„Spiegel“: Weiterer Geldbedarf bei Stromkonzern EnBW

Auf den Stromkonzern EnBW unter seinem Chef Hans-Peter Villis kommen weitere massive Investitionserfordernisse zu. Wie der "Spiegel" meldet, wollen die Düsseldorfer Stadtwerke, an denen EnBW 55 Prozent der Anteile hält, ein ultramodernes Gaskraftwerk in Düsseldorf errichten. Unterstützt wird das rund eine halbe Milliarde Euro teure Vorhaben nicht nur von der nordrhein-westfälischen Landesregierung, sondern auch von den anderen Anteilseignern. Obwohl Villis mit

Sachsen-Anhalts Agrarminister Aeikens warnt vor Kürzung der EU-Subventionen für Landwirtschaft

Sachsen-Anhalt könnte zur Verliererregion werden, wenn die EU ihre Direktzahlungen an die Bauern kürzt. Diese Befürchtung äußerte Landesagrarminister Hermann Onko Aeikens (CDU) in einem Gespräch mit der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wenn jetzt keiner mehr als 300.000 Euro im Jahr erhält, wird es kreuzgefährlich", so Aeikens. "Wir sind eine Region mit einer für Mitteleuropa einzigartigen Ballung von landwirtschaftlichen Gro&szli

Statistik: Exporte steigen um 14,7 Prozent im ersten Halbjahr 2011

Die deutschen Ausfuhren sind von Januar bis Juni 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um insgesamt 14,7 Prozent auf 525,6 Milliarden Euro gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war das ein preisbereinigter Anstieg um 10,1 Prozent. Die Versendungen in die EU-Mitgliedsländer erhöhten sich nominal um 13,4 Prozent auf 317,3 Milliarden Euro und verzeichneten damit einen geringeren Anstieg als die deutschen Gesamtausfuhren. In die Eurozone wurden Waren für insge

Statistik: Gastgewerbeumsatz im Juli 2011 real um ein Prozent gestiegen

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Juli 2011 real ein Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war im Vergleich zum Juni 2011 der Umsatz im Gastgewerbe im Juli 2011 nach Kalender- und Saisonbereinigung real 0,7 Prozent niedriger. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im Juli 2011 einen Umsatzzuwachs von real 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Gastronomie setzte real 0,6 Prozent mehr um als im Vorjahresmo

Statistik: Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2011 rückläufig

In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2011 rund 75.000 Betriebe gegründet worden, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das vier Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2010. Außerdem wurden im ersten Halbjahr 2011 rund 149 000 Kleinunternehmen gegründet. Das entspricht einer Abnahme von 4,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2010. Die Zahl de

Verdi-Chef Bsirske hält Mindestlohn-Einführung nur für eine Frage der Zeit

Nach Einschätzung von Frank Bsirske, Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, ist die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohn nur eine Frage der Zeit. "Die Zahl der Befürworter, bis in die Reihen der CDU, steigt", sagte Bsirske dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Der Druck aus der Gesellschaft heraus ist so groß, dass die Politik reagieren wird."

Verdi-Chef Bsirske fordert weitere Hilfen für Griechenland

Frank Bsirske, Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, hat sich für zusätzliche Hilfen für Griechenland und die anderen europäischen Krisenstaaten ausgesprochen. "Erforderlich ist ein Wachstumskurs und ein Marshallplan: Investitionshilfen, die den Menschen eine Perspektive geben", sagte Bsirske dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Der Sparkurs führe dagegen "noch tiefer in die Krise". Bedenken über weitere Hilfen wies Bsirske

Auftragseingang in der Industrie im Juli zurückgegangen

Die Auftragseingänge in der deutschen Industrie sind im Juli um 2,8 Prozent zurückgegangen. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mit. Im Vormonat waren sie noch um 1,8 Prozent angestiegen. Anders als in den Vormonaten war der Umfang an Großaufträgen lediglich durchschnittlich. Der Rückgang ging allein auf die schwache Auslandsnachfrage zurück, die zuvor allerdings auch extrem zugenommen hatte. Die Inlandsnachfrage nahm demgegenüber um 3,6 Proz

Studie: Akkus für Elektroautos Milliardengeschäft für Batteriehersteller

Die steigende Zahl von Elektroautos wird den Batterieherstellern nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" einen ungeahnten Boom für Automobil-Akkus bescheren. Nach einer globalen Marktstudie von Roland Berger, die der "Welt" exklusiv vorliegt, wird das weltweite Marktvolumen für Lithium-Ionen-Akkus für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zum Jahr 2015 von derzeit 1,5 Milliarden auf rund neun Milliarden Dollar wachsen. "Unter günstigsten Bedingunge

Statistik: Mehr als die Hälfte der Landwirte düngt mit Gülle

Mehr als die Hälfte der deutschen Landwirte hat im Jahr 2010 auf ihre Flächen flüssigen Wirtschaftsdünger, also Gülle, Jauche oder flüssigen Gärrest aus der Biogasanlage ausgebracht. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt wurden 191 Millionen Kubikmeter flüssiger Wirtschaftsdünger auf 7,5 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche ausgebracht. Das entsprach etwa 45 Prozent der im Jahr 2010 landwirtschaftlich ge