Die 13 Finalisten des diesjährigen
eGovernment-Wettbewerbs kämpften am 29. April in Berlin um einen der
Spitzenplätze in der Liga der besten Digitalisierungs- und
Modernisierungsvorhaben, Infrastruktur- und Kooperationsprojekte in
der Verwaltung. In der Kategorie Digitalisierung war die Bewältigung
der Herausforderungen rund um das Thema Flüchtlinge und Asyl das
dominierende Thema. Das Spektrum der dabei adressierten Fragen reicht
von der Registrierung der Flü
Für die deutschen PR-Profis sind Journalisten noch immer die
wichtigsten Influencer. Trotz des Bedeutungsverlustes der klassischen
Medien stehen sie in der Gunst deutlich vor Bloggern, YouTubern und
anderen Social-Media-Akteuren. Auf Platz zwei des Influencer-Rankings
haben es die eigenen Kunden geschafft. Danach folgen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ergab der neue PR-Trendmonitor
von news aktuell und Faktenkontor. Mehr als 650 PR-Professionals aus
Pressestellen und PR-A
Das Jahr 2015 war für Planon – internationaler Lieferant
innovativer Computer Aided Facility Softwarelösungen (http://planonso
ftware.com/de/glossar/cafm/?utm_source=Press-release&utm_medium=Press
-release&utm_campaign=Financial_Results_2015) – ein sehr
erfolgreiches Jahr. Das Unternehmen konnte das kontinuierliche
Wachstum der letzten 25 Jahre fortsetzen und den Gesamtumsatz um 20 %
s
Was geht im Journalismus, was nicht, was ist ein
Flop, was ein Erfolg. Diese Jahresbilanz liefert verlässlich der
European Newspaper Congress, der morgen im Wiener Rathaus fortgesetzt
wird.
"Nachrichten sind das neue Schlachtfeld", sagte Jan-Eric Peters
von Springer, und präsentierte die erst vor zwei Monaten auf dem
Markt gekommene App Upday. Diese App bringt alle Nachrichten, für die
sich ein User interessiert. Das Besondere: Durch die Zusammenarbeit
von Samsu
"Die Sehnsucht nach Orientierung zu erfüllen", ist
laut dem Hamburger Medienberater Matthias Horx für die Zukunft der
Medien entscheidend. Horx verlangt "Anker" und sieht die Antwort im
Konstruktivem Journalismus, "der Lösungen sucht, nicht
zerfleischt". Mit dem altmodisch klingenden Begriff der Achtsamkeit
will er gegen die Hysterie in den Medien und den Redaktionen
vorgehen: "Medien beschreiben Angst und Wut und stellen sie her",
Oft gelten die Deutschen als Planungsweltmeister –
sei es für Versicherungen, Altersvorsorgen oder Kapitalanlagen. Doch
wenn es um die Urlaubskasse geht, verlassen sie sich gern auf ihr
Bauchgefühl: Jeder dritte Deutsche lässt die Kosten für die schönste
Zeit des Jahres auf sich zukommen und stellt keine Übersicht dafür
auf (31 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der
Reise-Suchmaschine momondo.de unter 1.013 Deutschen.
Der Artikel-Kiosk Blendle wird künftig
vermehrt Artikel-Empfehlungen mit maschineller Hilfe ausspielen. Die
täglichen E-Mails der Blende-Redaktion mit den besten Artikeln der
Plattform werden dazu nicht mehr als ein Paket verschickt, sondern
einzeln. Das Startup aus dem holländischen Utrecht setzt auf
individuell zusammengestellte Mails, um den Geschmack einzelner
Nutzer besser zu treffen, wie das "medium magazin" (Ausgabe 05-2016)
berichtet.
Der Kampf um Talente wird für deutsche
Medienhäuser schärfer – und gerade für regionale Zeitungen zum
Problem. Das "medium magazin" blickt zu seinem 30. Geburtstag mit
Chefredakteuren in die Zukunft und fragt: Wie sieht Ihr Team im Jahr
2026 aus?
Carsten Erdmann von der "Berliner Morgenpost" verabschiedet sich
vom Wunsch, dass jeder ein bisschen alles können muss. "Wir brauchen
mehr Spezialisten – für Online genauso wie für Pr
Datenjournalist Marco Maas entwickelt
mit seiner Firma OpenDataCity eine intelligente Nachrichten-App, die
Nutzern Informationen zur passenden Zeit liefern soll. xMinutes ist
ein Experiment im kontextbasierten Journalismus. "Sie wird ein
unsichtbarer Assistent, der abhängig von verschiedenen Faktoren die
Inhalte anzeigt, die gerade für die Situation die richtigen sind",
sagt Maas im Interview des "medium magazins" (Ausgabe 05-2016).
Google fördert die Id
Fans des Empire State Building sollen
anlässlich des 85. Geburtstags des Gebäudes am 1. Mai in den sozialen
Medien über ihre Gebäudebeleuchtung abstimmen können. Die Beleuchtung
des weltweit berühmtesten Gebäudes ist der ikonische Fokus der
Skyline von New York City und die Öffentlichkeit wird zum ersten Mal
in der Geschichte ein Mitspracherecht bei der Beleuchtungsgestaltung
erhalten.
Am 28. April werden fünf Beleuchtungsvariationen, die vom