FDP-Chef Philipp Rösler hat sich entsetzt über Berichte gezeigt, wonach Großbritannien ein noch viel umfangreicheres Abhörprogramm betreiben soll als die USA. "Sollten die Vorwürfe zutreffen, wäre das nicht hinnehmbar. Die Privatsphäre darf nicht immer mehr aufgeweicht und Freiheitsrechte beschnitten werden", sagte der Vizekanzler dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Rösler forderte umgehend Aufklärung über das britische Sp&au
Der Auslandsnachrichtendienst BND wehrt sich gegen den Vorwurf, eine geplante Aufstockung in Millionen-Höhe für sein Internet-Programm nutzen zu wollen, um flächendeckend E-Mails abzufangen und auszuwerten. Die zugesagten Mittel von bislang fünf Millionen Euro für die Ausweitung der Internet-Fähigkeiten sollen vielmehr dafür eingesetzt werden, Cyberangriffe noch im Ausland zu lokalisieren und abzuwehren, berichtet die "Welt" unter Berufung auf ranghoh
Regierung und Opposition verlangen Aufklärung über Berichte, wonach Großbritannien ein noch viel umfangreicheres Abhörprogramm betreiben soll als die USA. Unionsfraktionschef Volker Kauder forderte die britische Regierung auf, Deutschland und die europäischen Partner "umfassend und schnell" zu unterrichten. "Wenn das berichtete Ausmaß der Datenüberwachung so stimmt, wäre dies nicht akzeptabel", sagte Kauder der "Welt am Sonntag&q
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat Berichte zurückgewiesen, dass er für die Ausweitung seiner Kapazitäten zur Internetüberwachung 100 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren erhalten soll. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (F.A.S.). Demnach wurden im laufenden Jahr fünf Millionen Euro für diesen Zweck bewilligt, in den kommenden vier Jahren sollen jährlich zwischen vier und sieben Millionen Euro zur Verfügung
Die Bundesregierung hat auf den Bericht über das britische Abhörprogramm "Tempora" mit Sorge reagiert, wollte aber am Samstag noch keine Bewertung dazu abgeben. "Die Bundesregierung nimmt den Zeitungsbericht sehr ernst. Sie wird der Angelegenheit nachgehen und zum gegebenen Zeitpunkt dazu Stellung nehmen", sagte Regierungssprecher Georg Streiter der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Der CDU-Innenpolitiker Clemens Binninger äußerte Kriti
Der künftige Vorstandschef der Deutschen Telekom, Tim Höttges, will bei seinem Aufenthalt im Silicon Valley Ideen für neue Geschäftsmodelle sammeln. "Ich werde mir selbst ein Bild machen, was im Silicon Valley passiert", sagte Höttges der Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung". Höttges reist an diesem Wochenende für sechs Wochen nach Kalifornien. Ab Montag wird er an der Stanford University ein Sommercamp für Manager besuchen, bei dem es unt
Dr. Roland Gerschermann, der 1985 in die
Geschäftsführung der Frankfurter Societäts-Druckerei berufen wurde,
und im Jahr 2002 zusätzlich die Geschäftsführung der "Frankfurter
Allgemeinen Zeitung" übernahm, verlässt den Frankfurter Verlag.
Wie ein Sprecher dem Mediendienst Newsroom.de bestätigte, wird Dr.
Gerschermann auf Wunsch des Aufsichtsrates seine Tätigkeit noch bis
zum 31. Dezember 2013 fortführen. Ein Nachfolger wurd
Größte Marken-Image-Studie im deutschsprachigen
Raum in den Bereichen ITK und Unterhaltungselektronik / Rund 15.000
Teilnehmer bewerten Image von 235 Marken aus 24 Produkt-Kategorien /
Samsung rangiert unter PC-WELT-Lesern mit 32 ersten Plätzen deutlich
an der Spitze / Apple liegt bei Macwelt-Lesern mit 22 Auszeichnungen
vorn / PC-WELT-Studie feiert 20-jähriges Jubiläum / Macwelt-Leser zum
16. Mal befragt
Die Ergebnisse der aktuellen Studie "Brand Awarenes
Gegen den von Jens Berendsen, Geschäftsführer der
Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft (ddvg), geforderten "Pakt
der Vernunft" wehrt sich Michael Konken, Vorsitzender des Deutschen
Journalisten-Verbandes.
Jens Berendsen hatte bei der Jahres-Pressekonferenz der
SPD-Medienholding erklärt, dass bei der anstehenden Verhandlung um
den Manteltarif unter anderem auch über die 36,5-Stunden-Woche
gesprochen und die Vergütung bei Sonn- und Feiertagsdiensten
Der neue "TREND REPORT Online-Recruiting Schweiz 2013" ist da! Auf
welchen Kanälen publizieren Schweizer Arbeitgeber offene Stellen?
Schauen sich Arbeitnehmer auch übers Smartphone Stelleninserate an?
Und wie messen eigentlich die Unternehmen die Effizienz ihrer
Rekrutierungs-Massnahmen? Die grösste gesamtschweizerische Studie zum
Thema Online-Rekrutierung liefert Antworten und Vergleichswerte.
Zum fünften Mal erhob Prospective Media Services AG die aktue