Tageszeitungen: Kommt der Mindestlohn, sterben kleinere Lokalausgaben

Kommt der Mindestlohn von 8,50 Euro auch für
Zeitungsausträger, droht ein Sterben von Bezirksausgaben. Das
befürchtet der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger.

Eine Sprecherin zum Mediendienst Newsroom.de: "Die
Zeitungszustellung im ländlichen Raum ist schon jetzt mit erheblichem
finanziellen Aufwand für die Verlage verbunden. Jede staatlich
erzwungene Verteuerung führt zur Gefahr, dass der ländliche
Zeitungsvertrieb schlicht zu aufwendig wird

Steinmeier: Schwarz-Gelb hat NSA-Affäre im Wahlkampf verdrängt

Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bundestag, Frank-Walter Steinmeier, hat Union und FDP vorgeworfen, die Affäre um den US-Nachrichtendienst NSA wegen des Bundestagswahlkampfes nicht ausreichend behandelt zu haben. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte Steinmeier, die NSA-Affäre sei nie beendet gewesen und sei es auch noch lange nicht. Der schwarz-gelben Koalition warf er vor: "Die bisherige Bundesregierung wollte die NSA-Affäre

Spähaffare: Datenschutzbeauftragter sieht Versagen der Bundesregierung

Der Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, wirft Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) und Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) Versagen bei der Aufklärung der Abhöraffäre vor. Zwar habe sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Affäre "relativ deutlich" geäußert, sagte Schaar dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Ihr Kanzleramtsminister und ihr Innenminister und deren Fachleute hätten den Frag

Bericht: Frankreich liefert direkt an den US-Geheimdienst

Auf dem EU-Gipfel haben Frankreich und Deutschland noch gemeinsam Empörung gezeigt – neu aufgetauchte Dokumente werfen ein neues Licht auf die Sache: Die Franzosen arbeiten offenbar mit US-amerikanischen und britischen Geheimdiensten zusammen und liefern ihnen systematisch Informationen. Unter dem Codenamen "Lustre" hat die Regierung in Paris vor einiger Zeit einen Kooperationsvertrag – ein sogenanntes Drittparteiabkommen – mit dem Geheimdienstbündnis "Five Eyes" ge

TV-Moderatorin Sabrina Staubitz steigt bei PR-Agentur ein

Man kennt ihr Gesicht aus diversen Fernsehformaten
wie der RTL-Talkshow "Sabrina", "hotzpotz", "Die Dicksten Dinger"
oder "Cut! – Das Kinomagazin". Mit diesen Formaten flimmert Sabrina
Staubitz seit vielen Jahren auch durch Sender wie dem Bayerischen
Fernsehen, RTL 2 und Das Vierte. Nun zieht es die Lebensgefährtin von
Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo zu einer PR-Agentur nach
München. Das berichtet das Fachmagazin W&V Werben & V

Grüne fordern von der SPD Nein zur Vorratsdatenspeicherung

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck hat die SPD aufgefordert, die umstrittene Vorratsdatenspeicherung nicht zum Thema der Koalitionsverhandlungen zu machen. "Wer sich über die Spähaffäre der Kanzlerin aufregt, kann nicht ernsthaft über die Einführung der Vorratsdatenspeicherung verhandeln", sagte Beck "Handelsblatt-Online". "Glaubt jemand ernsthaft, man könnte die Vorratsdaten sicher vor Ausspähaktionen der NSA und anderer

Seehofer will Datenschutz zum Thema der Koalitionsgespräche machen

CSU-Chef Horst Seehofer will den Abhör-Verdacht gegen Amerikas Geheimdienste und den Datenschutz zum Thema der Koalitionsgespräche machen. "Das muss sicher rein in die Koalitionsvereinbarung als eine der sehr dringlichen Aufgaben der großen Koalition`, sagte Seehofer der "Süddeutsche Zeitung" (Freitagausgabe). Die Bundesregierung müsse mit allem Nachdruck darauf hinwirken, dass der Schutz der persönlichen Kommunikationsdaten so sichergestellt wird, w

Bericht: BND späht auch Handys und E-Mail-Verkehr in USA aus

Der Bundesnachrichtendienst (BND) späht nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) offenbar umfangreicher Daten in den USA aus als bisher bekannt. Wie die Zeitung unter Berufung auf Geheimdienstkreise meldet, fangen BND-Mitarbeiter auch Telefongespräche, Faxe, SMS und E-Mails ab. Diese Informationen würden bei der zuständigen BND-Abteilung "Technische Aufklärung" als sogenannte "Gelbstrich-Meldungen" gekennzeichnet. Die Zeitung z

Neue Prepaid-Lösung schafft Umsatzplus im Verlagswesen / Peaches AG füllt mit neuer White Label Lösung eine große Lücke im Kundenservice-Angebot von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen

In Folge von sinkenden Auflagezahlen und akutem
Mediensterben ist die Not im Verlagswesen groß. Als Resultat treiben
Zeitungen und Zeitschriften vor allem die Digitalisierung voran, von
extravaganten Online-News bis hin zum Mobile Payment. "Digitale und
mobile Angebote werden im Verlagswesen immer mehr zur Regel. Das ist
eine richtige und wichtige Entwicklung. Jetzt gilt es, das neue
Angebot mit den Wünschen des Kunden zu verbinden. Aus diesem Grund
haben wir unseren neuen

Personalarbeit mit Arbeitgeber-Bewertungen im Vormarsch: Unternehmen setzen auf Marktführer kununu für ihr Employer Branding – BILD

Auf der Suche nach neuen Mitarbeitern nutzen immer
mehr Arbeitgeber die Möglichkeiten von Digital Employer Branding. Als
bewährter Kanal im deutschsprachigen Raum hat sich die
Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu etabliert. Der Marktführer
verbucht aktuell 465.000 Erfahrungsberichte zu rund 140.000
Unternehmen und gilt durch seine Frequenz von 1,5 Millionen Besuchern
monatlich als optimale Bühne für Arbeitgeber-Portraits. Mehr als 800
Unternehmen nutzen kununu bereits,