Die FDP hat vor dem Hintergrund der aufgedeckten Abhörprogramme in den USA und Großbritannien gefordert, die sogenannte Vorratsdatenspeicherung endgültig zu stoppen. Die Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Gisela Piltz, begründete dies mit der EU-Grundrechte-Charta, die in allen Mitgliedstaaten gelte und auch in der EU durchgesetzt werden müsse. "Wir brauchen in der EU eine klare und unzweideutige Absage an die anlasslose Überwachung. Dazu gehört
Eine einzige Quelle für die Zusammenarbeit von
Auftragsforschungsinstituten, Sponsoren und Prüfern
Im Rahmen der heutigen Jahreskonferenz der Drug Information
Association (DIA) am stellte Veeva Systems sein neues Veeva Vault
Investigator Portal vor. Als Begleitprodukt zu Vault eTMF ermöglicht
das Vault Investigator Portal ein schnelles Erfassen, Teilen und
Zurückverfolgen von sämtlichen prüfungsrelevanten Inhalten auf nur
einer einzigen Plattform. Veev
Nach der Enthüllung eines umfangreichen Spähprogramms des britischen Geheimdienstes fordern die Grünen ein EU-Verfahren gegen Großbritannien. "Prism und Tempora sind unzweifelhaft bereits heute mit geltendem EU- und bundesdeutschen Verfassungsrecht völlig unvereinbar, weil dadurch wahllos Millionen von Bundesbürgern Opfer von dauerhaften Rasterfahndungsmaßnahmen werden", sagte der innen- und netzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion
Der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Wolfgang Bosbach (CDU), kritisiert die Spähprogramme von Großbritannien und den USA. "Der Staat muss die Bürgerinnen und Bürger vor Angriffen schützen, das ist seine Aufgabe, aber er muss sie auch davor schützen, dass sie ausspioniert werden. Und wenn diese Spionage dann noch staatlicherseits veranlasst wird, dann wird es bedenklich", sagte Bosbach am Montag im "Deutschlandfunk". In Deutschland
Zertifizierter Weiterbildungsträger zeigt mit dem neuen Webportal
nicht nur einen gänzlich neuen Markenauftritt, sondern stellt sein
umfassendes bundesweites Seminarangebot in einem gänzlich neuen
Informationsdesign dar.
Das neue Design verbessert insgesamt die Navigation und
Informationstransparenz für Portalbesucher hinsichtlich dem
umfassenden Kurs Angebot, der zur Auswahl stehenden Städten und der
individuellen Terminfindung. Darüber hinaus lassen
Das im Mai 2013 online gestartete
Jobvermittlungsportal www.experts-go-europe.com möchte nach starker
Registrierungsaktivität aus den von der Arbeitslosigkeit betroffenen
Ländern Spanien und Italien nun ausländische, bereits in Deutschland
lebende Fachkräfte ansprechen. Aufgrund eines ausgeprägten
Fachkräftemangels sind besonders Ingenieure, Techniker,
Naturwissenschaftler, Erzieher, Ärzte, Pflegefachpersonal, sowie
Gastronomie- und Hotelmitarbeiter
Die Berichterstattung über das tödliche Drama in
Bad Kleinen gehört zu den journalistischen Tiefstpunkten der
wiedervereinigten Republik. Das Land in die Krise stürzte damals der
falsche Report des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Autor: Hans
Leyendecker, der seit Jahren als Star der investigativen Recherche
verehrt wird.
Die Fehler in der Berichterstattung des "Spiegel" über Bad Kleinen
haben in der Dimension eine vergleichbare Bedeutung w
Ob am Computer oder auf dem Smartphone – dem Nutzer soll immer genau das angezeigt werden, was ihn interessiert. Das passende Produkt zur richtigen Zeit. Was bislang nur auf Webseiten im Display-Bereich möglich war, funktioniert jetzt auch in Newslettern. Die Münchner Performance-Marketing-Agentur performance network GmbH hat zusammen mit dem Hamburger Technologieunternehmen ADNOLOGIES „ReTargetMail“ entwickelt – eine Lösung, mit der Werbemittel in Mailings individuell angezeigt w
Nach der Standort-Fusion und dem Umzug in die neuen Wuppertaler Geschäftsräume macht Guest-One den nächsten Schritt und präsentiert sich mit einem komplett neuen Internetauftritt (www.g1.de).
Politiker aller Parteien sind empört über die Abhörprogramme der Geheimdienste aus den USA und Großbritannien und fordern eine umfassende Aufklärung. Michael Hartmann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion sagte der "Welt": "Wenn die bekannt gewordenen Vorwürfe zutreffen, dann muss innerhalb Europas zwischen den Diensten und ihren Regierungen Klarheit geschaffen werden über Regeln und bürgerrechtliche Grenzen ihres Agierens.&