Ein auf die Reduzierung des Haftungsrisikos der Betreiber offener WLAN-Netzwerke gerichteter Antrag der SPD-Fraktion scheiterte am 5. Juni 2013 im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Technologie.
BondGuide (www.bondguide.de), das Portal für
Unternehmensanleihen, hat seine Webpräsenz komplett überarbeitet und
präsentiert sich ab sofort mit neuem Auftritt und neuen Features.
Die Änderungen des Portals für institutionelle und private Anleger
im Überblick: Neben Stammdaten, Kursen und Charts aller notierten
Mittelstandsanleihen ergänzen täglich aktuelle Top/Flop-Listen und
die wichtigsten Rentenindizes das Angebot. Neu sind ebenfalls
DGAP
Bei der Fernsehtochter ProSiebenSat.1 TV
Deutschland GmbH des Unterföhringer Medienkonzerns ist ein
Stellenabbau im Gange. Das Unternehmen, bei dem die Sender des Hauses
angesiedelt sind, hat "mehreren hundert Mitarbeitern" ein Angebot
unterbreitet. Das bestätigt der Betriebsrat des Konzerns. Man habe
ein sogenanntes Freiwilligenprogramm für die Mitarbeiter einzelner
Bereiche der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH verhandelt. Das
berichtet der Branchendienst Kontak
Wer mit einem neuen Job in einer neuen Firma
liebäugelt, der fragt sich: Lohnt sich der Stellenwechsel finanziell?
Bisher gab es vor einem Bewerbungsgespräch in der Regel keine
Möglichkeit zu erfahren, welche Firma welches Gehalt zahlt. Jetzt
öffnet eine Website den Blick auf die Gehälter bei einzelnen
Unternehmen.
Rund 50 Prozent der Arbeitnehmer sind laut aktueller Studien*
bereit, den Arbeitgeber zu wechseln. Ein Hauptanreiz dabei: ein
besseres Gehalt. Doch
Der Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, hat einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geschrieben und darin die Besorgnis der SED-Opfer wegen des NSA-Skandals zum Ausdruck gebracht. "Der gegenwärtige US-Abhörskandal bewegt auch viele Opfer der SED-Diktatur – waren wir es doch, welche besonders von Ausspähung und Datensammlung des früheren Staatssicherheitsdienstes betroffen waren", heißt
Im Zusammenhang mit der Abhöraffäre um den US-Geheimdienst NSA hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den deutschen Geheimdienst und das generelle Abhören von Telekommunikation verteidigt und zugleich auf die Verantwortlichkeit des Koordinators für die Geheimdienste verwiesen. Vergleiche der bekannt gewordenen Abhörpraxis durch die NSA mit der DDR-Staatssicherheit wies Merkel scharf zurück. In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" nahm die Kanz
Der Schriftsteller Rolf Hochhuth hat an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) appelliert, dem ehemaligen amerikanischen Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden Asyl in Deutschland zu gewähren. In einem offenen Brief, den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe veröffentlicht, schreibt Hochhuth, Deutschland sei wie kein anderes Land der Welt wegen seiner "schimpflichen Vergangenheit" verpflichtet, einem Menschen wie Snowden Zuflucht zu gewäh
Die Digitalisierung hat in den vergangenen zehn
Jahren in nahezu allen Bereichen des privaten Lebens Einzug erhalten
– sei es beim Bezahlen im Internet, bei einer Crowd-gestützten
Navigation im Straßenverkehr oder bei Verabredungen mit Freunden via
Facebook. Digitale Produkte und Dienstleistungen sind integraler
Bestandteil des Lebens nahezu aller Verbraucher geworden. "Die
Informations- und Kommunikationsbranche trägt heute bereits mehr zur
gewerblichen Wertschö
– Android-Smartphones und -Tablets werden zu Webcams
– Leichte Bedienung ohne zusätzliche Software
– Mit MyFRITZ! sicherer Zugriff auf Kamera von unterwegs
– Vielseitige Webcam-Funktionen
– Ab sofort kostenlos im Google Play Store
Mit der neuen FRITZ!App Cam von AVM werden Android-Smartphones und
-Tablets zur Webcam. FRITZ!App Cam nimmt automatisch Bilder mit der
Kamera auf und stellt sie über eine sichere Webseite bereit.
Sicherheitskamera
Das internationale Marktforschungsinstitut Gartner schätzt, dass
die Anzahl weltweit verkaufter Smartphones und Tablets in diesem Jahr
eine Milliardeübersteigen wird. Vieler dieser Geräte werden
mittlerweile nicht nur privat genutzt, sondern enthalten oft sensible
Unternehmens-, Mitarbeiter- oder Kundendaten. Für Unternehmen stellt
dies vor allem dann eine Gefahr dar, wenn ein Mitarbeiter das
Unternehmen verlässt oder das Ger&au