PwC-Studie: Banken in Südamerika, Asien
und Afrika sind 2050 weltweit führend / SAAAME-Staaten koppeln sich
schon heute vom Westen ab / Westliche Finanzinstitute partizipieren
kaum
Die Wirtschaftsverflechtungen zwischen den asiatischen,
südamerikanischen und afrikanischen Emerging Economies werden immer
enger. Vom rasanten Wachstum der Schwellenländer in den sogenannten
SAAAME-Regionen (Südamerika, Asien, Afrika, Mittlerer Osten)
profitieren die Unternehmen de
Die Brabender GmbH & Co. KG führt das CRM-System SMARTCRM ein, um eine hohe Transparenz ihrer Daten zu gewährleisten. Die CRM-Software wird zahlreiche Prozesse in Vertrieb und Service automatisieren und effektiver gestalten. Besonderes Augenmerk legt Brabender auf eine optimale Angebotsschreibung und -verfolgung sowie die Anbindung ihrer mobilen Endgeräte an SMARTCRM.
Die Allianz von Opel mit dem französischen Autokonzern PSA Peugeot Citroen soll noch deutlich umfassender ausfallen als bisher erwartet. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe. Die Absatzkrise auf dem europäischen Markt zwingt die beiden Hersteller, denen dieses Jahr Milliardenverluste bevorstehen, demnach schneller und enger zusammen als zu Beginn ihrer Zusammenarbeit beabsichtigt. Über die schon avisierte Kooperation im Einkauf, de
Die Bundesregierung hat bisher keine Genehmigungen
erteilt, die die Produktion des modernsten Modells des deutschen
Kampfpanzers Leopard 2A7+ in Spanien erlauben würden. Das berichtet
stern.de, das Online-Angebot des Magazins stern, unter Berufung auf
Antworten des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage des
Bundes-tagsabgeordneten Jan van Aken (Linke). Demnach hat die
Bundesregierung zwar bis-her "Genehmigungen für die Ausfuhr von
Fertigungsunterlagen" für
Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) die Bundesländer angesichts steigender Mieten aufgefordert, mehr für den sozialen Wohnungsbau zu tun. In der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) erklärte der Minister: "Die Länder bekamen bei der Föderalismusreform wunschgemäß die Zuständigkeit für die soziale Wohnraumförderung übertragen. Sie müssen jetzt dafür Sorge tragen, dass ausreichend Wohnungen für Menschen mit niedrige
Autofahrer in Deutschland haben im Mai diesen Jahres pro Liter Benzin zehn Cent mehr bezahlt, als durch die Entwicklung der Währungs- und Rohstoffpreise gerechtfertigt wäre. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Energieexperten Günter Reisner vom Bundesvorstand der CDU-Mittelstandsvereinigung. Demnach haben die Mineralölkonzerne durch die überhöhten Preise allein im Mai 189 Millionen Euro zusätzlichen Gew
Hankook erweist sich immer mehr als aggressivster Herausforderer des europäischen Marktführers Continental. Die Südkoreaner haben mit Daimler einen wichtigen deutschen Prestigekunden gewonnen, erfuhr das "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Im Premiummarkt machen wir weitere Fortschritte. Neben BMW konnten wir jetzt einen weiteren deutschen Hersteller als Kunden gewinnen", sagte Europa-Chef Jin-Wook Choi von Hankook auf Anfrage offiziell. Branchenkreise bestä
In der Debatte um die Zukunft des Euro und der Rettung der europäischen Wirtschaft meldet sich jetzt erstmals der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zu Wort und unterstützt den Kurs von Bundeskanzlerin Merkel. In einem dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe) vorliegenden Brief an die wichtigsten Unternehmens- und Verbandsvertreter im BDI, schreibt dessen Präsident Hans-Peter Keitel, "die langfristige Sicherung der Währungsunion liegt im elementaren Interes
Ein Miteigner des Münchner Panzerherstellers Krauss-Maffei Wegmann bezweifelt, dass es schon bald zu dem Deal mit Saudi-Arabien kommt. "Kanzlerin Angela Merkel wird einen Verkauf von Leopard-2-Panzern nach Saudi-Arabien vor der Bundestagswahl 2013 nicht genehmigen", sagte Burkhart von Braunbehrens dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Schon allein wegen der damit verbundenen öffentlichen Kontroverse wird sie das nicht tun." Saudi-Arabien interessiert sich f&uum
Mit harscher Kritik hat der Bund der Steuerzahler auf Überlegungen der Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, zur Bewältigung der Euro-Schuldenkrise reagiert. "Der Vorschlag, direkte Bankenhilfe aus den Rettungsfonds EFSF und ESM bereitzustellen, zeigt auf, dass vereinbarte Verträge in Europa eine Gültigkeit haben wie das Leben von Eintagsfliegen", sagte Verbandsvizepräsident Reiner Holznagel "Handelsblatt-Online". Der