– Welthandel kommt nur sehr langsam wieder in Schwung: 1,8%
Wachstum in 2015 – nur ein Bruchteil der jährlichen 12%
Zuwachs zwischen 2001 und 2008
– Euler Hermes erstellt Rangliste der vielversprechendsten
Exportmärkte weltweit; 73 Staaten klassifiziert nach den
Kriterien "Importhunger" und "Risiko"
– "15 Delikatessen": Kolumbien, Taiwan, Malaysia, VAE und einige
osteuropäische Länder gehö
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des
Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat heute Hamburg als
Bewerber für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024
nominiert. Die norddeutsche Metropole hat sich gegen den Mitbewerber
Berlin durchgesetzt und will Spiele der kurzen Wege, am Wasser und
mitten in Europas zweitgrößtem Hafen veranstalten.
"Es wäre eine große Sache, wenn Deutschland zum ersten Mal nach
den Spielen von 1972 wieder O
– Trotz hoher Liquidität in den Finanzmärkten kommen in der EU
dringend notwendige private Investitionen in Infrastrukturprojekte
kaum zustande
– Der von der Europäischen Kommission vorgeschlagene
"Europäische Fonds für strategische Investitionen" (EFSI) soll nun
private Infrastrukturinvestitionen in Höhe von mindestens 240
Milliarden Euro bewegen
– Strukturelle Hürden wie unterschiedliche nationale Regulierungen
und die fehlende Standardi
Die familiengeführte Gauselmann Gruppe – unter der Führung der
beiden Gesellschafter Paul und Armin Gauselmann sowie sechs weiterer
Vorstände – hat das Geschäftsjahr 2014 erfolgreich abgeschlossen –
trotz erheblicher gesetzlicher Restriktionen für das gewerbliche
"kleine" Spiel im Kernmarkt Deutschland. Diese haben sich zum Teil
stark negativ auf die Geschäftsentwicklung ausgewirkt, konnten jedoch
durch ein prosperierendes Auslandsgeschäfts i
Das Wachstumstempo in China hat sich zuletzt
deutlich verlangsamt, die Immobilienmärkte im Reich der Mitte kühlen
spürbar ab. Das in hohem Maße vorhandene Kapital sucht deshalb nach
globaler Diversifizierung. Chinesische Investoren werden sich 2015
verstärkt im Ausland umsehen.
Die Statistik bietet relevante Anhaltspunkte für diese Annahme.
Weltweit investierten chinesische Immobilienanleger 2014 die
Rekordsumme von 15,6 Mrd. Euro. Ein Plus von 46 Prozent
Zum Abschluss der dritten Weltkonferenz zum Thema
Katastrophenvorsorge, die vom 14. bis 18. März 2015 im japanischen
Sendai stattfand, kommentieren Mitgliedsorganisationen von Aktion
Deutschland Hilft die Ergebnisse der neuen Strategie zur Reduzierung
von Katastrophenrisiken. "Es ist vorrangig, dass sich die
Staatengemeinschaft auf eine globale Strategie und gemeinsame
Maßnahmen geeinigt hat, um die Risiken von Naturkatastrophen zu
verringern", sagt Bernd Pastors, Vor
Das Bundeskabinett hat heute früh (18. März 2015)
beschlossen, die Kommunen zu entlasten. Mit 2,5 Milliarden ab 2017
und 5 Milliarden ab 2018 sollen Bundesmittel fließen. Im
Koalitionsvertrag war vereinbart worden, die Entlastung der Kommunen
an die Einführung eines Bundesteilhabegesetzes zu knüpfen, das der
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention dienen soll.
Nachdem die Kommunen über die zusätzlichen Bundesmittel nun
finanziellen Spielraum hab
Länder müssen Stärkung der kommunalen Finanzkraft
sicherstellen
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch das Gesetz zur
Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen und zur
Entlastung von Ländern und Kommunen bei der Aufnahme und
Unterbringung von Asylbewerbern beschlossen. Dazu erklärt der
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ingbert Liebing:
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum
Nachtragshaushalt beschlossen, in dem weitere 100 Millionen Euro für
den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze vorgesehen sind. Dazu erklären
die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Nadine Schön, und der familienpolitische Sprecher Marcus Weinberg:
"Die weitere finanzielle Unterstützung des Bundes für die
Hopp fordert Steueranreize für Risikokapitalgeber /
Biotech-Investor: "In Deutschland werden Ideen produziert ohne Ende –
aber es fehlt das Geld"
Berlin, 17. März 2015- Nach Ansicht von SAP-Gründer und
Großaktionär Dietmar Hopp ist der Standort Walldorf weiterhin von
zentraler Bedeutung für den Software-Konzern. Auch wenn die Musik in
der Software-Industrie in den USA spiele, "wäre SAP ohne den
Entwicklungsstandort Deutschland arm dran&q