NRW-Regierungschefin Hannelore Kraft hat das Energiekonzept der Bundesregierung als nicht ausreichend kritisiert. "Ich mache mir große Sorgen um die Energie-intensiven Industrien", sagte die SPD-Politikerin der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Hier sei die Unterstützung im Energiepaket der Bundesregierung noch viel zu gering. Kraft will erreichen, dass die Energie-intensiven Unternehmen einen marktgerechten Bonus dafür bekommen, dass sie ihren Stromverbrauc
Der preisbereinigte Umsatz im verarbeitenden Gewerbe ist im Mai um 0,9 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei gingen der Inlandsumsatz um 0,7 Prozent und die Umsätze mit ausländischen Abnehmern um 1,3 Prozent zurück. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts stieg der Umsatz mit der Eurozone um 0,2 Prozent, während der Umsatz mit dem restlichen Ausland um 2,5 Prozent sank. Innerhalb der umsat
Die Gewerkschaften kritisieren, dass der Aufschwung in diesem Jahr nur schleppend bei den Arbeitnehmern ankommt. Dabei stützen sie sich auf die Entwicklung der Tariflöhne: "Ihre durchschnittliche Steigerung in der Gesamtwirtschaft wird in diesem Jahr die Inflation nicht ausgleichen können", sagte Reinhard Bispinck, Leiter des WSI-Tarifarchivs der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, der Tageszeitung "Die Welt". Das genaue Ergebnis soll am Mittwoch ver
Handwerkspräsident Otto Kentzler unterstützt die Steuersenkungspläne der Bundesregierung. "Korrekturen im Einkommensteuertarif sind notwendig", sagte Handwerkspräsident Otto Kentzler der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Es gehe nicht um Steuersenkungen im Sinne von Steuergeschenken, wie derzeit immer wieder unterstellt werde. "Es geht um die Entlastung derer, die derzeit aufgrund von Verwerfungen im Steuersystem überproportional viel f&
Ein Stahlkartell soll mindestens zehn Jahre lang die Preise für die Bahnschienen in Deutschland bestimmt haben. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung". Demnach sei vor allem die Deutsche Bahn (DB) durch die unerlaubten Preisabsprachen geschädigt worden. Wie aus Unterlagen hervorgehe, kaufte die Bahn bis zu 300.000 Tonnen Stahl im Jahr zu Kartellpreisen. Die Staatsanwaltschaft Bochum und das Bundeskartellamt ermitteln wegen des Verdachts auf Ausschreibungsbetrug u
München, 28.06.2011: „Werte vermitteln, Werte schaffen!“ – unter diesem Leitsatz findet am 29. und 30. Juni das 4. INDUKOM Forum Industrie Kommunikation im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck statt. Beim diesjährigen Branchentreff der B2B-Marketer zeigt Mark Gregg, Geschäftsführer von BONAGO, in einem Seminarvortrag, wie Unternehmen Gutscheine zur
Verbesserung ihrer Reputation nutzen und dadurch einen spürbaren Mehrwert erzeugen können.
In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einem großen Lehrlingsmangel. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) befürchten führende Wirtschaftsverbände, im nächsten Ausbildungsjahr viele Lehrstellen nicht mehr besetzen zu können. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, sagte der Zeitung, die rückläufigen Schulabgängerzahlen wirkten sich immer spürbarer aus. "Wir laufe
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (SPD) sieht in der wachsenden Rolle Chinas eine "Herausforderung für die deutsche Wirtschaft". Das sagte Rösler der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China seien aber ausgezeichnet. "China bedeutet für uns ein Mehr an Chancen, wenn wir wie bisher unsere Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation, Flexibilität und Kundennähe sichern", so Rösle
Der Chefvolkswirt von Goldman Sachs, Jan Hatzius, erwartet trotz der Freigabe von 60 Millionen Barrel Rohöl aus der strategischen Reserve der USA und der Internationalen Energieagentur (IEA) einen Anstieg des Ölpreises. "Wir rechnen für Ende nächsten Jahres mit einem Anstieg des Preises für das Faß Brentöl auf 140 Dollar", sagte Hatzius im Interview mit dem "Handelsblatt". Hintergrund sei der Umstand, dass die Nachfrage weiterhin schneller