zuzugehen, nachdem ihre Vertreter jüngst heftige Kritik am Pro-Merkel-Kurs von BDI-Präsident Hans-Peter Keitel geübt hatten. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagausgabe). In einem Schreiben von Lutz Goebel, Präsident des Verbands "Die Familienunternehmer&q

Statistik: Groß­handels­preise steigen im Juni 2012 um 1,1 Prozent gegen­über Vorjahr

Die Großhandelsverkaufspreise sind im Juni 2012 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im Mai 2012 + 1,7 Prozent betragen, im April 2012 hatte sie bei + 2,4 Prozent gelegen. Der Großhandelsverkaufspreisindex fiel im Juni 2012 gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat hatten im Juni 2012 die um 1,

BMW-Chef Reithofer warnt vor Zerfall der Eurozone

Der bayerische Autokonzern BMW warnt eindringlich vor einem Auseinanderbrechen der Eurozone. "Bei einer Rückkehr zur D-Mark hätte Deutschland mit einer massiven Aufwertung zu kämpfen, die das deutsche Exportwunder weitgehend zunichte machen würde. Die wirtschaftlichen Folgen wären gravierend", sagte BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Reithofer stellt sich als einer der ersten Wirtschaftsfü

Bericht: Spritpreis in Deutschland laut Bundesregierung auf Zehn-Jahres-Hoch

Autofahrer haben noch nie so viel für Benzin und Diesel bezahlen müssen wie in diesem Jahr. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) ist der Preis für einen Liter Superbenzin in den vergangenen zehn Jahren um rund 70 Prozent gestiegen, für einen Liter Diesel sogar um 80 Prozent. Die Zeitung beruft sich dabei auf Daten der Bundesregierung. Demnach kostete im Jahr 2002 der Liter Super 1,05 Euro, im März 2012 lag der Preis bei 1,72 Euro – so

Tarifverhandlungen: Lokführer lehnen Angebot der Deutschen Bahn ab

Die Lokführer-Gewerkschaft (GDL) hat in der Tarifrunde das Angebot der Deutschen Bahn abgelehnt. Die geplanten Lohnerhöhungen um zunächst 2,5 Prozent (ab Oktober nochmal zwei Prozent) seien "völlig unzureichend", so der Bundesvorsitzende Claus Weselsky nach einer ersten Bewertung. Die GDL fordert ein Einkommensplus von sieben Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr. Selbst bei einer Erhöhung der Altersvorsorge, wie es Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber vorges

EADS-Drohnen-Pläne: IG Metall warnt vor Nebenwirkungen für Standort Deutschland

Die EADS-Pläne zum Bau einer gesamteuropäischen Drohne stoßen bei der IG Metall auf Skepsis. Mit der Entscheidung für ein europäisches unbemanntes Aufklärungsflugzeug habe die militärische Luftfahrtindustrie in Deutschland zwar "wieder einen Lichtblick", sagte der Unternehmensbeauftragte der IG Metall für die EADS Deutschland GmbH/ Division Cassidian, Bernhard Stiedl, "Handelsblatt-Online". "Die Zukunft ist aber damit noch lange n

Statistik: Ver­braucher­preise steigen im Juni 2012 um 1,7 Prozent gegenüber Vorjahr

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juni 2012 um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, hat sich der Preisauftrieb damit weiter abgeschwächt. Im Mai 2012 hatte die Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – bei 1,9 Prozent gelegen. Davor wurde zuletzt im Dezember 2010 eine Teuerungsrate unterhalb von 2,0 Prozent mit damals + 1,7 Prozent ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat Mai 2012 sank der Verbraucherpreisindex