Verbraucherschutzministerin Aigner verärgert über Facebook

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat sich verärgert über Facebook geäußert. Das Unternehmen habe ihr bei ihrem Firmenbesuch in den USA wesentliche Informationen über seine neuesten Pläne verschwiegen. "Es ist nicht in Ordnung, dass man uns das in Washington nicht gesagt hat", sagte die CSU-Politikerin der "Zeit". Die Facebook-Kritikerin Aigner hatte Ende September das Büro des Konzerns in der US-Hauptstadt besucht und dor

CA Technologies: Marken müssen die „Mobile Economic Time“ ernst nehmen, um keine Kunden zu verlieren

Eine neue im Auftrag von CA Technologies durchgeführte Studie
macht deutlich, dass der durchschnittliche Smartphone- und Tablet
PC-Benutzer seine "Leerlaufzeit" in "Mobile Economic Time" umwandelt.
Das entspricht 38 Tagen pro Jahr. Mobile Economic Time zeigt, wie und
wann sich Verbraucher mit Marken befassen, sowie ihre kompromisslose
Haltung bezüglich Online-Marken und Apps, die nicht in der Lage sind,
rund um die Uhr eine sichere und positive Online-Erfahrung

Stonesoft: Cyber-Kriminelle können mit Advanced Evasion Techniquesüber HTTP-Protokoll angreifen

München – 04. Oktober 2011 – Stonesoft, weltweiter Anbieter integrierter Lösungen für Netzwerksicherheit, hat entdeckt, dass Hacker mit Advanced Evasion Techniques (AETs) auch über das HTTP-Protokoll (Port 80), also über das Internet, angreifen können. Das zeigt, dass AETs als Tarnmethoden auch Firewalls umgehen und von außen über den Web-Datenverkehr ins Netzwerk gelangen können. Seit Stonesoft AETs im Oktober 2010 entdeckte, wurden sie meist als in

Grünen-Politikerin Sager fordert mehr Open Access in Wissenschaft

Krista Sager, Sprecherin für Wissenschafts- und Forschungspolitik von Bündnis 90/Die Grünen, hat sich für mehr Open Access in der in Forschung ausgesprochen. "Das Open Access-Prinzip im Wissenschaftsbereich muss endlich konsequent vorangetrieben werden. Nur so lassen sich die vielseitigen Chancen der Digitalisierung für Wissenschaft und Gesellschaft stärker nutzen", so Sager im Rahmen der diesjährigen Open Access-Tage. Die Grünen-Politikerin beto

Labgency und Ikon Associates geben eine DRM-Lösung mit Microsoft PlayReady frei

Orange hat diese Software für die Entwicklung der
Premium-Anwendungen von Orange ausgewählt: Orange VOD und Orange
cinéma séries [http://www.orangecinemaseries.fr ] v2

Labgency [http://www.labgency.com ] SARL, ein Anbieter von
Multiscreen-Produkten, hat gemeinsam mit seinem Vertriebspartner Ikon
Associates [http://www.ikon-associates.com ] SAS die Freigabe seines
HSS-Players (Hedgehog Security System) bekannt gegeben, der die
Microsoft PlayReady [http://www.micros

Die dritte Generation des OpenNebula Cloud Managers freigegeben

OpenNebula 3.0 beinhaltet die neuesten Innovationen im Cloud
Computing für den Einsatz hochkarätiger, unternehmensspezifischer
IaaS-Clouds vor Ort.

Das OpenNebula-Projekt freut sich, die dritte grosse
Versionsfreigabe seines breit eingesetzten OpenNebula Toolkits
präsentieren zu können – eines komplett auf Open Source basierenden
Cloud-Computing-Tools in Unternehmensqualität zur vollständigen und
verständlichen Verwaltung von Clouds und virtualisierten

Kleines Bergdorf wird gross auf Facebook / Jetzt kann jeder Schweizer „werden“

Das kleine Schweizer Bergdorf Obermutten in
Graubünden ist seit ein paar Tagen auf Facebook und macht ein
ungewöhnliches Versprechen. Jeder der auf www.facebook.com/obermutten
auf "Like" klickt, kommt mit dem Profil ans offizielle Anschlagbrett
der Gemeinde. Damit kann nun jeder aus der ganzen Welt
"eingeschweizert" werden. Nach nur drei Tagen hatte das Dorf schon
fünfzehn Mal so viele Fans wie Einwohner. Und es werden jede Minute
mehr.

Die Profilbild

Verbraucherschutzministerin Aigner verlangt Gesetz gegen Facebook-Praktiken

Die Verbraucherministerin Ilse Aigner hat ein europaweites Gesetz gegen die umstrittenen Facebook-Praktiken gefordert. Der "Rheinischen Post" sagte sie, die Nutzer sozialer Netzwerke müssten mehr abgesichert werden. "Das Recht der Nutzer, selbst ins Internet gestellte Informationen endgültig wieder zu löschen, muss unmissverständlich im Gesetz verankert werden", betonte Aigner. Ausschlag zu der Diskussion gaben jüngste Berichte über erneute Daten