Virtuelle Währungen erfreuen sich großer Beliebtheit

Die Berliner Bar, in der man sein Bier mit Bits
bezahlt, heißt "Room 77". Die Gäste der Kreuzberger Kneipe scannen
mit ihrem Smartphone einen OR-Code – die digitale Variante eines
Barcodes – ein, worauf die virtuelle Währung Bitcoin binnen Minuten
von einem Konto zum anderen wandert. Besser gesagt: von einem
Computer zum anderen.

Der Kneipenwirt und gelernte Informationsarchitekt Jörg Platzer
hat das Kunstgeld vor gut zwei Jahren in Kreuzberg eingefü

Vserv.mobi bringt AppWrapper.org auf den Markt und revolutioniert die SDK-Integration für Android-Entwickler

Unabhängige Plattform automatisiert die SDK-Integration für
Werbung, In-App-Käufe, Analysen, Problemverfolgung und vieles mehr
mit Flurry, BugSense, Google Analytics, AppRater und anderen

Vserv.mobi, eine preisgekrönte mobile Werbebörse für
Schwellenmärkte, gab heute die Markteinführung von AppWrapper.org
bekannt, einer innovativen Plattform für Android-App-Entwickler. Die
Plattform automatisiert die Integration vielfältiger Software

AG „Digitale Agenda“ will Neuverhandlung des „Safe-Harbour“-Abkommens

Die Arbeitsgruppe "Digitale Agenda" hat sich für das Abschlusspapier des Koalitionsvertrages zwischen Union und SPD auf die Forderung nach Neuverhandlung des "Safe-Harbour"-Paktes mit den USA geeinigt. Der "Welt" sagte AG-Mitglied Peter Tauber (CDU): "Wir haben das in der Unterarbeitsgruppe "Digitale Agenda" auch entsprechend für den Koalitionsvertrag als Vorschlag formuliert." Der "Safe-Harbour"-Pakt ermöglicht es europ&

Netzpolitiker von Union und SPD unterstützen Telekom-Vorstoß für „nationales Internet“

Netzpolitiker von CDU, CSU und SPD unterstützen den Vorstoß von Telekom-Chef René Obermann, innerdeutschen E-Mail-Verkehr nicht mehr über Rechner außerhalb des deutschen Rechtsraums zu leiten und im Internet-Datenverkehr insgesamt ein "Schengen-Routing" – also unter Ausschluss von Datenwegen über Großbritannien – anzustreben. Dorothee Bär, christsoziale Internetpolitikerin und Mitglied der Koalitionsarbeitsgruppe "Digitale Agenda"

43 Prozent der deutschen User lehnen mobiles Online-Banking ab

So praktisch und bequem Banktransaktionen mit
Smartphone und Co. auch sein mögen, speziell in Deutschland steht die
Mehrheit der Nutzer dem Mobile Banking noch kritisch gegenüber. So
lehnen 43 Prozent der deutschen Nutzer Internet-Banking mit
Smartphone und Tablet ab, ein gutes Drittel (35 Prozent) sieht darin
kein Problem. Generell sind die Bedenken deutscher Anwender bei
mobilen Bankgeschäften ausgeprägter als im weltweiten Durchschnitt
(28 Prozent). Das ist das Ergeb

Bluegiga-Technologien beschleunigen Bluetooth Smart-Zubehörentwicklung für Android- und iOS-Geräte durch Markteinführung neuer Bluetooth Smart-Software und -SDK

Die Bluetooth Smart-Software von Bluegiga enthält jetzt neue
Tools, Beispiele und Funktionen, die Entwicklern die Möglichkeit
bieten, Bluetooth Smart-Zubehör schneller und einfacher als bisher zu
erstellen. Ausserdem können neue Funktionen in das Zubehör integriert
werden, beispielsweise Over-the-Air-Software-Upgrades und verbesserte
Anzeigesysteme.

Bluegiga Technologies, ein Anbieter von
Kurzstrecken-Verbindungslösungen und Modulen, gab heute die
allgem

BA will angeblich Hartz-IV-Empfänger im Internet überwachen

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will angeblich die Aktivitäten von Hartz-IV-Empfängern im Internet überwachen, um Nebeneinkünfte, beispielsweise als eBay-Händler, aufdecken zu können. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf einen Bericht einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Rechtsvereinfachung beim Arbeitslosengeld II. Dem "Bild"-Bericht zufolge hat die BA die "Schaffung einer gesetzlichen Grundlage

Smartphones sind trotz Apps und Zubehör kein Ersatz für Wanderkarte oder Tourenbuch

"iPhoneWelt" testet Outdoor-Apps für Wanderer und
Radfahrer / Vor und während einer Tour sind Apps kein Ersatz für
Wanderkarte, Tourenbuch oder GPS-Gerät / Akku macht beim permanenten
GPS-Tracking schnell schlapp / Online verfügbare Informationen zu
einzelnen Touren lassen sich meist nur spärlich in Smartphone-Apps
importieren / Solide und wetterfeste Smartphone-Halterung auf dem
Fahrrad Pflicht

Eine ständig wachsende Zahl an Apps und reichl