Der deutsche Markt für Elektrogeräte hat seinen Umsatz im zweiten Quartal des Jahres um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern können. Das ist das Ergebnis einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Das im Zeitraum April bis Juni 2012 erwirtschaftete Umsatzvolumen beläuft sich auf 11,9 Milliarden Euro. Die Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik konnten ihre Gewinne um jeweils zweistellige Prozentzahlen steigern. Die Absä
Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal nur leicht zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Zum Jahresbeginn hatte die deutsche Wirtschaft noch um 0,5 Prozent zugelegt. Positive Impulse kamen im Vergleich zum ersten Quartal sowohl vom Konsum als auch vom Außenhandel. Nach vorläufigen Berechnungen sind die Exporte etwas stärker gestiegen als die Importe. Außerdem
Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2012 nur leicht zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.
Elvira Drobinski-Weiß, verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, fordert ein striktes "Verbot aller chemischen und hormonellen Stoffe" in Spielwaren. Was bislang passiert sei im Umgang mit einer neuen EU-Richtlinie, die Mitte 2013 in Kraft tritt, reiche nicht aus, sagte sie dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Zwar hat die Bundesregierung Klage vorm Europäischen Gerichtshof eingereicht, um die Herabsetzung von Schadstoffe-Grenzen im Spielzeug zu verhindern.
Die Allianz der beiden Autokonzerne Opel und PSA Peugeot-Citroen lässt die beiden Unternehmen enger zusammen wachsen als bisher bekannt. Über die schon begonnene Kooperation in Einkauf, Entwicklung und Logistik hinaus sollen schon in wenigen Jahren auch bedeutende Teile der Produktion zusammengelegt werden. Das geht aus einem internen Produktionsanlaufplan des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) hervor, über den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Samstagsa
Das Bundeswirtschaftsministerium blickt mit wachsender Skepsis in die konjunkturelle Zukunft. Das geht aus dem Bericht des Ministeriums zur wirtschaftlichen Lage im August hervor, der dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt. Zwar erweise sich die deutsche Wirtschaft derzeit "in einem schwierigen europäischen Umfeld weiterhin als recht robust", heißt es in dem Bericht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) "dürfte im zweiten Quartal weiter moderat zugenommen
Politiker von SPD und Grünen haben die Koalition aufgefordert, das UN-Anti-Korruptionsabkommen rasch zu ratifizieren. Korruption entschlossen zu bekämpfen, gehöre zu den Ansprüchen von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft. "Deshalb muss Deutschland in dieser Frage Lokomotive und nicht letzter Waggon sein", sagte SPD-Bundesvorstandsmitglied Ralf Stegner der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Wer aus vermeintlichen Wirtschaftsinteressen bei der Korr
Der Umsatz im verarbeitenden Gewerbe ist im Juni 2012 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz um 1,1 Prozent, die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen um 2,0 Prozent ab. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts ging der Umsatz mit der Eurozone um 2,6 Prozent, der Umsatz mit dem restlichen Ausland um 1,7 Prozent zurück. Innerhalb der umsatzstärk