Nach zwei Jahren der Rezession soll die
Wirtschaft der Niederlande dieses Jahr wieder um 0,75 Prozent
wachsen. Die Konjunkturwende ist eingeleitet. Wichtige Impulse werden
hierbei vom Außenhandel erwartet – insbesondere vom Maschinenbau, der
sich in den letzten zwei Jahren als Exportschlager der Industrie
bewiesen hat. Grund genug für die Niederlande, sich dieses Jahr mit
über 250 Ausstellern als Partnerland der Hannover Messe zu
präsentieren.
– Die nächste Revolution durch Industrie 4.0 ist eine Chance für
Europa – und passt zum europäischen Modell
– Die europäische Industrie hat in den vergangenen 20 Jahren mehr
als zehn Prozent Marktanteil weltweit verloren
– Im gleichen Zeitraum haben aufstrebende Länder ihren weltweiten
Marktanteil auf 40 Prozent verdoppelt
– Starker Jobverlust in der europäischen Industrie in den
vergangenen Jahren: Etablierte Märkte wie
– Eine Woche nach Verkündigung eines 15 Millionen Euro
Rekordgewinns und dem Anteilsrückkauf von Investor Team Europe;
weniger als 3 Jahre nach Gründung
– Datamonk ist eine Targeting- und Analyse-Plattform für Werbung
auf mobilen Endgeräten
– apploop akquiriert hochwertige Mobilnutzer für
transaktionsbasierte Geschäftsmodelle und konzentriert sich
dabei auf die Optimierung des Customer Lifetime Values
– Leichter Umsatzrückgang auf 1.056,4 Mio. Euro (- 2,7 Prozent)
– Außerhalb Deutschlands erzielter Umsatz weiter bei 25 Prozent
– Betriebsergebnis (EBIT) liegt bei 43,7 Mio. Euro
– Eigenkapitalquote auf 16,2 Prozent erhöht (nach 15,7 Prozent im
Vorjahr)
– Investitionen in das operative Geschäft auf hohem Niveau
– Rückdeckung für die Altersversorgung der Mitarbeiter weiter
aufgestockt
Columbia, South Carolina – 28. März 2014 – Die BMW Group gab heute bekannt, dass das Unternehmen sein Werk im Landkreis Spartanburg, South Carolina ausbauen wird. Die Investition in Höhe von einer Milliarde US-Dollar wird voraussichtlich 800 neue Arbeitsplätze schaffen. Zur Erweiterung gehört auch die neue Produktion des X7 und die Erhöhung der Produktionskapazität von 350.000 auf 450.000 Autos jährlich. Damit soll das Werk in Spartanburg bis Ende 2016 zum Werk
Konstanz, 01.04.2014. Die Unternehmensgruppe Canada Gold Trust (CGT) ist seit rund drei Jahren im deutschsprachigen Kapitalmarkt aktiv und mit bislang 45 Millionen eingeworbenen Euro Marktführer in diesem Segment. Derzeit hat das Koblenzer Emissionshaus seine vierte Beteiligung – die Canada Gold Trust IV GmbH & Co. KG – in der Platzierung. Grund genug für den anerkannten Branchendienst kapital-markt intern (k-mi) sich die bisherigen Investitionen detailliert dokumentieren zu lassen
Die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH
(GWW) treibt die Umsetzung ihres Wohnungsneubauprogramms mit
Nachdruck voran. So fiel aktuell im Weidenborn in Wiesbaden-Südost
für zwei Wohnquartiere mit insgesamt 105 Wohnungen gleichzeitig der
Startschuss. Zudem wird im Sommer dieses Jahres mit den Arbeiten für
weitere 91 neue Wohnungen begonnen. Rund 20 Prozent des aktuellen
Bauvolumens ist als geförderter Wohnraum vorgesehen. Darüber hinaus
entstehen auch barrierefr
"Vielen reicht es schon, ihre Firmen auf
einstellige Millionenbeträge zu bringen, anstatt eine Milliardenfirma
anzustreben"
Berlin, 1. April 2014 – Deutschlands Startup-Szene sieht der
israelische Investor Eran Davidson ausgesprochen kritisch. Gegenüber
dem Business-Lifestyle-Magazin –Business-Punk– (Ausgabe 2/2014, EVT
4. April) sagte Davidson: "Vielen deutschen Unternehmern fehlt es an
Ehrgeiz. In der hiesigen Startup-Szene ist keiner bereit, rund um die
Uhr
Anlässlich des Heute statt findenden Treffens von
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der
Länder zur weiteren Ausrichtung der Energiepolitik fordert der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) baldige Reformen. "Insbesondere
im Bereich der konventionellen Energieerzeugung ist die Lage derzeit
besorgniserregend. Das, was wir lange angemahnt hatten, bewahrheitet
sich nun. Die Politik muss nun schnell reagieren, sodass sich die
Lage nicht weiter ver